Standheizung?

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo,

bekomme am 14.12. einen neuen 118d und würde gern eine Standheizung nachrüsten lassen. Offenbar bieten aber die gängigen Hersteller bisher keine Standheizung an. Passt die nicht rein, oder wo liegt das Problem?

Finde es auch schade, dass BMW selbst keine ab Werk anbietet.

40 Antworten

Verwechselst Du evt. die Standheizung mit der Klimaautomatik ? Eine Standheizung gibt es wohl auch für den M135i nicht.

Zitat:

Original geschrieben von budd83


Verwechselst Du evt. die Standheizung mit der Klimaautomatik ? Eine Standheizung gibt es wohl auch für den M135i nicht.

Er ist wohl über den Menüpunkt Standlüftung gestolpert ... 😉

http://www.bmw.de/de/topics/service-zubehoer/original-bmw-zubehoer-finden/accessoryDetail.accessoryId=8900.html

gibts doch eh

Zitat:

Original geschrieben von scotty90


http://www.bmw.de/de/topics/service-zubehoer/original-bmw-zubehoer-finden/accessoryDetail.accessoryId=8900.html

gibts doch eh

Also ich habe ja nicht wirklich die mega Ahnung von Standheizungen, aber 1550€ ist doch schon arg happig oder? 😕😰

Ähnliche Themen

das mag schon sein, aber mittlerweile gibts zumindest eine Möglichkeit und muss nichtmehr fälschlicher Weise kritisiert werden.

Das sind nur die Teile, kostet inkl. Einbau bei BMW knapp 4.000 € (weil Einbau wahnsinnig kompliziert beim M135i)!

Hab´s beim Bosch-Service machen lassen: 2.290 € (mit den Original-Teilen, die dann aber letztendlich von Webasto sind)

Also bei meiner Bestellung im März gabs für den 125d im Zubehör eine Standheizung von Webasto. Da es aber zu wenig Leute ab Werk im 1er bestellen muss sie immer im Individualeinbau-Verfahren (durch Niederlassung vor Ort) verbaut werden. Bei der Neuwagenbestellung muss man nur die Teile bezahlen. Aber selbst das ist schon happig: 2100 €

Für diese 2100 € bekommt man eine Heizung die auf den Kühlmittelkreislauf des Innenraum Wärmeübertragers wirkt. Also Bypass-Betrieb und keine Wasserzusatzheizung (nur Innenraum wird warm, Motor bleibt kalt...)heißt man fährt mit nem warmen Auto los und sitzt nach 3 min wieder im Kalten weil der Motor nicht so schnell warm wird. Da lob ich mir meine Sitzheizung. Spaß ohne...

Gestern hab ich meinen 1er nach nur 4 Wochen zum ersten mal in die Werkstatt gefahren wegen... na? Standheizung. Sie zündet manchmal garnicht und wenn doch geht sie nach 5 min wieder aus. Die Lüftung der Klima und der Frischlüfter der Heizung laufen trotzdem weiter. Zündvorgänge sind saumäßig laut. Auto ist wie gesagt beim Freundlichen. Heute bekam ich nen Anruf vom Werkstattleiter dass man was gefunden hat und über 5 Stunden an dem Problemgearbeitet hat ohne es beheben zu können. Was es ist wollte er mir nicht sagen. Es hieß "Wir müssen ingenieurtechnische Unterstützung aus München anfordern"...interessant. Dank Garantie zahl ich jedenfalls nix. Einziger Nachteil: ich bin mit Mietwagen unterwegs...E87 116i mit Nullausstattung -,-
Aber bei nem Listenpreis des gerade neu gekauften Autos von über 40 T€ kann man da wohl nicht mehr erwarten...omfg

Fazit: ich bedauere es bereits jetzt mir für so ein Schweinegeld so einen Schund habe einbauen lassen. In meinem Golf hab ich mit von einer freien Werkstatt für die Hälfte ne Eberspächer einbauen lassen, die machte den Motor mit warm, war leiser und lief vor allem 10 Jahre lang ohne einen Mucks
Die Reperatur jetzt ist hingegen schon die dritte kaputte Webasto- Standheizung in 5 Jahren in unserer Familie. und das fürs doppelte Geld...0 Verständnis

Wenn meine Garantie rum ist und das Dreckding nur einmal morgens das Auto nicht warm hat, fliegt sie noch am selben Tag in hohem Bogen auf den Schrott und es kommt wieder ne Eberspächer rein.

Tja, man sollte den Einbau eben einem Fachbetrieb anvertrauen (dazu gehört nicht BMW!!!), z.B. Bosch-Service, der so etwas ständig macht. Diesen Rat gab mit übrigens sogar mein Freundlicher...

Netter Nebeneffekt: für den von Dir erwähnten Teilepreis gab´s bei mir das Gesamtpaket inkl. Einbau beim Bosch-Service! Den gesamten Winter über lief sie perfekt. Nach 3 min. sitzt man übrigens nicht im Kalten, die Funktion ist ohne Tadel.

Eine Frage hätte ich aber: wie kommt man im Juni darauf, dass eine Standheizung nicht zündet? 😕

Im Mai wo es ja dieses Jahr früh unbestritten kalt war.6 ºC um 5 Uhr
Und ich wollte sie halt nur testen ob am neuen auto auch alles geht...
Damals dachte ich ja auch dass sie den motor mit heizt...
Die Standheizung beim Golf gab ich auch bei 15º angemacht weil dann der Motor am Start 70º hatte.
Und ich hab nur 2km bis zur BAB

Seit 10 Jahren Webasto, nie Probleme und beide male beim Bosch Dienst einbauen lassen.

Ich habe mir kürzlich eine Webasto Standheizung einbauen lassen.
Habe vorher nachgefragt bei Automag sowie in der BMW Niederlassung München. Beide lehnten ab - nicht im Programm / nicht möglich.
Habe daraufhin 2 Angebote von Webasto Vertragshändlern eingeholt. Die besorgen sich von einem Drittanbieter das fahrzeugspezifische Einbau-Kit. Einbau erfolgte daraufhin beim Bosch Service in Dornach bei München:
Webasto Thermo Top Evo 4 mit Fernbedienung Thermo Call TC3.
Die Fernbedienung ist ein SIM (Telefon) Modul. Ein- und Ausschalten sowie Programmieren erfolgt jetzt mit meinem iPhone per App.
Funktioniert einwandfrei. Kosten € 2.700 / 2 Tage Einbauzeit (ziemlich kompliziert/eng) plus Kosten für eine Prepaid SIM-Karte (habe ich für € 9,99 besorgt)
Im Innenraum nur ein kleiner Knopf mit Lampe zum Aus-/Einschalten manuell. Keine Integration ins Navi-Prof usw., es wird lediglich ein Eintag in der Elektrik vorgenommen, damit keine Fehlermeldungen hochkommen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung nachrüsten beim M135i xdrive F21...' überführt.]

Zitat:

@Bernd_E60 schrieb am 29. November 2014 um 12:32:28 Uhr:


Ich habe mir kürzlich eine Webasto Standheizung einbauen lassen.
Habe vorher nachgefragt bei Automag sowie in der BMW Niederlassung München. Beide lehnten ab - nicht im Programm / nicht möglich.
Habe daraufhin 2 Angebote von Webasto Vertragshändlern eingeholt. Die besorgen sich von einem Drittanbieter das fahrzeugspezifische Einbau-Kit. Einbau erfolgte daraufhin beim Bosch Service in Dornach bei München:
Webasto Thermo Top Evo 4 mit Fernbedienung Thermo Call TC3.
Die Fernbedienung ist ein SIM (Telefon) Modul. Ein- und Ausschalten sowie Programmieren erfolgt jetzt mit meinem iPhone per App.
Funktioniert einwandfrei. Kosten € 2.700 / 2 Tage Einbauzeit (ziemlich kompliziert/eng) plus Kosten für eine Prepaid SIM-Karte (habe ich für € 9,99 besorgt)
Im Innenraum nur ein kleiner Knopf mit Lampe zum Aus-/Einschalten manuell. Keine Integration ins Navi-Prof usw., es wird lediglich ein Eintag in der Elektrik vorgenommen, damit keine Fehlermeldungen hochkommen.

Gut; aber nicht gerade preiswert.😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung nachrüsten beim M135i xdrive F21...' überführt.]

Denke mit reiner Fernbedienung wird es nochmal 400-400€ günstiger, der 135i ist hier kein einfacher Geselle, daher verzichte ich aktuell darauf, parke eh in der Garage, bin aber überzeugter STHZ Nutzer, nur ist mir der Preis auch zu hoch. Beim A4 hat mich die Webasto 1500€ komplett gekostet.

Hattest auch mal bei Eberspächer angefragt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Standheizung nachrüsten beim M135i xdrive F21...' überführt.]

Hallo zusammen,
ich krame das Thema mal hervor, da ich mir bald einen 118d oder 120d kaufen und eine Standheizung nachträglich einbauen lassen möchte.
Nach meiner Recherche gibt es aktuell lt. Website Webasto für den 1er Diesel die Thermo Top Evo 5 und die Thermo Top C. Den Einbau würde ich auch bei Bosch Service o.ä. machen lassen. Kann mir jemand sagen, wie teuer nur der Einbau ist?
Und gibt es große Unterschiede zwischen den Modellen Thermo Top Evo 4, Evo 5 und Top C ?

Besten Dank :-)

Zitat:

@Yaris-TS schrieb am 09. Nov. 2016 um 10:10:20 Uhr:


Den Einbau würde ich auch bei Bosch Service o.ä. machen lassen. Kann mir jemand sagen, wie teuer nur der Einbau ist?

Die machen doch sicher gerne ein Angebot 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen