Standheizung
Welche Standheizung wird im neuen A3 Sportback verbaut ? ( Webasto, Eberspächer )
Wie sieht die Fernbedienung aus ?
Diese Fragen konnte bis dato mein Händler nicht beantworten .
Beste Antwort im Thema
Für mich hat die Sitzheizung nicht viel mit der Standheizung zu tun, denn auch nach 20-minütigem Vorheizen wird der Sitz ja nicht wirklich warm.
Die Sitzheizung erzeugt auf den Kontaktflächen ja eine deutlich höhere Temperatur, als die normale Innenraumtemperatur, die ja maximal beim Vorheizen erreicht wird.
Die Sitzheizung ist für mich einfach zusätzlich sehr angenehm, weil man eben einen warmen unteren Rücken bekommt.
Ein Ersatz für die SH ist sie m.E. nahe zu gar nicht, da bei deren alleiniger Benutzung der Innenraum komplett kalt und ungemütlich bleibt.
Wenn man zusätzlich die SH hat, ist der Vergleich eindeutig.
Das Lenkrad bleibt eiskalt, der Fußraum bleibt eiskalt und gegen äußere und innere Scheibenvereisung hilft die Sitzheizung ebenfalls nicht.
@budd83:
Zitat:
Ich wollte die Standheizung eigentlich nur primär nutzen, um im Winter nicht ständig kratzen zu müssen. Einen ständig vorgewärmten Innenraum brauche ich eigentlich nicht, obwohl wenn man sich erstmal dran gewöhnt hat ...
Man gewöhnt sich dran...
Bis zu 10 Grad Außentemperatur ist es in jedem Fall im Wageninneren nicht gerade kuschelig (mit oder ohne Sitzheizung ist egal) und deswegen, und natürlich um den Motor deutlich schneller auf Betriebstemperatur zu bringen, läuft meine SH bei jedem Kaltstart unter 10 Grad.
Die Vorheizzeit kann dann natürlich deutlich reduziert werden.
Selbst wenn der Inneraum wirklich nur etwas vorgeheizt ist, ist das ein erheblicher Komfortgewinn gegenüber einem Innenraum auf 10 Grad-Niveau.
Man gewöhnt sich dann z.B. an, oftmals vor dem Einsteigen Mantel oder Jacke auszuziehen (ohne minutenlang zu frösteln) und das z.B. finde ich beim fahren recht gut.
26 Antworten
Hi,
leider etwas schlechtest Bild aber man kann sie in etwas erkennen :-)
Ist mit beleuchtetem Display!
Dürfte dieselbe wie die aus dem A8/6/4 etc. sein.
Mal so eine Frage...
Ich denke auch über eine SH nach. Würdet Ihr sie nehmen? Ich habe weder Garage noch Carport o.Ä. Gut, ich wohne jetzt nicht in den Dolomiten aber wir haben hier im Rheinland dennoch öfters Frost und entspr. vereiste Scheiben morgens. Oder ist es sinnvoller/billiger bei Interesse eine SH nachzurüsten?
Gruß
Achso wegen Thema Batterie...
Ich fahre täglich ca. 15 km zur Arbeit. Spielt das eine Rolle oder verbaut Audi dann sowieso eine Zusatzbatterie?
Ähnliche Themen
...kommt sehr darauf an, wie lange du bei diesen Strecken vorheizt (und wie lange die effektive Fahrzeit ist):
5 Minuten machen ganz sicher nichts aus.
Von Vorheizzeiten ab 20 Minuten aufwärts, würde ich auf Dauer bei der Strecke abraten, denn dann kann die Lebensdauer der Batterie deutlich verringert werden.
Eine SH nach zu rüsten ist, wenn man keine besonderen Verbindungen und Fähigkeiten hat, meist eine schlechte Idee.
Für 1300€ bekommst du nicht mal eine und wenn du eine SH nachrüstest, hat die lange nicht die Möglichkeiten, wie eine werksmäßige SH, weil die Nachrüst-SH i.d.R. nicht mit der Fahrzeugelektronik (Klimaautomatik) zusammen arbeiten.
Außerdem ist die werkseitige SH immer in der Fahrzeuggarantie mit enthalten und es gibt daher keine Kompetenzschwierigkeiten im Fehlerfall.
also, ein SH würde ich immer empfehlen, eine feine Sache. Beim meinen A7 habe ich auch bestellt und benutze die sehr oft. Bei meine Frau in A1 habe ich von Webasto nachrüsten lassen ( 1900 Eur) und ist sie auch super zufrieden. Meine Frau fährt zur Arbeit ca 10 km hin und 10 zurück schon seit 2 Jahren und die Batterie ist noch in Ordnung.
Gruß
Olli
Ah ok. Für die 15 km brauche ich zw. 20 und 30 Minuten.
Wieso ist das überhaupt ein Batterieproblem? Ich dachte das Ding läuft mit Sprit...
Zitat:
Original geschrieben von mossox
Ah ok. Für die 15 km brauche ich zw. 20 und 30 Minuten.
Wieso ist das überhaupt ein Batterieproblem? Ich dachte das Ding läuft mit Sprit...
es gibt Standheizungen, die nur über Strom laufen, sprich Batterie ...
aber auch bei Standheizungen, die über Sprit laufen, wird z.B. das Gebläse über die Batterie betrieben ...
Hmm dann wär es doch am besten wenn gleich ne Zusatzbatterie eingebaut würde.
Scheint aber nicht der Fall zu sein, oder?
wenn du die Kohle für SH hast, einfach bestellen, du wirst dann sehr froh sein wenn morgen früh ins Auto einsteigst und dein Innenraum bereits eine Temp. von 20-22 Grad erreicht, aber draußen -10 Grad. Und, das tut dem Motor auch gut 😁
Zitat:
Original geschrieben von mossox
Mal so eine Frage...Ich denke auch über eine SH nach. Würdet Ihr sie nehmen? Ich habe weder Garage noch Carport o.Ä. Gut, ich wohne jetzt nicht in den Dolomiten aber wir haben hier im Rheinland dennoch öfters Frost und entspr. vereiste Scheiben morgens. Oder ist es sinnvoller/billiger bei Interesse eine SH nachzurüsten?
Gruß
Geheizt wird mit Sprit, aber die SH braucht zusätzlich Strom (Brenner-Gebläse, Kühlwasser-Pumpe usw) und der Innenraumlüfter deines Autos, ohne den die Wärme vom Wärmetauscher nun mal nicht in den Innenraum kommt, verbraucht auch noch mal ca den gleichen Strom.
Die entsprechende Regel, die es dazu (z.B. von Webasto) immer noch gibt, um die Energiebilanz für die Batterie verträglich zu gestalten, besagt:
Fahrzeit >= Vorheizzeit.
Bei längerem Vorheizen (so ab 15 Minuten) gilt das, nach meinen Erfahrungen, die ich bei meinem Wagen und aus den Beiträgen im Golf 6 Forum gewonnen habe, eher nicht so ganz. Da sollte die Fahrzeit tatsächlich länger sein, als die Vorheizzeit, sonst verabschieden sich die Batterien gerne auch schon mal nach 2 Jahren.
Das "Verabschieden" kündigt sich dann so an, dass das Innenraumgebläse vom Fahrzeugenergiemanagement schon kurze Zeit nach dem Start der SH wieder abgeschaltet wird und somit der Wagen, trotz laufender SH, kalt bleibt.
Wenn du also tatsächlich 20 Minuten fährst, würde ich nicht länger als 15 Minuten vorheizen. Die SH kann nach dem Motorstart dann selbstverständlich weiterlaufen, um die weitere Erwärmung zu beschleunigen.
Überhitzen kann da nichts, da die SH rechtzeitig bei entsprechender Kühlwassertemperatur in ei´nen Standby-Modus geht, wenn man sie denn nicht schon vorher abgeschaltet hat.
Es gibt hier schon einen Thread zur Standheizung. Dort habe ich u.a. auch ein Video zur Bedienung gepostet.
Evtl.sollte man die Beiträge zusammenführen.
Zitat:
Original geschrieben von hdfed
Gibt es auch ein Modul, um die Standheizung mit dem Handy zu bedienen ?
Hi,
bei meinem A6 (C5) hatte ich einen nachgerüstete Webasto Standheizung mit dem Modul zur
zum Handy fernbedienen.
Kostet aber fats so viel wie eine die Standheizung selbst, mann benötigt eine Prepaidkarte
die man in das Modul einlegt. Dann kann man mit dem Handy dort anrufen und per
Sprach und Tastensteuerung die Standheizung bedienen.
Ist praktisch aber hätte ich das Modul zum regulären Preis kaufen müssen wäre es mir nicht Wert
gewesen.In der Regel hat man die Zeituhrsteuerung und kann je nach Gebäude etc.
bis zu mehrere hundert Meter Entfernung die Standheizung mit der FB steuern. Das ist natürlich
von vielen Faktoren abhängig.