Standheizung raucht und stellt sich ab, jemand den Fehler gefunden?

VW Passat 3CC

Hallo, in meinem CC sind neben den ganzen elektrischen Spielereien auch ne Standheizung, natürlich funktioniert sie nach drei Jahren nicht mehr richtig, ist aber normal bei so viel Elektronik.
Sie raucht und stinkt und nach kurzer Zeit, geht sie von alleine aus. Im Speicher steht nichts drüber. Auch wenn das Auto fährt und der Zuheizer läuft, raucht er meistens am Anfang.

Ich habe schon einen alten Thread drüber gefunden, nur stehen da nur Vermutungen, oder Mitteilungen das es einem ja genau so geht.

Meine Frage ist, gibt es vielleicht jemanden hier der so ein Problem hatte und es behoben hat?

MfG

100 Antworten

So,
da der Thread mittlerweile in die Richtung aushadert, die ich nicht wollte, muss er nicht weiter verfolgt werden.
Leider haben einige meine Frage nicht verstanden, dabei steht es extra in meinem Anfangspost!

Arkon84, du hasst ne PN von mir.

Also um mal zum Thema zurück zu kommen.

Die Umwelzpumpe wird nicht in der Fehlerauslese angezeigt da sie nicht am Can system dran hängt.
Die hängt am Steuergerät der Standheizung dran und wird nur automatisch an und abgeschaltet.
Leider prüft das Steuergerät nicht ob sie denn noch da ist oder kaputt ist.
War bei mir der Fall. Die Pumpe lief nicht und es wurde kein fehler angezeigt.
Als ich dann aus unbendiger Wut die kabel abgerissen haben mit samt der Pumpe hat se och keen fehler gehabt 😉.

Als ich dann ne neue dran hatte lief se einfach nur normal an.
Ist nen schlicht 1 0 system ohne Diagnosefunktion.

@Esi: du hast zwar Recht, aber müh dich nicht ab, der TE möchte offenbar keine Hilfe

vg, Johannes

und was sagt uns das, auch ruhig mal im sommer das ding mal anschalten, ich hab gut reden der wagen ist erst 1.5 jahre alt und hat noch garantie. ergo werde ich auch zähneknirschend eine nachfolgegarantie für hunderte von € abschliessen.

Ähnliche Themen

Genau. War bei mir auch so. Sommer lief se nicht und hat zum anfang gequallmt eir nen oller schornstein. Jetzt ist sie frei gebrannt und quallmt nicht mehr

Hallo,

habe heute meine SH noch mal angemacht.

Nach paar Sec. geht etwas an, denk mal das das die Umwelzpumpe ist. Nach ca. einer Minute hört man sie plötzlich nicht mehr, kurz darauf geht das Gebläse an (vielleicht geht da auch die Pumpe mit an, nur das Gebläse übertönt alles). Sofort steigt starker Rauch auf, aus dem Abgasrohr der SH. Nach ca. 2 min. geht das Gebläse aus und weitere 15 sec. später geht auch die Pumpe aus.

Habe im Verdacht, Glühkerze verkohlt oder Russ. Oder der sogenannte Flammenschutzsieb verstopft.
Der 🙂 sagt, es ist nichts kaputt, Glühkerze allein kann man nicht tauschen, muss ganze Brennkammer gewechselt werden.

Habe hier über den Thread versucht, weil ich für den 🙂 momentan keine 1000€ aufbringen kann. Freundin Unfall gehabt, neues Auto musste her. Ich spare zwar drauf, aber bis ich das Geld zusammen gekratzt habe, haben wir schon April.
Dachte vielleicht das es nicht so viele Ursachen geben könnte dafür und ich das Teil selber tauschen könnte.

Also, versuchen wir's nochmal...

Zitat:

Original geschrieben von euggen


Habe im Verdacht, Glühkerze verkohlt oder Russ. Oder der sogenannte Flammenschutzsieb verstopft.
Der 🙂 sagt, es ist nichts kaputt, Glühkerze allein kann man nicht tauschen, muss ganze Brennkammer gewechselt werden.

Das ist richtig. Wie du auf 1000 Euro kommst weiß ich allerdings nicht - der Brennkammereinsatz kostet 165 Euro, den kann man zur Not auch selbst tauschen. Hast du die Heizung schon mal ne Stunde laufen lassen (oder halt 6x 10min, wenn sie als Zuheizer mitläuft, ohne Motor gehts ja aktuell nicht) - es kann gut sein dass sich das Problem von selbst erledigt. Falls es aber anhält, ist i.d.R. die Brennkammer fällig (siehe mein Hinweis eine Seite vorher).

Die Umwälzpumpe kann man leider vernünftigerweise nur prüfen, indem man schaut ob sie fördert - da geht nix über die Diagnose 🙁 Einfach mal die Kühlwasserschläuche anfassen die von der Heizung weggehen - sobald die Heizung gezündet hat (das hört man, im Prinzip wohl dann, wenn Rauch rauskommt) müssen die Schläuche fühlbar warm werden und das dann auch oben am Heizungswärmetauscher. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist die Pumpe kaputt und es staut sich die Hitze in der Heizung - die schaltet dann ab; wenn du den Motor startest müsste die Heizung problemlos laufen, weil dann die Kühlwasserpumpe vom Motor für die Umwälzung sorgt. Die Pumpe kostet neu 115 Euro, da das aber eine wahre Krankheit ist gibt es da oft Kulanz seitens VW.

vg, Johannes

Genau und der Pumpentausch selber ist Kinderleicht.
Lass einfach mal die Standheizung die ganze fahrz bzw. ne stunde mit Motor laufen.
Auch wenn se anfangs Rauscht wie nen Schornstein.

Tu mir mal nen gefallen.
Lass die Standheizung so lange laufen (one laufendem Motor) bis sie sich abschaltet.
Dann hör mal ob es aus dem motorraum so ploppende geräusche gibt.
Die gab es immer bei mir wenn das kochenede wasser seinen weg raus gesucht hat.
Bzw. schraub den Deckel des Kühlwasserbehälters ab und starte die heizung.
Dann schau ob sich das wasser anfängt zu bewegen. wenn nicht läuft keine Umwelzpumpe.

Es kann auch sein das du beim start nicht die umwelzpumpe hörst sondern die Kraftstoffförderpumpe die anläuft.
Was du beschrieben hast waren genau die Symtome die bei mir waren.
Und bei mir war es die Umwelzpumpe.

Erst mal muss ich mich bedanken für Anregungen von Leuten die mehr Ahnung haben als ich.

Auf Tausend Euronen komme ich so, Fehlersuche ca. 350-400€ laut 🙂 Wenn der Heizer (wie er gesagt hat) getauscht werden muss ca. 600€. Tja, dann sind wir schon bei 1000 Sachen.

Ich werde morgen die Pumpe prüfen. Aber was ist es dann was eine Minute vor dem Gebläse da angeht? deutlich hörbar. .
Und warum ist die SH im Dezember(ca. 15 mal.) wo es nie frostig war immer angegangen und die programmierte Zeit gelaufen?
Vor allem wenn sie von alleine ausgeht und ich sie sofort hinterher noch mal starte, dann läuft sie auch bis zum Schluss? (Letzten Winter hat sie auch öfters gestreikt)

Ich werde morgen außer dem die zweite Batterie prüfen und die Heizung min. ne Stunde laufen lassen.

MfG

Die Startreihenfolge ist wie folgt.

Als erstes nach starten läuft die umwelzpumpe an.
Dann kommt die kraftstoffpumpe
Danach geht das gebläse an und der kraftstoff wird eingespritzt in die Brennkammer.

Dann erfolgt die Zündung und der spass beginnt.
Anfangst läuft die standheizung recht laut da sie auf volle leistung läuft um das system schnell auf die gewünschte temperatur zu bekommen.
Danach wird sie leiser da sie nur noch die temperatur erhält.

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Die Umwälzpumpe kann man leider vernünftigerweise nur prüfen, indem man schaut ob sie fördert - da geht nix über die Diagnose :

Na klar geht da was über die Diagnose... 😉 Bei original verbauter Standheizung gibt es einen Messwertblock in dem du den aktuellen Status der Standheizung dir anschauen kannst (Teillast, Volllast etc.) und da ist auch gleichzeitig eine Anzeige über 2 Temperaturen... Die eine (obere) Temperatur zeigt die Temperatur vor der Umwälzpumpe an und die zweite (untere) danach... Leider weiß ich den Messwertblock nicht... -.- Aber vielleicht findet sich einer, der den kennt...

Wenn beim starten der SH die obere Temperatur stark ansteigt, aber die untere bei ihren Temperaturen verbleibt, dann ist die Pumpe hinüber... Es müssen beide Temperaturen (mit gewissem Abstand) ansteigen...

Aber jetzt frag mich nicht, wo die Sensoren für die Messung sind 😉

Das sind die sensoren für die Wassertemperatur für die Standheizung und für den Motor.
Den Messwertblock kenn ich. Der Zeigt nur an ob die Umwelzpumpe ein oder ausgeschaltet ist.
Der Zeigt dir auch ein oder aus wenn keine Umwelzpumpe mehr im System ist.

Wie gesagt hängt die Umwelzpumpe mit Plus und Minus (2 kabeln) am Steuergerät der Standheizung.
Und das ist wie nen Lichtschalter. Entweder bekommt die Umwelzpumpe Strom oder nicht.
Leider ist an dem Stecker keine Diagnoseleitung.
Deshalb kannst du die Umwelzpumpe nicht über die Diagnose auslesen.

Zitat:

Original geschrieben von Esi1984


Das sind die sensoren für die Wassertemperatur für die Standheizung und für den Motor.
Den Messwertblock kenn ich. Der Zeigt nur an ob die Umwelzpumpe ein oder ausgeschaltet ist.
Der Zeigt dir auch ein oder aus wenn keine Umwelzpumpe mehr im System ist.

Wie gesagt hängt die Umwelzpumpe mit Plus und Minus (2 kabeln) am Steuergerät der Standheizung.
Und das ist wie nen Lichtschalter. Entweder bekommt die Umwelzpumpe Strom oder nicht.
Leider ist an dem Stecker keine Diagnoseleitung.
Deshalb kannst du die Umwelzpumpe nicht über die Diagnose auslesen.

Ich schrieb doch aber: Anhand der Temperaturen kannst du haargenau prüfen, ob die Pumpe läuft oder nicht!... Und in welchem Status sich das Heizgerät befindet!...

Läuft die Pumpe nicht, dann bleibt die 2te Temperatur bei (sagen wir mal) 45°C stehen... und die erste Temperatur steigt und steigt und steigt... bis auf teilweise über 100°C... Dann schaltet die SH ab (steht dann auch in dem MWB) und du weißt genau: "Aha, Umwälzpumpe hat nichts gemacht, sollte man neu machen!"...

Dass da keine Diagnose dran ist weiß ich... Heißt ja aber nicht, dass man die nicht mittels Diagnose über andere Wege prüfen kann! Und eben ein Beispiel (ohne, dass die Fehlerquelle Mensch da mitarbeiten muss) bietet dieser MWB... Schau ihn dir beim nächsten Mal doch einfach genau an... Die Umwälzpumpe lässt sich da übrigens nur bei ausgeschaltetem Motor prüfen... Bei eingeschaltetem findet ja trotzdem eine Umwälzung statt, da würde man sowas nicht sehen...

[P.S.: Das Ding heißt Umwälzpumpe... 😉]

Moin,
wie es halt so ist, ist meine SH heute nicht von alleine ausgegangen, lief bis zum Ende durch.
Ich habe nach 25 min. keinen Schlauch gefunden der nur annährend warm war, die Kühlflüßigkeit im Behälter ist auch immer kalt geblieben und der Füllstand hat sich nicht verändert.
Beim anmachen der SH höre ich deutlich das etwas da läuft bevor das Gebläse angeht, wird wohl die Pumpe sein.
Jetzt läuft die SH erst mal ne weitere Stunde.

Der 🙂 hat heute nur das gefunden im Auslesegerät " Sporadische Flammenbildung", Häufigkeit 2 oder so.

Ich könnte ja auf die SH verzichten, nur ist es leider so das wenn ich die SH gar nicht anhatte sondern kalt los fahre, dann raucht der Zuheizer (was ja die SH ist) wie bekloppt am Anfang, wenn man an der Ampel steht, das ist schon richtig peinlich, weil alle mich und mein Auto dann anstarren.
Leider kann man das Zuheizen nicht abstellen.
Und beim laufendem Motor geht die SH nie aus, aber extremer Rauch (am Anfang) ist da.

Ach den fehler hatte ich auch nen paar mal mit dem Flammenbild.
Kommt jetzt aber nicht mehr.
Wenn nichts warm wird ist es die Umwälzpumpe die nicht fördert. Was du hörst ist warscheinlich die Kraftstoffpumpe.
Schade das du nicht aus der gegen kommst sonst hät ich das selber mal hören können was da genau anläut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen