Standheizung startet nicht - Unterspannung
Hallo zusammen!
So langsam stellt sich das kältere Wetter ein und ab und zu würde ich schon gerne auf meine Standheizung zurückgreifen.
Leider habe ich seit einiger Zeit das scheinbar unlösbare Problem, dass nach dem Starten der Anlage der Hinweis "Unterspannung - Standheizung nicht verfügbar" in der MFA erscheint und die Anlage nicht läuft. Dieser Effekt tritt auf egal ob ich die Heizung mit der Fernbedienung oder manuell einschalte. Während der Fahrt lässt sich die Heizung allerdings problemlos zuschalten. Die beiden Batterien sind 100% in Ordnung!
Nachdem nun der Freundliche selbst kapituliert hat und eine Anfrage an VW gestellt hat, seid ihr meine letzte Hilfe.
Kennt jemand das Problem, oder hat einer eine Idee?
Tausend Dank vom auf weiterhin warmes Klima hoffenden nienfrien
29 Antworten
hmmm,
gibt es außer der "Motor-Anfass-und Fühl-Methode" ;-) noch eine, um festzustellen ob der Motor nun mit vorgewärmt wird????
Oder gibt es hier jemanden, der definitiv sagen kann dass seine (bei einem Diesel und ab Werk verbaute!) SH den Motor NICHT vorwärmt und der uns bestätigen kann, dass dann auch die Kühlmitteltemp.anzeige nach Gebrauch der SH nicht ansteigt?!?!
Danke
@megaonkel:
Lass doch Deine Standheizung einfach mal 20 - 30 Min sauen, wenn dann nach dem Start des Motors die Kühlmitteltemp-Anzeige gleich auf ca. 70 °C geht, dann weißt Du, dass Dein Motor mitgeheizt wird.
Moin,
ich hab auch einen Benziner mit Standheizung (2.0 FSI).
Ich werde die Tage mal testen und dann berichten.
Gruß
Gecko
Na DA bin ich mal gespannt....
...to be continued....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von trikeflieger
@megaonkel:
Lass doch Deine Standheizung einfach mal 20 - 30 Min sauen, wenn dann nach dem Start des Motors die Kühlmitteltemp-Anzeige gleich auf ca. 70 °C geht, dann weißt Du, dass Dein Motor mitgeheizt wird.
Genau das hab ich ja (als es vor drei oder vier Wochen schonmal "kalt" war) gemacht und die Kühlmitteltemperaturanzeige stand dann auf etwa 70 °C......allerdings fiel sie dann nach den ersten 300 - 400 Metern aprupt wieder gegen "NulL", also unter 50 °C so dass ich mir bei weitem nicht sicher bin ob die (werksmäßig im diesel) verbaute SH auch wirklich den gesamten Kühlkreislauf und damit den Motor mit vorwärmt oder ob nur der Temp.sensor des Kühlwassers so "ungünstig" sitzt dass ihm die SH vorgaukelt das (gesamte) Kühlwasser wäre mit vorgewärmt wurden.
Daher jetzt meine Frage ob es andere Methoden als das "Anfassen" gibt und wie es bei Benzinern mit der Temp.anzeige (bei werkseitig verbauter SH!) aussieht....ob da auch die Temp. auf 70°C ansteigt da ja wohl bei Benzinern "definitiv" nur der Fahrgastraum durch die SH gewärmt wird?!
Danke
hi, alle gängigen pkw ausführungen der bekannten standheizungshersteller (webasto, eberspächer) sind im kühlmittelkreislauf eingebaut. dadurch wird...
- das kühlmittel im primärkreislauf erwärmt
- nach einiger verzögerung das gebläse im fahrzeugraum eingeschalten um über den wärmetauscher die abwärme in das fahrzeuginnere abzugeben
- das kühlmittel erreicht praktisch nie die temperatur die notwendig ist um den sekundärkreislauf zu öffnen
- der motor nur bedingt vorgewärmt. die öltemperatur wird kaum beeinflusst, weshalb man das auto genauso wenig "treten" sollte wie ohne standheizung
- die optimale betriebstemperatur des motors aber schneller erreicht
entsprechend kommt es zum phänomen, dass das fernthermometer (hängt im primärkreislauf) kurz nach dem start eine niedrigere temperatur anzeigt, weil der sekundärkreislauf geöffnet wird und das kalte kühlmittel sich mit dem warmen erst vermengen muss.
grundsätzlich ist die funktionsweise der standheizung bei benzin- und dieselmotoren gleich.
hmmmm, das würde dieses Phänomen des Absinkens der Temp.anzeige nach dem Starten/losfahren ja erklären.
Es gibt aber (selbst von VW-Werkstätten) die Aussage, dass manche (ab Werk verbaute!) SH nur den Innenraum vorwärmt, den Motor aber "kalt lässt" .
Begründung: Manche SH würden es kapazitätsmäßig nicht schaffen, beides, also Motor und Fahrgastraum, gleichzeitig zu erwärmen/zu heizen und daher ist man im Sinne des Komforts der Insassen auf die Variante "Nur Fahrgstraum" umgeschwenkt.
Dies ist also unser Problem.......heizt sie nun alles/heizt sie nur Fahrgastraum?!?!?
Nachtrag: Es gibt wohl die Möglichkeit dieses Ventil zwischen PRimär- und Sekundärkühlkreislauf durch Programmierung ständig zu öffnen-wenn ich gleichlautende Erklärungen in einem anderen Forum richtig verstanden habe ?!
Kann dies jemand bestätigen/hat es schon selbst ausgeführt/machen lassen und Erfahrungswerte???
Danke
Ich hab das jetzt endlich mal getestet ;-)
Bei meinem 2.0 FSI bleibt der Motor kalt.
Gruß
Gecko
Laut Anfassen oder laut Temp.anzeige ???
Beides.
Gruß
Gecko
@H8t'n'luV
Das ist der casus knacktus!
Die SH von VW liefert sofort Wärme!
und der Lüfter schaltet bei mir auch (nach 10 sekunden) sofort ein. jedenfalls reicht die Zeit nicht , um den Kühlkreislauf nur ansatzweise zu heizen.
Es ist meines erachtens (von Webasto bestätigt ) eine Heizung die direkt die Luft aufheizt! und nicht das Wasser und dann die Luft!
Also ist dies eine einfache Warmluftheizung, die keinen Wärmetauscher zum Kühlwasser hat!(Bei mir)
Hallo,
ich hab' bei meinem jetzt mal 2 Tage darauf geachtet. Standheizung lief 30 Minuten Außentemperatur war so ca. bei 0° C.
Wie schon beschrieben war die Motortemperatur bei 70° C. und fiel dann wieder nach einigen Metern Fahrt.
Die Heizung lief dabei ganz normal weiter und lieferte konstant warme Luft. Auch die Motortemperatur ging dann wieder sehr schnell hoch, obwohl ich direkt nach Fahrtbeginn viel Stop and Go hatte. Die Betriebstemperatur war definitiv schneller erreicht, als ohne Einschalten der SH.
Ich schließe daraus, dass auch das Wasser erwärmt wird, so wie H8t'n'luV es beschrieben hat.
Ich bin mir inzwischen sogar sicher, dass die Standheizung auch automatisch als Zuheizer mitläuft. Wenn es kalt ist und ich nur eine kurze Strecke fahre, läuft die Standheizung nach dem Abstellen des Motors noch nach und es riecht auch wenn man neben dem Auto steht. Alles obwohl die Standheizung nicht per Knopfdruck oder Fernbedienung aktiviert wurde. Es wird auch nicht angezeigt.
Gruß
toli
Aber auch DU fährst einen Diesel!
Beim Benziner soll das anders sein.
@toby120
Danke, dass Du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Ich hatte auch nicht den Anspruch die Lösung für ALLE zu haben.
Ich hatte aber den Eindruck, dass es auch unter den Dieselfahrern in diesem Thread unterschiedliche Ansichten der Funktionsweise der SH gibt. Dazu habe ich meine Beobachtung kundgetan !!
Übrigens schweifen wir hier ein wenig vom ursprünglichen Thema ab. Ich würde schon mal ganz gerne von nienfrien wissen, ob die Werkstatt das Problem gefunden hat.
Gruß
toli
Unterspannung
Hallo liebe Leute!
Das Problem scheint tatsächlich gelöst zu sein! Seit vier Tagen steige ich morgens wieder in ein wohltemperiertes Auto.
Nachdem mein Freundlicher eine Anfrage nach Wolfsburg geschickt hatte, bekam er die Antwort, dass es sich nur um ein Verbindungsproblem zur hinteren Batterie handeln kann. Gesagt, getan wurde innen die Seitenverkleidung von vorne nach hinten gelöst und das Kabel geprüft. Tatsächlich war eine Steckverbindung nicht korrekt. Der Meister erzählte mir, dass der Mechaniker wie ein Honigkuchenpferd gegrinst hat nachdem er den Fehler gefunden hatte.
Abschließend muss ich sagen (Premiumanspruch hin oder her), dass es zwar etwas gedauert hat bis der Fehler gefunden wurde, aber letztlich hat die systematische Vorgehensweise der Techniker doch zum Erfolg geführt. Batterie- oder Steuergerätetausch hätten bei mir das Problem nicht behoben.
Trotzdem vielen Dank an alle die mitgedacht haben!
Ein frohes Weihnachtsfest wünscht
nienfrien