Standheizung
Hallo,
heizt die Standheizung nur den Innenraum oder auch das Kühlwasser mit auf ?
Hat das schon jemand ausprobiert?
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Mir geht es auch darum keine 15km mehr einen Motor zu haben den ich nur bis 3000U und halbgas belasten kann.
Sonst kann ich auch mein heizöffchen mit verlängerungskabel und funksteckdose wieder nehmen 😉
naja dir is schon klar das nur dein Wasser warm ist oder nicht dein Motor und auch nicht das Öl 🙂
klar wird es schneller warm aber auch nicht gleich nach dem Starten die ersten 5 musste trotzem noch dahinschleichen
Zitat:
Hallo,also für die Standheizung gibt es einen eigenständigen Motor (1), der natürlich auch Kraftstoff verbraucht.
Deshalb ist die Standheizung auch so teuer. Ob man es braucht oder nicht, muss jeder selbst wissen, genauso ob jemand Leder oder 18 Zoll Felgen oder ein Navi braucht.
Der Vorteil einer Standheizung ist auch im Sommer gegeben. Wenn der Wagen in der Sonne steht, dann kann das schon an die 80 Grad im Innenraum werden. Das ist auf Dauer nicht so gut für die Materialien und Elektronik im Innenraum. Eine Standheizung würde den Wagen auf normale Temp abkühlen.(2)
Wie du oben erwähnt hast, kann man mit ein "wenig" Strom den Innenraum nicht aufwärmen. Dazu braucht man sehr viel Strom. Wenn du den Innenraum an einem -5 Grad Ausentemperaturtag auf ca. 15 Grad aufwärmen möchtest, dann kannst du das mit der Autobatterie ca. 5 Minuten machen. Dann wäre der Saft der Batterie weg und du hast die 15 Grad nicht einmal erreicht. So eine elektronische Wärmeerzeugung nimmt ca. 2000 Watt. Davon abgesehen müsste man da dicke Stromkabel verwenden.
Das hat dementsprechend seinen Grund, warum man dafür eine Standheizung nimmt.
Um Kälte zu erzeugen braucht man übrigens noch mehr Energie. Deswegen läuft die Klimaanlage auch nicht ohne Motor des Wagens.(3) Sonst würde die Batterie auch nach 5 Minuten leer sein.
Um Kälte oder richtige Wärme zu erzeugen braucht man so viel Strom, da könnte man den Wagen schon mit einem Eletrommotor fahren lassen...
(1)
Falsch. Ne Standheizung hat keinen Motor. Ne Standheizung hat einen Brenner. Motor suggeriert, dass da ein Motörchen brummt, so mit Kolben und allem was dazu gehört.
Eine Standheizung besteht aus Steuergerät, Bedienelement, Brennkammer, Spritpumpe, Verbrennungsluftgebläse und Kühlwasserpumpe. Und sie steuert die fahrzeugeigene Lüftung an.
(2)
So nicht ganz richtig. Die Standheizung muss überhaupt erstmal die Funktion "Standlüftung" haben. Wenn das Auto in der Sonne steht, wird's wärmer innen drin. Wenn die Standlüftung läuft, wird's auch wärmer, aber nicht ganz so schlimm. Wer die Standlüftung den ganzen Tag laufen lässt, hat ne leere Batterie. Eine Standlüftung macht nix anderes, als das Fensteröffnen vor dem Einsteigen: die heiße Luft rauslassen. Wer eine dauerhafte Lüftung des Innenraums will, muss ein Solarschiebedach nehmen. Das macht sich den Strom, den es für die Lüftung braucht selbst und belastet nicht die Bordbatterie. Eine dauerhafte "thermische Entlastung" der Innenraummaterialien ist durch eine Standheizung nicht gegeben.
(3)
Die Klimaanlage läuft auch deshalb nicht ohne Motor, weil sie durch den Keilriemen angetrieben wird und nicht elektrisch. Ansonsten richtige Aussage
Ich fahre seit '91 alle meine Autos mit Standheizung. (Nachträglich Webasto und Eberspächer sowie Werkseinbau, wenn angeboten)
Bin Langstreckenfahrer und tue es
A) aus Bequemlichkeit und ich keine Scheiben kratzen will
B) um den Motor zu schonen
C) weil ich mich mit keiner der Alternativen:
C1) Mit Jacke ins Auto und dann Jacke beim Fahren ausziehen
C2) wie C1 aber wenn's warm wird, anhalten und Jacke ausziehen
C3) ohne Jacke ins Auto und frieren bis die Kiste heizt (auch mit hzb. Sitzen)
anfreunden kann.
zu B) noch ne Anmerkung: Habe die SH bestellt ohne nachzufragen, ob der Motor mitgeheizt wird, da das für mich selbstverständlich war. Bin entäuscht, dass es nicht so ist.
Noch ein Tipp für alle, die dran denken eine SH einzubauen:
Eine Uhr ist sinnvoll, wenn man zu vorher bekannten oder festen Zeiten sein Auto nutzt. Beispiel morgens geht man immer um 7:15 aus dem Haus, Das ist ein Fall für die Uhr.
Eine Fernsteuerung ist sinnvoll, wenn man zu nicht vorhersehbaren Zeiten das Auto braucht. Beispiel: ein Anruf kommt und man muss weg. Oder man hat halt nicht jeden Tag um 16:30 Feierabend und weiss es vorher nicht. WICHTIG: Die FB nützt nix, wenn der Wagen ausserhalb der Reichweite steht. Beispiel: Wandern im WInter: Ich weiß nicht, wann cih zurück komme: Nix für die Uhr. Bin weit weg: Nix für die FB. Glaubt nicht der theoretischen Riechweite, die angegeben wird!!!
Steuerung per Telefon. Geht weltweit. Macht aber nur Sinn, wenn man's braucht, sonst zu teuer. Beipiel: Flug von Stuttgart nach Berlin, Auto im Freien abgestellt. Früher fertig geworden. Rückflug vorverlegt. Anruf von Berlin ans Auto, Standheizung programmiert auf passende Zeit. Feierabend. Flugverspätung? Vor dem Start kann ich noch umprogrammieren.
Die Bedienung über Telefon ist idiotensicher: Klartext-Ansage und Zahlen eintippen. Genial, aber jeder Anruf kostet Geld (Anrufgebühr des anrufenden Telefons) und die Investition schlägt auch zu buche. Im Auto selbst ist ne PrePaidKarte verbaut die nix mehr kostet. Steht das Auto im Ausland, fallen aber auch Roaminggebühren auf der PrePaid an und man muss die Karte erst für's Ausland freischalten lassen.
Zitat:
Original geschrieben von JCEL
(1)
Falsch. Ne Standheizung hat keinen Motor
Falsch 😉 ne Standheizung hat per Definition des Wortes "Motor" einen Motor 😉
Gruß
Afralu
Wie ist Deine Definition von Motor?
Ich habe dazugeschrieben, dass das Wort Motor in Zusammenhang mit einem Auto eine Kolbenmaschine suggeriert. Und die hat eine Standheizung definitiv nicht.
Klar hat sie Motoren, aber das sind Elektromotoren. Die von mir als falsch titulierte Bezeichnung Motor ist im direktem Zusammenhang mit Spritverbrauch genannt.
Also eindeutig kein E-Motor.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen!
Ich möchte den Veruch starten etwas Licht in die Funktion der Standheizung und Motorvorwärmung zu bringen.
Die Standheizung heizt erstmal den Innenraum auf danach den kleinen Kreis im Motor auf.
- kleiner Kreis Standheizung ist => Wärmetauscher Klimagerät verbunden mit der Standheizung (KEIN Motor)
- kleiner Kreis Motor ist => Zylinderkopf Motor ( ohne Kurbeltieb) Wärmetauscher Klimagerät mit Standheizung
Der Motorverschleiß wird nicht weniger bei Standheizbetieb mit Motorvorwärmung da der Kurbeltieb nicht aufgeheizt wird und bekanntlich der Verschleiß im Kurbeltrieb entsteht. Der Motor wird schneller Warm bei Standheizbetrib obwoh keine Motorforwärmung ist RICHTIG.
Erklärung für die Behauptung: Durch den Warmen Innenraum wird dem Motor keine Wärme für die Aufheizung des Inneraums entzogen dadurch kann der Motor seine produzirte Abwärme zu nahezu 100% für die Aufheizung des gesammten Motors verwenden und das Kühlwasser incl. Motoröl wird homogen schell aufgeheizt. Dadurch wird die Betriebstemperatur des Motors schneller erreicht und der Kraftstoffverbrauch dadurch Reduziert.
Bei einem Aufheizen des Motors durch die Standheizung wird durch die große Fläche des Motors viel Wärme an die Umwelt abgegeben und die Standheizung muß die Verluste durch längere Laufzeiten ausgleichen mit dementsprechenen Mehrverbrauch an elektrischer Energie ( was ja bekanntlich im Stand Magelwahre ist).
Weiterhin hat die Standhezung keinen Verbrennungsmotor eingebaut, lediglich einen E-Motor um Luft in den Brennraum für Gemischbilung zu fördern.
Die Geräusche der Standhezung entstehen durch die Flamme im Brennraum.
In diesem Thread hatte ich schon ausgeführt, dass der Motor unter bestimmten Bedingungen vorgewärmt wird.
Hi!
Aus bestimmten Gründen bin ich z.Z. immer wieder einmal zu Kurzstreckenfahrten gezwungen. Starte ich gleich nach dem Motorstart auch die Standheizung, hat der Motor nach kürzester Zeit (knappe 2 km mit zwei Ampelstopps) volle (Kühlwasser-)Betriebstemperatur bei ca. 10°C Außentemperatur.
Ob dies nun dadurch kommt, daß der Motorkühlkreis mitgeheizt wird, oder daß der Motor sich selbst schneller aufheizt, weil er keine Wärme an den Innenraum abgeben muß, ist mir egal. Ich find's gut, da ich mir den sonst üblichen Umweg sparen kann, um den Motor auf der Kurzstrecke wenigstens einmal auf Temperatur zu bringen vor dem Wiederabstellen. Und warm haben es meine Passagiere auch noch.