1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er F20 & F21
  7. Batteriestärke mit Standheizung ?

Batteriestärke mit Standheizung ?

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Habe mir vor einigen Wochen eine Standheizung in einen 118i LCI einbauen lassen. Habe beim einbauenden Bosch-Service nachgefragt ob die 80Ah Batterie ausreicht. Es hieß, vollkommen ausreichend. Nachdem die Heizung ein paarmal morgens lief, erschien im BC: Batteriespannung im Stand zu gering.
Weiß jemand ob die 80Ah Batterie ausreicht?
Wer hat eine Standhzg. im 1er und welche Batterie ist verbaut?

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hi!

Ich hatte einen alten 528i mit Standheizung, der hatte eine 100 Ah Batterie drin, ich persönlich würde nicht weniger nehmen.

Gruß vom Tänzer

Dir hilft die größte Kapazität nichts, wenn der Generator keine Zeit hat, sie aufzuladen!
Wenn du absolut keine lange Strecken fährst, wirst du um ein Zwischenladen z.B am Wochenende nicht herumkommen...

Gruß

...alle Fxx Modelle haben AGM Batterie, mit Standheizung grundsätzlich 90Ah, ist völlig ausreichend aber bei Kurzstrecken nutzt alles nix.
100Ah ist beim BMW in der Software nicht hinterlegt, nur 105Ah AGM, welche nur je nach i-Stufe oder FZ registriert werden kann.

Gruß

Es hat hier aber niemand etwas von Kurzstrecke geschrieben, das ist nur Eure Vermutung.

Wenn die Standheizung z.B. 30min. läuft sollte man auch anschliessend min. 30min. fahren damit die Batterie ausreichend geladen wird.
Gehen wir davon aus das die Batterie OK ist und es kommt nach ein paar Tagen die Meldung Batterie, dann liegt das nur daran das nicht ausreichend nachgeladen bzw. gefahren wurde.

Ich kann mit ner AGM öfter die Standheizung betreiben wenn dazwischen nur Kurzstrecken liegen, aber irgendwann ist auch da Ende.

Die AGM hat den Vorteil das sie solche Entladungen besser ab kann, ne normale Batterie kann bei der ersten Tiefentladung schon hops gehen.
Das ist der Hauptsächliche Grund warum man AGM verbaut, aber wie schon vorher richtig erklärt wurde es muß ausreichend geladen bzw. gefahren werden.

Zitat:

@Der Tänzer schrieb am 26. Oktober 2015 um 20:03:16 Uhr:


Hi!

Ich hatte einen alten 528i mit Standheizung, der hatte eine 100 Ah Batterie drin, ich persönlich würde nicht weniger nehmen.

Gruß vom Tänzer

Diese "älteren" Tipps kann man bei den neuen "programmierbaren" Autos oft vergessen. Wie mein Vorgänger schreibt, was nicht programmierbar ist, funktioniert auch nicht. Das Geld kann man sich dann sparen.

Gruß
andreasstudent

Die Kapazität "altert" aber nicht, auch wenn sich die Art der Batterie (eigentlich Akku) geändert hat.

@ der Tänzer
Das stimmt, nur wird Sie vom Energiemanagement nicht genutzt. Meine 80Ah wird vom Betriebszustand her auf ca. 80% Ladezustand gehalten und auch vom Gernerator nicht weiter geladen (Bremsenergienutzung durch verstärktes Laden des Generators, Start/Stopp usw.).
Wenn die eine 100Ah Batterie einbaust, den Wert aber nicht im Steuergerät nicht hinterlegen kannst, da nicht vorgesehn, bringt dir der größere Akku ziemlich wenig.

Gruß

Das stimme ich ja durchaus zu, aber man könnte ja durchaus beide Sachen miteinander kombinieren und eine 105 Ah-Batterie scheint ja wohl auch vorgesehen zu sein. Wenn ich die Wahl hätte, würde ich auf jeden Fall die stärkere Batterie wählen.

Die Heizung läüft ca. 15-20min.Die Fahrt zur Arbeit dauert ca.20 min.Sollte ja dann ausreichend sein.

Kommst du die Woche über durch mit der Standheizung oder nicht? Wenn du am We längere Strecken fährst, macht eine höhere Kapazität Sinn. Fährst du auch am Wochenende nicht oder wenig, wird dir eine größere Batterie nichts bringen und du kommst um das Aufladen nicht herum.

Gruß

Tendenziell kann ich sagen, dass es immer besser ist, deutlich länger zu fahren, wie die Standheizung läuft. Die Quittung kommt ansonsten meist sehr schnell (auch bei neuen Batterien).
Aktuell fahre ich noch einen VW mit Standheizung vom Werk und bin davon ausgegangen, dass die neueren deutlich effizienter bzw. "Batterie schonender" arbeiten.

Wurde die Standheizung eventuell auch auf kürzeren Wegen zum Supermarkt genutzt?
Wie viele Fahrten zur Arbeit wurden ca. gemacht bis die Meldung im Display erschien?

@astra 182 : Da ich den Anfang deines Kennzeichen auf dem Bild sehe und in der Nähe wohne, würde mich interessieren, was die Standheizung gekostet hat und bei welchem Bosch-Service es gemacht wurde. Vielen Dank vorab!

Zitat:

@astra 182 schrieb am 27. Oktober 2015 um 16:36:25 Uhr:


Die Heizung läüft ca. 15-20min.Die Fahrt zur Arbeit dauert ca.20 min.Sollte ja dann ausreichend sein.

Falsch gedacht.

Bei den modernen Karren wird die Batterie eben nicht die ganze Zeit während der Fahrt geladen sondern hauptsächlich im Schubbetrieb. Das nennt sich

Efficient Dynamics

.

Damit will man Sprit sparen indem man die Lichtmaschine während der Fahrt entkoppelt und so weniger Last auf dem Motor hat.

Beim LCI gibt es im BC ne ED Anzeige, da sieht man schön, wann die Batterie überhaupt geladen wird.

Während der normalen Fahrt (sobald man nur leicht Gas gibt) passiert da nichts.

Bei Standheizung würde ich mir ein gutes Ladegerät holen (CTEK o.ä.) und das Ladegerät regelmässig (nur über die Ladeanschlüsse im Motorraum!) dranhängen.

Die Efficient Dynamics-Anzeige hat mein Pre-LCI auch. Da ist tatsächlich erkennbar, dass die Batterie im Schubbetrieb geladen wird. Allerdings glaube ich nicht, dass sie NUR im Schubbetrieb geladen wird. Das wäre dann doch etwas wenig. Ich denke, die ED-Anzeige zeigt nur ED-Maßnahmen an, und dazu zählt nunmal u. a. das Laden der Batterie im Schubbetrieb. Wenn sie durch die Motorleistung geladen wird, stellt dies keine ED-Maßnahme dar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen