Standheizung

VW up! 1 (AA)

Hallo an die Community,

neu angemeldet habe ich eine Frage, auf die ich bislang keine Antwort finden konnte:
Mein Smart soll durch einen VW up! ersetzt werden. Geplant ist ein Cup up! mit der 60-PS-Motorisierung, das Ganze aber auf jeden Fall in Verbindung mit der ASG-Automatik.

Auch wenn derzeit eher die Farbe des Bikinis von Bedeutung ist, mache ich mir Gedanken über die kalte Jahreszeit - gerne würde ich eine Standheizung in den up! einbauen lassen, weiß aber nicht, ob das bei dem Automatik-Getriebe überhaupt möglich ist. Eine Anfrage bei Webasto wurde nicht klar beantwortet (schon ein Witz, wenn der Hersteller von Standheizungen da keine Antwort geben kann)...

Kann mir jemand hier (vielleicht sogar aufgrund eigener Erfahrungen) sagen, ob eine Standheizung in einem up! mit ASG überhaupt möglich ist und falls ja, auf welchen Aderlass hätte sich mein Sparschwein einzustellen?

Wäre schön, wenn ich hier eine eindeutige Antwort bekommen könnte...

Gruß, Cho

Beste Antwort im Thema

Hallo, Up-Fans,

da ich ja auch aktuell darüber nachdenke, mir einen Up zuzulegen, bin ich ebenfalls auf das Thema Standheizung gestoßen.
Da ich gute Erfahrungen mit einem Websto-Partner bei mir in der Nähe gesammelt habe, habe ich mir gedacht, dass ich ihn mal anspreche auf die Möglichkeit der Nachrüstung.
Es ist im aktuellen Up möglich, allerdings nur mit der manuellen Klimaanlage.

Summa summarum inkl. Fernbedienung wird die für insgesamt 1.398 € angeboten. Alternativ mit Smartphone-Bedienung für 1.598 €.

Da viele User bei Motor-Talk einen schriftlichen Nachweis benötigen 😉 , habe ich das Angebot als Beweis mal angehängt (persönliche Daten, bzw. Kontaktdaten natürlich geschwärzt).

Jetzt muss ich mir nur überlegen, ob ich mir das leisten möchte 🙂

Gruß Olli

44 weitere Antworten
44 Antworten

So isses. Vor ein Paar Jahren war das noch anders. Da wurde auch bei der nachgerüsteten Standheizung die Klimaautomatik und somit deren Regelung mit eingeschaltet.

Hallo 🙂 ich fahre seit Weihnachten einen Erdgas ECO Up ohne Klimaanlage. Für den Sommer reicht hoffentlich das große Panorama-Schiebedach.

interessehalber wollte ich gerne wissen, ob man mit dieser Ausführung auch eine Standheizung nachrüsten könnte...

Kann man eigentlich eine Standheizung bei einem Boschdienst o.ä. nachrüsten lassen, wenn man eine Anschlußgarantie hat, ohne dass diese eingeschränkt wird? Oder ist das einschränkungsfrei nur möglich, wenn man das beim Freundlichen machen lässt?

Nik

Habe es auch bei einem Webastopartner machen lassen. Mein Händler sagte dazu, solange es vom Hersteller eine entsprechende Einbaufreigabe gibt, spricht nichts dagegen. Die Garantie wird hiervon nicht beeinträchtigt.

Ähnliche Themen

Super, danke für die Info!

Nik

Hallo, habe in meinem 2015 UP 75PS ASG Klimaanlage seit 3 Jahren die Webasto drin. Funktioniert alles tadellos. Allerdings habe ich die Batterie gegen eine 45AH Varta getauscht. War eine Empfehlung vom Werkstattmeister. LG

Kann man beim Up! mit Start-Stopp-System auch einfach eine größere Batterie verbauen?

Nik

Natürlich, warum denn nicht?

Ich könnte mir vorstellen, dass das Batteriemanagement beim Start-Stopp-System ne größere Batterie nicht so ohne Weiteres akzeptiert. Aber sicher bin ich mir nicht.

Nik

Ggf. muss man die Batterie anlernen (jedenfalls bei den größeren Autos). Aber generell ist der Verbau kein Problem.

Zitat:

@Speiche28 schrieb am 3. Januar 2019 um 03:16:23 Uhr:


Hallo 🙂 ich fahre seit Weihnachten einen Erdgas ECO Up ohne Klimaanlage. Für den Sommer reicht hoffentlich das große Panorama-Schiebedach.

Ein Schiebedach in Glass macht ein Auto nur heißer im Sommer

Die Fenstern hinten kan man auch öffnen

Ja wird schon. Bin da ja nicht so empfindlich, aber hoffe das dann die gestaute Hitze nach längerer Parkerei zügig raus kann wenn ich das Schiebedach komplett auf mache ... ansonsten alle vier Fenster auch noch auf klar 🙂

So, ich hab jetzt auch ne Standheizung in meinem up!
Der Boschdienst hat es gut gemeistert, hatte aber mit ein paar Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Webasto-Zeitvorgaben konnte er nicht einhalten, da der Bauraum nicht wie beschrieben war. Um das Heizgerät an Ort und Stelle zu bringen musste der Achsschenkel raus... Auch die Verlegung der Kühlwasserschläuche direkt an heißen Bauteilen vorbei hat dem Boschdienst nicht so gefallen. Er hat dann speziellle Schläuche verwendet. Also stand mein Auto zwei Tage anstatt einem. Jetzt hoffe ich mal, dass alles funktioniert. Das passende Wetter zum Testen haben wir jetzt ja 😉

Nik

Darf ich mal fragen was für eine Standheizung eingebaut wurde und wie hoch die Gesamtkosten samt Einbau waren? Danke schon einmal im Voraus.

Zitat:

@Nik1435 schrieb am 21. September 2019 um 11:03:51 Uhr:


So, ich hab jetzt auch ne Standheizung in meinem up!
Der Boschdienst hat es gut gemeistert, hatte aber mit ein paar Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Webasto-Zeitvorgaben konnte er nicht einhalten, da der Bauraum nicht wie beschrieben war. Um das Heizgerät an Ort und Stelle zu bringen musste der Achsschenkel raus... Auch die Verlegung der Kühlwasserschläuche direkt an heißen Bauteilen vorbei hat dem Boschdienst nicht so gefallen. Er hat dann speziellle Schläuche verwendet. Also stand mein Auto zwei Tage anstatt einem. Jetzt hoffe ich mal, dass alles funktioniert. Das passende Wetter zum Testen haben wir jetzt ja 😉

Nik

Verbaut wurde eine Webasto Standheizung Thermo Top Evo 4 mit Funkfernbedienung. Die Kosten lagen bei 1600 Euro dank 200-Euro-Aktion von Webasto.
Mittlerweile hab ich einige Male geheizt und bin total begeistert. Die Anlage heizt aufgrund der kurzen Schlauchwege extrem schnell hoch (deutlich schneller als bei meinem Vorgänger-Golf mit Standheizung ab Werk), so dass man keine langen Laufzeiten benötigt. Die richtig kalten Frosttage können also kommen.

Nik

Deine Antwort
Ähnliche Themen