1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Standheizung

Standheizung

Audi A3 8V

Hallo zusammen,

hat jemand Infos, wann die serienmäßige Standheizung (mit FFb.) bestellbar ist?

Ich meine ich habe in irgendeinem Prospekt schonmal was gesehen mit richtig cooler FFb., Display usw.!

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hier die Funktionsweise der Fernbedienung ganz kurz gezeigt:
http://youtu.be/HulTeWQ24cc

59 weitere Antworten
59 Antworten

nur am Rande:

sehe ich richtig? gibt es beim neunen S3 wirklich keine Standheizung ????

wird das evtl noch nachgeschoben ??

wie war das denn bei den alten Modellen ???

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ein paar Nachfragen, da ich es nicht ganz verstanden habe:

Gibt es einen realen Knopf (Taster), mit dem ich die Standheizung kurzfristig, ohne Menüs und ohne FB ein- und ausschalten kann?

Zum Abschalten ja: Der Off-Knopf der Klimasutomatik schaltet die Standheizung ab, wenn sie aktiv ist.

Zum Anschalten nein: Nur über MMI

Zitat:

Kann ich mit der FB die SH direkt, also ohne in ein Untermenü gehen zu müssen, ein- und ausschalten?

Ja, wie im Video beschrieben. "Sofortheizen mit einstellbarer Laufzeit 10-60min".

Also ein Ersatz für den fehlenden Knopf im Fahrzeug.

Zitat:

Hat der A3 ein Ventil, das den reinen Heizungskreislauf bei Vorheizbetrieb der SH (SH - Wärmetauscher - SH) vom Motorblock trennt (so etwas gab es ja schon bei VAG-Modellen) oder besteht der Kreislauf im Vorheizbetrieb (genau wie auch im Zuheizbetrieb) aus SH-Wärmetauscher-Motor(oder nur Zylinderkopf wie bei ein paar Modellen) -SH?

Der Motorblock wird definitiv NICHT getrennt.

Die Kühlwassertemperatur-Anzeige ist nach SH-Lauf im Normbereich und verbleibt auch nach Anlassen des Motors dort.

Ob nur Zylinderkopf oder der komplette innere Kreis erwärmt wird, weiß ich nicht. Aufgrund des beschriebenen Verhaltens gehe ich davon aus, dass es der ganz normale "kleine Kreis" ist.

Ist aber vielleicht nicht auszuschließen, dass bei sehr kalten Umgebungstemperaturen die Erwärmung noch anders läuft. So eine clevere Konstruktion würde ich Audi auch zutrauen.

Gruß,
Lineflyer

Vielen Dank für die Beantwortung.

Mit der FB ist es mir, auch mit Video, aber immer noch nicht klar. Vielleicht habe ich es übersehen:

Kann ich die SH mit einem Knopfdruck einschalten (und eventuell auch ausschalten)?

(Ich frage das deswegen, weil ich die originale SH in meinem Golf habe, deren FB die einfachste Ausführung ist und nur 2 Taster besitzt. Das finde ich völlig ausreichend und würde die daraus resultierende einfache Bedienung gerne beibehalten wollen.)

Zitat:

Original geschrieben von navec


Vielen Dank für die Beantwortung.

Mit der FB ist es mir, auch mit Video, aber immer noch nicht klar. Vielleicht habe ich es übersehen:

Kann ich die SH mit einem Knopfdruck einschalten (und eventuell auch ausschalten)?

(Ich frage das deswegen, weil ich die originale SH in meinem Golf habe, deren FB die einfachste Ausführung ist und nur 2 Taster besitzt. Das finde ich völlig ausreichend und würde die daraus resultierende einfache Bedienung gerne beibehalten wollen.)

Einschalten geht mit zwei Knopfdrücken: Links unten zum aktivieren der FB -> Direktheizen 30min wird angezeigt -> OK drücken

Ich hatte vorher auch die ThermoTop FB mit zwei Tasten im alten Wagen.
Zur Aktivierung ist das kein Nachteil, wenn man zweimal drücken muss....
Aber die Möglichkeit der gewünschten Abfahrzeit hat es mir echt angetan....abends kurz in den Terminkalender geschaut, schnell programmiert und morgens pünktlich ein warmes Auto....Nicht mehr darüber nachdenken, wenn x Uhr abfahren, dann x-y Uhr programmieren...wie kalt ist es...müsste reichen...mal schauen...

Ausschalten geht bei laufender SH mit der FB auch mit zwei Knopfdrücken: Links unten zum aktivieren der FB -> Verbleibende Laufzeit wird angezeigt -> OK drücken zum Ausschalten

Ähnliche Themen

Nochmals vielen Dank.
2 Knöpfe zum Anschalten mit der FB finde ich auch sicherer, da es dann kaum Fehlbedienungen geben kann.

Automatisch errechnete Anschaltzeiten usw benötige ich allerdings nicht, da ich nicht zu vorher genau festgelegten Zeiten losfahre und öfters kurze Stecken (10-15km) fahre.
Damit die Batterie bei Kurzstrecke keine negative Ladebilanz bekommt, heize ich nur verhältnissmäßig kurz vor und dazu reicht dann immer, ein paar Minuten bevor man aus dem Haus geht, ein Druck auf die FB.
Zusammen mit dem Zuheizen, während der Motor läuft, habe ich dann auch eine erheblich schnellere Erwärmung von Motor und Innenraum.

Meine Batterie (z.B. 3V Duracell DL 1/3) in der FB hält ca ein knappes Jahr bei rund 200 Anschaltvorgängen/Jahr.
Befindet sich in der umfangreicheren (und größeren) FB auch eine größere Batterie?
(wenn nicht, dürfte die durch die zusätzliche Anzeige und die Progammiermöglichkeit noch schneller leer sein)

Zitat:

Original geschrieben von navec


Zusammen mit dem Zuheizen, während der Motor läuft, habe ich dann auch eine erheblich schnellere Erwärmung von Motor und Innenraum.

Hab ich mir auch schon überlegt, geht das beim A3? Denn im SSP steht "Die Standheizung wird zur Zeit nicht als kraftstoff betriebener

Zuheizer eingesetzt" ... was mich diesen Punkt bezüglich etwas irritiert

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser



Zitat:

Original geschrieben von navec


Zusammen mit dem Zuheizen, während der Motor läuft, habe ich dann auch eine erheblich schnellere Erwärmung von Motor und Innenraum.
Hab ich mir auch schon überlegt, geht das beim A3? Denn im SSP steht "Die Standheizung wird zur Zeit nicht als kraftstoff betriebener
Zuheizer eingesetzt" ... was mich diesen Punkt bezüglich etwas irritiert

Korrekt.

Ich konnte bislang keine Zuheizfunktion feststellen...wobei es dir natürlich freisteht sie während des Fahrbetriebes weiterlaufen zu lassen bzw,. einzuschalten. Habe ich auch schon gemacht.

Die TDIs haben aber einen elektrischen Zuheizer, so dass es auch nach dem Kaltstart schnell warme Luft gibt.
Der elektrische Zuheizer kann im MMI deaktiviert werden.

Gruß,
Lineflyer

Zitat:

Original geschrieben von navec


Nochmals vielen Dank.
2 Knöpfe zum Anschalten mit der FB finde ich auch sicherer, da es dann kaum Fehlbedienungen geben kann.

Automatisch errechnete Anschaltzeiten usw benötige ich allerdings nicht, da ich nicht zu vorher genau festgelegten Zeiten losfahre und öfters kurze Stecken (10-15km) fahre.
Damit die Batterie bei Kurzstrecke keine negative Ladebilanz bekommt, heize ich nur verhältnissmäßig kurz vor und dazu reicht dann immer, ein paar Minuten bevor man aus dem Haus geht, ein Druck auf die FB.
Zusammen mit dem Zuheizen, während der Motor läuft, habe ich dann auch eine erheblich schnellere Erwärmung von Motor und Innenraum.

Meine Batterie (z.B. 3V Duracell DL 1/3) in der FB hält ca ein knappes Jahr bei rund 200 Anschaltvorgängen/Jahr.
Befindet sich in der umfangreicheren (und größeren) FB auch eine größere Batterie?
(wenn nicht, dürfte die durch die zusätzliche Anzeige und die Progammiermöglichkeit noch schneller leer sein)

mein 8P ist von 1/06 und ich hab in der FB der standheizung immer noch die erste batterie... obwohl ich sie im winter jeden tag zweimal einsetze?!?!

@Lineflyer:

Zitat:

Ich konnte bislang keine Zuheizfunktion feststellen...wobei es dir natürlich freisteht sie während des Fahrbetriebes weiterlaufen zu lassen bzw,. einzuschalten. Habe ich auch schon gemacht.

Wenn man nur kurz vorheizt, sollte man die SH eigentlich immer solange angeschaltet lassen, bis das kühlwasser einigermaßen warm ist, denn die Aufheizzeit vermindert sich dadurch erheblich, Batteriestrom kostet es dann nicht und schaden kann es in keinem Fall, da die SH sich ja ab einer bestimmten Kühlwassertemperatur ohnehin herunterregelt, bzw. in einen Standby geht.

Zitat:

Die TDIs haben aber einen elektrischen Zuheizer, so dass es auch nach dem Kaltstart schnell warme Luft gibt.
Der elektrische Zuheizer kann im MMI deaktiviert werden.

Die TDI's beim 6er Golf hatten das auch schon immer (zum Schluss wurde es laut Äußerungen hier im Forum sogar beim 1,2TSI verbaut), aber wenn eine SH dazu bestellt wurde, war kein elektrischer Zuheizer vorhanden, da eben die SH zum automatischen Zuheizen verwendet wurde. Der E-Zuheizer ist ja auch nicht schlecht, nur erwärmt der den Motor nicht.

@MAve110, das erstaunt mich.
Ich benutze die SH konsequent, solange die Außentemperatur unterhalb von ca plus 10 Grad ist (und das Kühlwasser kalt ist) und da kommt dann deutlich mehr zusammen (auch durchaus 2x am Tag), als wenn ich die nur im Winter benutzen würde.

Hallo,

die Batterie der SH-Ferbedienung beim 8V ist übrigens eine 3V Lithium Knopfzelle CR2430.

Gruß,
Lineflyer

Das ist ja positiv, denn die CR 2430 ist günstiger als die Lithium-Batterie der einfachen Fernbedienung und hat sogar noch mehr Kapazität.

Moin Moin aus Berlin.

Ich habe da mal eine Lösung der umluft Problematik. Eine kleine Schaltung die dann die entsprechenden Tasten betätigt sobald die SH das Gebläse einschaltet. Aber seht selbst.

https://youtu.be/fgKWrF-S1kA

Du musst schon mehr dazu schreiben. So ist es nur ein unkommentiertes Video.

Na das Problem bei der Klima Steuerung ist das sie nicht auf umluft umschaltet bei SH Aktivierung. Und das wurde mit einer kleinen Schaltung halt gelöst.

Und die Schaltung........? Willst du dafür nun Werbung machen und verraten was man benötigt oder einfach nur zeigen und alle rätseln lassen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen