Standheizung?
Hallo,
bekomme am 14.12. einen neuen 118d und würde gern eine Standheizung nachrüsten lassen. Offenbar bieten aber die gängigen Hersteller bisher keine Standheizung an. Passt die nicht rein, oder wo liegt das Problem?
Finde es auch schade, dass BMW selbst keine ab Werk anbietet.
40 Antworten
Ist es möglich eine Standheizung nachzurüsten, die auch über die Connected Drive Fernsteuerung funktioniert bzw. im iDrive bedienbar ist?
Anscheinend kann es nicht mal diese :
https://www.leebmann24.de/.../?...
Dann wirds wohl eng werden mit der Integration ins iDrive.
Per App geht aber - sogar ohne Connected Drive.
http://www.bmw.de/.../accessoryDetail.accessoryId=8900.html?desktop
Du kannst auch eine Eberspächer Hydronic D5Ws einbauen lassen 😉
Zitat:
@richiboy55 schrieb am 9. November 2016 um 14:34:24 Uhr:
Ist es möglich eine Standheizung nachzurüsten, die auch über die Connected Drive Fernsteuerung funktioniert bzw. im iDrive bedienbar ist?
Nein. Das geht leider nicht mehr bei den 1-4er F-Modellen. Eine iDrive Integration bleibt den größeren Modellen ab 5er aufwärts vorbehalten.
In unserem 2016er F20 120d LCI wurde übrigens die originale BMW Standheizung mit Thermocall Bedienung (über App am Smartphone) nachgerüstet. Kann ich nur jedem empfehlen. Läuft einfach super. 😉
Ähnliche Themen
Was hat der Spaß denn gesamt gekostet?
ca. 2.900€
Evtl kann jemand die Frage beantworten:
Kann die Webasto Standheizung (Thermo Top Evo 4 oder 5) in das Auto auch mit dem universal Einbau-Kit installiert werden oder muss es zwingend das spezifische Kit von BMW sein?
Vielen Dank!
Grüße
Habe mich nun ausreichend informiert und wollte den künftigen Suchenden dieses nicht vorenthalten:
Für den F20/F20 gibt es nur eine sogn. Bypass Standheizung (z.B. Webasto Thermo Top Evo 4), d.h. nur der Innenraum wird geheizt. Eine Motorerwärmung findet nicht statt (Aussage BMW und Bosch Dienst). Da es sich um eine Variante zum nachrüsten beim F20/F21 handelt, funktioniert dieses bzgl. des Steuergerätes nicht!
Der Bosch Dienst sagte, dass es so bei vielen neueren Fahrzeugen ist. Entweder vom Hersteller aus (beim F20 nicht verfügbar) oder Bypass Variante. Zu den Kosten Bosch 2400,- , BMW 3800,- (inkl Einbau und Handsender)
Für mich hat sich das Thema damit erledigt!
Hallo,habe letztes Jahr eine Webasto Thermo Top Evo in einen 118i einbauen lassen,beim Bosch Dienst.Sie heizt den Innenraum und auch den Motor.Die Kosten beliefen sich auf ca. 2200€ mit Fernbedienung und Lfz.
Zitat:
@astra 182 schrieb am 6. Dezember 2016 um 16:36:17 Uhr:
Hallo,habe letztes Jahr eine Webasto Thermo Top Evo in einen 118i einbauen lassen,beim Bosch Dienst.Sie heizt den Innenraum und auch den Motor.Die Kosten beliefen sich auf ca. 2200€ mit Fernbedienung und Lfz.
Dann hast du evtl das LCI Modell?! Hier nochmal die Email von Webasto:
"[...] Für den BMW 1 (F20) mit der Motorisierung 120 d mit 135 kW (184 PS) empfehlen wir das Heizgerät "Thermo Top Evo". Zu diesem gibt es auch einen fahrzeugspezifischen Einbausatz, der alle zusätzlichen Teile für das Fahrzeug beinhaltet.
Der Einbau ist bei den von uns geprüften Ausstattungsvarianten abhängig.
Beim Standheizungseinbau darf nur die Thermo Top Evo 4 verbaut werden. Das Heizgerät wird als "Insel" im Kühlmittelkreislauf eingebunden und dient der Aufheizung des Fahrzeuginnenraumes.
Es erfolgt keine Motorvorwärmung. Wird der Motor mit vorgewärmt, dann kann es zu Fehleintragungen im Fahrzeugsystem, dem Motormanagement kommen. [...]"
Ist ein LCI (Bj. 7/2015)