Standheizung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo in die Runde. Mein nächstes Auto wird ein Caddy werden. Ich hab 2 große Hunde und diese müssen ab und an mal berufsbedingt eine Weile im Auto warten - aufgrund der doch recht bitterlichen Kälte zur Zeit usw. möchte ich eine Standheizung mit dabei haben. Heißt - die Standheizung sollte vorwiegend dafür nützlich sein es den Buben in dem Auto warm zu halten. Nun zu meinen 2 Fragen: A.: Welche Art von Standheizung ist hierfür besser und B.: schafft das eine Standheizung bei solchen Minusgraden eine halbwegs angenehme Temperatur im Innerraum zu haben. Und doch noch eine Frage C.: bei mir in der Gegend gäbe es grad einen Diesel Caddy zu kaufen mit einer Wasserzusatzheizung...... Würde das für mein Problem ausreichend sein?
Bisher hatte ich noch nie eine Standheizung und bin hiermit völlig überfragt - vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Vielen Dank :-)

Beste Antwort im Thema

Richtig.

0.5-1l pro Stunde ! Nicht pro Km 😉

Mein Zuheizer im T4 war nie länger als 20 bis 30 Minuten an. Der Dieselverbrauch der Heizungen, egal welche fällt kaum ins Gewicht.
Außer man macht mit dem Fahrzeug 3 Wochen Wintercamping auf dem Campingplatz im Skigebiet.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ich kann Caddykims in Erfahrung gebrachte Informationen insoweit mit Praxistests untermauern, als dass bei diesem Minustemperaturen ein kurzes Vorheizen nicht reicht um auch den Motor vorzuwärmen: Innenraum warm, Motor kalt. Dazu müsste man schon auf mehr als die werksseitig voreingestellten 30 min. gehen. Ich fahre zur Zeit ca 40 km (40 Minuten - langsame Strecke) morgens, und ein 45-Minuten Vorheizen zieht mir dann allerdings die Batterie leer. Abschalten funktioniert aber einwandfrei, war immer genug Reserve zum Starten da. Solange nur mäßige Minustemperaturen herrschten war mit 30 min alles klar.

Fazit: Will ich bei extremen Minustemperaturen auch den Motor vorgeheizt haben, brauche ich auch die passende Wegstrecke danach. Ich glaube irgendjemand hatte die Faustformel "1 min fahren für 1 min vorheizen" ausgegeben, ich würde da eher noch ein paar Minuten draufrechnen oder 1,5 min nehmen.

Einen warmen Innenraum kriegt man aber in jedem Fall hin.

Grüßle, Henti

Grummel, im Auto ist es doch trocken und es herrscht kein Sturm.... wozu brauchen dann zwei Grosshunde ne Heizung? Hast Du dann auch ne Standklima für den Sommer??? Oder sind das vielleicht Nackthunde?

Zitat:

Original geschrieben von AlphaOmega


Wenn nun die WWZH ca. 0.5-1l pro Stunde verbrennt, sind das vergleichsweise ca. 0.4-0.7 Ct für Diesel-Kraftstoff. Bitte korrigiert mich, falls ich hier etwas durcheinander gebracht oder mich verrechnet habe,

Was ich hiermit gerne mache:

1 l Diesel kostet ca. € 1,40
30 Min kosten 0,25-0,5 l Diesel
macht ca 0,35-0,70 Euro pro Heizvorgang

das ist deutlich mehr als 11ct (=0,11 Euro) bei Strom.

Gruß Martin.

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher



Zitat:

Original geschrieben von AlphaOmega


Wenn nun die WWZH ca. 0.5-1l pro Stunde verbrennt, sind das vergleichsweise ca. 0.4-0.7 Ct für Diesel-Kraftstoff. Bitte korrigiert mich, falls ich hier etwas durcheinander gebracht oder mich verrechnet habe,
Was ich hiermit gerne mache:

1 l Diesel kostet ca. € 1,40
30 Min kosten 0,25-0,5 l Diesel
macht ca 0,35-0,70 Euro pro Heizvorgang

das ist deutlich mehr als 11ct (=0,11 Euro) bei Strom.

Gruß Martin.

Ihr könnt Euch sicher sein dass der Diesel in der WWZH vollständig verbrennt also braucht man doch nur den Heizwert vergleichen.

1 l Diesel hat einen Heizwert von 9,72 KWh also kostet bei 1,40 € die KWh Wärme 14,4 ct.
So billig gibt es keine KWh Strom !
Die Standheizung hat 5 KW. Soviel wird ein elektrischer Heizer nicht haben, also musst Du den elektrischen Heizer entsprechend länger anschliessen. Aus den 5 KW ergibt sich übrigens auch dass der Verbrauch ziemlich exakt 0,5 l/h und nicht 0,5 - 1 l ist.

Der größte Vorteil des Diesel aber ist, dass er immer verfügbar ist (sofern man das Tanken nicht vergessen hat)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AlphaOmega


Mal sehen, ob das mit der WWZH bei -10°C (und zugefrorenen Scheiben) auch reicht. Aktuell ist es ja eher sehr trocken, so dass überhaupt nichts zufriert, aber das wird sich bald wieder ändern. 😉

Die WWZH hat genug Leistung. Ich habe mir folgende Formel angewöhnt:

10 Minuten bei 0 Grad und für jedes Grad weniger eine Minute mehr Zeit.

Letztes Jahr habe ich die Standheizung manchmal so lange laufen lassen, bis auch die Seitenscheiben frei waren bzw. ich die Eisstücke ganz leicht entfernen konnte 🙂

Danke, NaviCacher, sonst war es niemandem aufgefallen oder es war einfach egal. 😉
Wie auch immer, die Formel 1 Minute Vorwärmen benötigt nachher auch mindestens 1 Minute Fahren, um die Batterie wieder aufzuladen (welche wegen des Gebläses im Stand belastest wird), ist sicherlich richtig.
Kurzstreckenfahrer könnten sich ein Batterieladegerät (siehe Thread) vorhalten und im Notfall über den Zigarettenanzünder die Anlasserbatterie wieder aufladen (vorausgesetzt, das Ladegerät war vorher aufgeladen worden). Mag kompliziert klingen, erscheint mir aber bei ein paar sehr frostigen Tagen (wenn etwas länger vorgewärmt werden soll) durchaus akzeptabel.
Danke auch an krani42 für die Überlegungen zum Heizwert etc.

Zitat:

Original geschrieben von krani42


Die Standheizung hat 5 KW. Soviel wird ein elektrischer Heizer nicht haben, also musst Du den elektrischen Heizer entsprechend länger anschliessen.

Die Überlegung mit dem Heizwert ist nicht von der Hand zu weisen.

Allerdings behaupte ich mal, daß von den 5kW nur ein Teil im Innenraum ankommt, da der tiefgefrorene Motorblock auch noch aufgetaut wird. Und dessen Wärmekapazität ist sicherlich nicht zu vernachlässigen.

Dagegen heizt der Elektrolüfter direkt die Luft des Innenraums, ohne daß irgendwas woanders verschwindet.

Rein gefühlsmäßig wurde ich sagen, daß die Heizdauer, um im Innenraum eine bestimmte Temperatur x zu erreichen, bei beiden Varianten ähnlich sein wird.

Die Motorvorwärmung bei der WWZH ist dabei allerdings ein angenehmer Nebeneffekt und rechtfertigt die höhere Heizleistung.

Gruß Martin.

Hallo,
will auch mal meinen Senf Erfahrungen zum Besten geben.

Also ich will auf die Standheizung auf gar keinen Fall mehr verzichten. Ich habe zwar keine Hunde, die im Auto verweilen müssen, jedoch 4 Kinder. Auch die schlafen gerne während der Autofahrt einmal ein.
Mit der Heizfunktion im Winter haben sie es mollig warm und sollten sie im Sommer einmal ein Nickerchen machen, so wird die Standheizung mit der Funktion "Lüften" betrieben. Also immer wunderbar klimatisiert.
Oder aber vor der Fahrt wird geheizt bzw. gelüftet. So sind immer angenehme Temperaturen im Fahrzeuginneren gewährleistet.

MfG
Klärman

Deine Antwort
Ähnliche Themen