Standheizung
Welche Standheizung wird im neuen A3 Sportback verbaut ? ( Webasto, Eberspächer )
Wie sieht die Fernbedienung aus ?
Diese Fragen konnte bis dato mein Händler nicht beantworten .
Beste Antwort im Thema
Für mich hat die Sitzheizung nicht viel mit der Standheizung zu tun, denn auch nach 20-minütigem Vorheizen wird der Sitz ja nicht wirklich warm.
Die Sitzheizung erzeugt auf den Kontaktflächen ja eine deutlich höhere Temperatur, als die normale Innenraumtemperatur, die ja maximal beim Vorheizen erreicht wird.
Die Sitzheizung ist für mich einfach zusätzlich sehr angenehm, weil man eben einen warmen unteren Rücken bekommt.
Ein Ersatz für die SH ist sie m.E. nahe zu gar nicht, da bei deren alleiniger Benutzung der Innenraum komplett kalt und ungemütlich bleibt.
Wenn man zusätzlich die SH hat, ist der Vergleich eindeutig.
Das Lenkrad bleibt eiskalt, der Fußraum bleibt eiskalt und gegen äußere und innere Scheibenvereisung hilft die Sitzheizung ebenfalls nicht.
@budd83:
Zitat:
Ich wollte die Standheizung eigentlich nur primär nutzen, um im Winter nicht ständig kratzen zu müssen. Einen ständig vorgewärmten Innenraum brauche ich eigentlich nicht, obwohl wenn man sich erstmal dran gewöhnt hat ...
Man gewöhnt sich dran...
Bis zu 10 Grad Außentemperatur ist es in jedem Fall im Wageninneren nicht gerade kuschelig (mit oder ohne Sitzheizung ist egal) und deswegen, und natürlich um den Motor deutlich schneller auf Betriebstemperatur zu bringen, läuft meine SH bei jedem Kaltstart unter 10 Grad.
Die Vorheizzeit kann dann natürlich deutlich reduziert werden.
Selbst wenn der Inneraum wirklich nur etwas vorgeheizt ist, ist das ein erheblicher Komfortgewinn gegenüber einem Innenraum auf 10 Grad-Niveau.
Man gewöhnt sich dann z.B. an, oftmals vor dem Einsteigen Mantel oder Jacke auszuziehen (ohne minutenlang zu frösteln) und das z.B. finde ich beim fahren recht gut.
26 Antworten
STHZ ist genial, werde ich nie wieder in einem Auto weglassen, Serie für 1300€ ist quasi "geschenkt".
Ladezeit nie länger wie Fahrzeit dann gibts auch keinen Stress mit der Batterie.
Da die heutigen Autos ein Energiemanagement haben wird dir die Batterie nie leer gesaugt über die STHZ, wenn die Spannung zu niedrig ist werden die Verbraucher auch im Stand reduziert. Des weiteren wird bei STHZ meist eine stärkere Batterie verbaut.
Handymodul rechnet sich nicht, einfach zu teuer, FB genügt. In 10 Jahren mit STHZ habe ich nie die Handysteuerung vermisst, auch wenn man weit entfernt ist kennt man die ca. Fahrzeiten und kann diese programmieren. Selbst wenn ich 2x im Winter dann eine Stunde später ankomme waren die Scheiben immer noch frei.
@nervtoeter:
Zitat:
STHZ ist genial, werde ich nie wieder in einem Auto weglassen, Serie für 1300€ ist quasi "geschenkt".
ganz so euphorisch würde ich es beim Premium-Hersteller Audi nicht sehen, denn die Standheizung ist mit weiteren Zusatzausstattungen verknüpft, die dann zusammen ca 2200€ zusätzlichen Mindesteinsatz erfordern, bis man beim A3 eine SH hat. (die Aufpreispolitik ist also in jedem Fall Premium...)
Beim Nicht-ganz-Premium-Hersteller VW ist das anders. Da kostet die SH beim Golf 7 1280€ und man muss nichts extra bestellen.
Zitat:
Da die heutigen Autos ein Energiemanagement haben wird dir die Batterie nie leer gesaugt über die STHZ, wenn die Spannung zu niedrig ist werden die Verbraucher auch im Stand reduziert. Des weiteren wird bei STHZ meist eine stärkere Batterie verbaut.
Das Energiemanagement verhindert lediglich den Supergau (Fahrzeug startet nicht mehr). Batterieschonend ist ein ständig zu niedriger Ladezustand einer Batterie nicht und deswegen verhindert so ein Managementsystem keinesfalls das vorzeitige Ableben einer Batterie, wie du z.B. im Golf 6 Forum erkennen kannst. Die Batteriegröße ist ohnehin beschränkt und auch eine große Batterie kann an einer negativen Ladebilanz letztendlich nichts ändern. Die Auswirkungen werden nur etwas herausgezögert.
Also ich habe wie bereits bei einem A6 (C5) eine Webasto STH nachrüsten lassen.
Mein Bruder in seinem alten A4(B7)eine nachgerüstete STH und sein aktueller A4 (B8) hat eine
werksseitige.
Er fährt einfach so ca.15km zur Arbeit. Er lässt im Winter die STH täglich laufen, mindestens
ne halbe Stunde egal ob bei Hin- oder Heimfahrt!
Bei mir damals das gleiche Gebrauchsmuster!
Wir hatten bisher niemals Ansatzweise Probleme mit der Batterie, das Auto schön warm,
der Schnee wenn noch vorhanden lässt sich quasi vom Auto wischen.
Dazu ist der Motor sehr schnell auf Betriebstemperatur was insbesondere beim Diesel
stark hilft.
Wenn man sie einmal hatte will man sie nur noch schwer missen. Schade das ich bei meinem
Q3 keine bestellen konnte und nachrüsten will ich es bei so einem neuen Auto nicht.
Es kommt bei einer Batterieladung nicht auf gefahrene Kilometer an, sondern ausschließlich auf die Zeit, die der Motor und damit die LiMa läuft.
Wenn du verkehrsgünstig wohnst und für die 15km gerade gute 10 Minuten brauchst, reicht das auf Dauer bei einer halbstündigen Vorheizzeit wahrscheinlich nicht aus.
Im G6-Forum gibt es Fälle wo auch 30 minütiges fahren für 30 Minuten Vorheizen offensichtlich dazu geführt hat, dass die Batterie frühzeitig alterte.
Wenn jemand in der Woche relativ schlechte Bedingungen hat, dafür aber beispielsweise am Wochendende immer längere Touren fährt, kann das auch ausreichen.
Einige Leute laden auch einfach wöchentlich mal die Batterie mit einem Netzlader nach.
Beim Stromverbrauch kann man auch noch etwas regeln, indem man die Innenraumlüftung manuell auf geringerer Stufe laufen lässt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
Es kommt bei einer Batterieladung nicht auf gefahrene Kilometer an, sondern ausschließlich auf die Zeit, die der Motor und damit die LiMa läuft.
Wenn du verkehrsgünstig wohnst und für die 15km gerade gute 10 Minuten brauchst, reicht das auf Dauer bei einer halbstündigen Vorheizzeit wahrscheinlich nicht aus.Im G6-Forum gibt es Fälle wo auch 30 minütiges fahren für 30 Minuten Vorheizen offensichtlich dazu geführt hat, dass die Batterie frühzeitig alterte.
Wenn jemand in der Woche relativ schlechte Bedingungen hat, dafür aber beispielsweise am Wochendende immer längere Touren fährt, kann das auch ausreichen.
Einige Leute laden auch einfach wöchentlich mal die Batterie mit einem Netzlader nach.Beim Stromverbrauch kann man auch noch etwas regeln, indem man die Innenraumlüftung manuell auf geringerer Stufe laufen lässt.
Hi,
da gebe ich Dir absolut Recht und sollte ja auch keine pauschale Aussage sein. Wollte nur sagen das
es lange nicht so kritisch ist wie es scheint. Zumahl entgegen einer werksseitigen STH noch nicht
mal eine passende Batterie mit entsprechender Kapazität verbaut war.
Da kann intensive Verwendung von Sitz- wie auch Heckscheibenheizung genauso Batterieprobleme
verursachen.
Bei den aktuellen Fahrzeugen mit viele elektronischen Helfern und permanenten Kurzstreckenverkehr
lohnt es sich ohnehin ab und an die Batterie zu laden. Das geht mit den entsprechenden Ladegeräten
sehr bequem und ohne das die Batterie abgeklemmt werden muß :-)
@Exspeed:
Zitat:
Da kann intensive Verwendung von Sitz- wie auch Heckscheibenheizung genauso Batterieprobleme
verursachen.
...eher weniger, denn diese Verbraucher funktionieren in der Regel erst dann, wenn die Lichtmaschine lädt und die aktuell verwendeten LiMa's haben nahezu alle um 140A-Maximalstrom, so dass sogar im Leerlauf immer genug zum Laden der Batterie übrig bleibt. Wenn es mal knapp werden sollte, kann das Energiemanagement auch diese Verbraucher bei laufendem Motor kurzfristig deaktivieren bzw. mit verminderter leistung laufen lassen.
Die Batterie wird bei laufendem Motor daher quasi immer geladen.
Die Standheizung kannst du alternativ natürlich auch bei laufendem Motor betreiben und dann spielt es ebenfalls für die Batterie keine Rolle, wie lange die angeschaltet bleibt.
Ich hatte bisher noch nie eine Standheizung, habe die jetzt dazugestellt. Macht es zusätzlich Sinn die Sitzheizung dazuzubestellen? Denke bei +5 grad habe ich die Standheizung nicht an, da wäre die Sitzheizung praktisch, oder? Wie sind da Euere Erfahrungen?
Die Erfahrungen von Sitzheizung + Standheizung würden mich auch interessieren. Wie schon von Dir beschrieben, ist die zusätzliche Sitzheizung sicherlich bei niedrigen Temperaturen von Vorteil, wenn man nicht extra die Standheizung anstellen möchte oder diese vergessen hat anzustellen.
Ich wollte die Standheizung eigentlich nur primär nutzen, um im Winter nicht ständig kratzen zu müssen. Einen ständig vorgewärmten Innenraum brauche ich eigentlich nicht, obwohl wenn man sich erstmal dran gewöhnt hat ... 😉
Sitzheizung möchte ich trotz STHZ nicht missen 😁
Also wenn man in der Garage steht lässt man die STHZ ja nicht laufen, da wirds im Winter schon mal frisch. Wenn es um die Entscheidung ent- oder weder gehen würde dann STHZ, ich würde immer beides nehmen. Mache wenn es kälter wie -5° C ist trotzt STHZ auch immer noch die SHZ auf den ersten KM an.
Schattenparker und Warmduscher halt 😛
Für mich hat die Sitzheizung nicht viel mit der Standheizung zu tun, denn auch nach 20-minütigem Vorheizen wird der Sitz ja nicht wirklich warm.
Die Sitzheizung erzeugt auf den Kontaktflächen ja eine deutlich höhere Temperatur, als die normale Innenraumtemperatur, die ja maximal beim Vorheizen erreicht wird.
Die Sitzheizung ist für mich einfach zusätzlich sehr angenehm, weil man eben einen warmen unteren Rücken bekommt.
Ein Ersatz für die SH ist sie m.E. nahe zu gar nicht, da bei deren alleiniger Benutzung der Innenraum komplett kalt und ungemütlich bleibt.
Wenn man zusätzlich die SH hat, ist der Vergleich eindeutig.
Das Lenkrad bleibt eiskalt, der Fußraum bleibt eiskalt und gegen äußere und innere Scheibenvereisung hilft die Sitzheizung ebenfalls nicht.
@budd83:
Zitat:
Ich wollte die Standheizung eigentlich nur primär nutzen, um im Winter nicht ständig kratzen zu müssen. Einen ständig vorgewärmten Innenraum brauche ich eigentlich nicht, obwohl wenn man sich erstmal dran gewöhnt hat ...
Man gewöhnt sich dran...
Bis zu 10 Grad Außentemperatur ist es in jedem Fall im Wageninneren nicht gerade kuschelig (mit oder ohne Sitzheizung ist egal) und deswegen, und natürlich um den Motor deutlich schneller auf Betriebstemperatur zu bringen, läuft meine SH bei jedem Kaltstart unter 10 Grad.
Die Vorheizzeit kann dann natürlich deutlich reduziert werden.
Selbst wenn der Inneraum wirklich nur etwas vorgeheizt ist, ist das ein erheblicher Komfortgewinn gegenüber einem Innenraum auf 10 Grad-Niveau.
Man gewöhnt sich dann z.B. an, oftmals vor dem Einsteigen Mantel oder Jacke auszuziehen (ohne minutenlang zu frösteln) und das z.B. finde ich beim fahren recht gut.
Zitat:
@hdfed schrieb am 24. Februar 2013 um 09:38:01 Uhr:
Gibt es auch ein Modul, um die Standheizung mit dem Handy zu bedienen ?
http://www.motor-talk.de/.../...zung-per-app-steuern-t5008771.html?...
Also ich habe in meinen A1 auch eine Standheizung (Webasto mit Thermocall) und er ist mittlerweile 2 Jahre (und 2 Winter) alt. Meine Stammstrecke ist 10 km lang und brauche dafür mit viel Verkehr höchstens 10 Minuten. Vor Fahrtantritt wird natürlich immer schön 20 Minuten vorgeheizt und sollte er im Freien stehen 30 Minuten (Scheiben enteisen). Da ich auch über die Standheizung die Batteriespannung abfragen kann, habe ich das öfters gemacht und sie lag nie unter 12 Volt nachdem die Standheizung 15 min ein war. Also ich glaube mit Start-Stop und startfesten Batterien wird das kein Problem mehr sein. Aber in der Werkstatt haben sie zu mir auch gesagt Standheizzeit sollte nie länger sein als die Fahrzeit.
Meine persönliche Meinung ist dazu sofern das Auto täglich bewegt wird ist die Standheizung egal.
PS: Sollte die Batterie frühzeitig den Geist aufgeben Poste ich es dann 😉
Lg Markus