Standheizung Steuergerät

VW Touareg 1 (7L)

Hallo,
meine Standheizung an meinen 7L Facelift funktioniert nicht! Ich habe das per VCDS auslesen lassen und es kommt der Luftgütesensor als defekt raus und was viel schlimmer ist, ist dass das Steuergerät nicht erreicht werden kann (keine Kommunikation)! Nun habe ich das Steuergerät gesucht aber nicht gefunden! An der Standheizung vorne im Kotflügel sitzt es nicht. Auch unterm Fahrersitz ist es nicht!
Kann mir einer sagen, wo dass verbaut ist ?
Wäre schön, wenn ihr mir da helfen könntet!
Danke!

Dieter

Beste Antwort im Thema

Ist vorne im linken (Fahrerseite) Kotflügel. Wagen aufbocken, bei Luftfahrwerk den Wagenhebermodus aktivieren nicht vergessen, dann erst hoch und Rad ab. Dann die Radhausverkleidung zur Hälfte losschrauben und wegklappen. Dann siehste die schon.
Dann die Schläuche, die Dieselleitung und den Auspuff auseinander friemelm. Ist etwas eng und stramm zusammen, aber geht (irgendwie)! Die Halterung von den Rohren vorher losschrauben, dann kann man besser rappeln. Die Heizung selber ist mit dem ganzen Gedöns auf einer Halterung befestigt, die wiederum mit 2 Schrauben an der Karosse fest ist.
Wenn die Schrauben raus sind, lässt sie sich auch schon bewegen und raus (drehen) nehmen!.
Hinten in dem Schacht sieht man oben einen Stift, da muß das Gummi der Halterung beim Einbau wieder rein. Nicht daneben drücken, sonst könnte es rappeln!
Wenn man keine 2 linke Hände mit nur Daumen hat, sollte das gut funktionieren!
Bitte darauf achten, wenn man die Schläuche löst, kommt Kühlwasser raus. Bei mir war es etwa 1L. Ich habe dann später mit Frostschutz (für VW das rote Zeug) aufgefüllt!

Gruß
Dieter

27 weitere Antworten
27 Antworten

Das STG, sitzt aber auf der (Standheizung) Zuheizer.

Ich hab da nix gesehen! Nun habe ich noch ein paar Fragen!

1. Ist das Steuergerät in dem Gehäuse integriert oder ist das ein separater Kasten?

2. Müsste die Standheizung auch mit dem defektem Luftgütesensor laufen?

3. Meine Sh. hat folgende Nr.:
7L6 819 008 H
Wenn ich mir eine neue/gebrauchte besorge, muß es genau so eine mit der selben Nr. sein? Oder kann es auch eine mit einer anderen Nr. sein?

Steuergerät sitzt direkt auf der Standheizung unter dem Schwarzen Kunststoff.

Luftgütesensor ist vorm Scheibenwischer Fahrerseite unter der Kunststiffabdeckung.
Die Daten der Standheizung sollten schon passen sonst kann es sein das keine Komunikation statt findet.
SH muss auch mit defekten Sensor für Luftgüte gehen.

Danke!
Dann werde ich mir jetzt mal eine gebrauchte besorgen!
Kann oder sollte ich an der neuen gebrauchten noch etwas machen, bzw. kontrollieren?

Ähnliche Themen

Fahr zu einem Webastoservice und lass die SH erstmal genau Auslesen und Prüfen.

Bei mir gleiches Problem, Steuergerät musste erneuert werden.

Hast du nur das Steuergerät oder das ganze Teil erneuert!

Ich Kämpfe auch gerade mit meiner Standheizung!
Förderpumpe Kurzschluss auf Masse. Pumpe ist Neu aber Fehler bleibt.
Wenn ich die mit VCDS ansteuer läuft sie ganz normal, aber im Betrieb tickert sie nur ganz kurz und geht dann auf Störung und das Heizgerät verriegelt.
Hab jetzt erstmal eine andere Thermo Top C gekauft, werde sie Tauschen und dann sehen Wir weiter!

Zitat:

@Dieter M. schrieb am 5. Oktober 2018 um 21:57:28 Uhr:


Hast du nur das Steuergerät oder das ganze Teil erneuert!

Nur das Steuergerät.

So, ich habe mir heute eine gebrauchte eingebaut!
Zuerst habe ich für 10 Min.lüften ausprobiert und es hat funktioniert! Später dann habe ich heizen probiert und es tat sich was. Es hat ein paar mal gequalmt und dann tat sich nix mehr!
Jetzt lüftet sie auch nicht mehr! Kann es sein, dass sich die Heizung jetzt verriegelt hat?
Sie hat ja wohl mehrfach versucht zu starten, ging wohl nicht, da evtl. nicht genug Diesel in der Leitung war! Ich hatte die Dieselleitung ja ab, bei der Montage!
Was meint ihr?

Ja, wird verriegelt sein.

Wie kommt man am besten an die Standheizung dran?
Muss ja an meiner auch noch rumfummeln.

Ist vorne im linken (Fahrerseite) Kotflügel. Wagen aufbocken, bei Luftfahrwerk den Wagenhebermodus aktivieren nicht vergessen, dann erst hoch und Rad ab. Dann die Radhausverkleidung zur Hälfte losschrauben und wegklappen. Dann siehste die schon.
Dann die Schläuche, die Dieselleitung und den Auspuff auseinander friemelm. Ist etwas eng und stramm zusammen, aber geht (irgendwie)! Die Halterung von den Rohren vorher losschrauben, dann kann man besser rappeln. Die Heizung selber ist mit dem ganzen Gedöns auf einer Halterung befestigt, die wiederum mit 2 Schrauben an der Karosse fest ist.
Wenn die Schrauben raus sind, lässt sie sich auch schon bewegen und raus (drehen) nehmen!.
Hinten in dem Schacht sieht man oben einen Stift, da muß das Gummi der Halterung beim Einbau wieder rein. Nicht daneben drücken, sonst könnte es rappeln!
Wenn man keine 2 linke Hände mit nur Daumen hat, sollte das gut funktionieren!
Bitte darauf achten, wenn man die Schläuche löst, kommt Kühlwasser raus. Bei mir war es etwa 1L. Ich habe dann später mit Frostschutz (für VW das rote Zeug) aufgefüllt!

Gruß
Dieter

Hier mal Bilder der ausgebauten Heizung mit Zuschauer!

20181006_142511.jpg
20181006_143510.jpg
20181006_141733.jpg
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen