1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Standheizung per Handy

Standheizung per Handy

Mercedes E-Klasse W211

hallo, ist es auch bei mercedes möglich die standheizung per handy einzuschalten? ich kann es nur per sender mit geringer reichweite.
bei BMW geht es!

Beste Antwort im Thema

Ich habe dieses Thema mal aus der Versenkung geholt, da es sicher noch mehr Leute gibt, die ihre STH gerne mit dem Telefon einschalten würden.

Zum Stand der Dinge:
Ich hatte in dem Thread "Kann ich eine andere Fernbedienung für die Standheizung nehmen???" erwähnt das ich an der Planung und Entwicklung einer entsprechenden (Handy)Schaltung bin. Dies habe ich gestern (vorübergehend?) eingestellt und mir ein fertiges Modul bestellt. Die Kosten liegen bei 149,95 € + 6 € Versand + ca. 15 € Kleinteile von MB = ca. 171 € + ggf. einer zus. GSM-Scheibenklebeantenne (ca. 20 €).

Wenn alles so funktioniert wie auf dem Papier, dann ist "nur":

  • ein Y-Kabel anzufertigen (aus den Kleinteilen von MB und dem mitgelieferten Kabelsatz)
  • Stecker vom Telestart abziehen
  • das Y-Kabel mit Telestart und ogr. Stecker verbinden
  • SIM-Karte ins Modul stecken (WICHTIG, es funktionieren nur SIM-Karten, bei denen vorher die PIN Abfrage deaktiviert wurde, also KEINE von Vodafone!)
  • den Antennenanschluß herzustellen
  • das Modul mit dem Y-Kabel verbinden
  • das Modul im Fahrzeug befestigen
  • eine Einrichtungs-SMS an das Modul senden
  • fertig 🙂

Soweit die Theorie.

Wenn das Teil eingetroffen ist und ich die Ersten Tests gemacht habe, dann werde ich wieder berichten, Teilenummern nennen und den Link zum Produkt einstellen. Wenn das Teil allerdings ungeeignet für den 211er sein sollte, dann werdet ihr auch dies erfahren.

Gruß

MiReu

179 weitere Antworten
179 Antworten

Hallo,

ich würde meine Webasto-Standheizung mit Funkfern(nah)bedienung auch gern um ein GSM-Modul o.ä. ergänzen. Bosch verlangt ca. 500€ :-(
Kennt jemand eine günstige Empfehlung oder einen Bastelfreak im Raum Leipzig?

Danke und viele Grüße

Danhag kaufen und SIM. Rest steht hier bitte lesen

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit dem Einhau der danhag-Fernbedienung in meinem W211 220 CDI Bj 2009.

Hintergrund: Die STH Webasto wurde nachgerüstet (alles Original MB) mit einer T90 FB. Der Empfänger der T90 FB ist allerdings seit diesem Winter defekt, das war der Stromdieb, steht auch hier im Forum unter "Stromdieb".
Nun war die Idee, anstelle der T90 FB (die wurde vorsorglich ausgebaut, weil der Empfänger die Batterie leerzieht) ausschließlich das dnahag-Modul zur Ansteuerung der STH zu nutzen.
Hierzu hatte ich danhag angeschireben und mir wurde nicht das Basic-Modul, sondern das W-Bus-Modul empfohlen, weil ja der T90-Empfänger nicht mehr verbaut ist. (Wenn der T90-Empfänger noch drin wäre, hätte ich Basic nehmen sollen.) Ein Y-Kabel hatte ich nicht bestellt.

Nun zum Problem: Heute haben wir das danhag-W-Bus-Modul eingebaut und alles online auf der danhag-Seite aktiviert. Die STH startet nach der SMS via danhag-App, geht aber nach ca. 3 Minuten wieder aus. Die Umwälzpumpe läuft nicht an, weshalb die STH vermutlich wieder ausgeht. Die Umwäzpumpe läuft, wenn man sie manuell aktiviert und die Restwärme am Klimabedienteil drückt. Sie läuft allerdings nicht von selbst, wenn die STH anspringt.

Fragen:
Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann, dass die STH zwar anspingt aber dann wieder ausgeht?
Liegt es evtl. am W-Bus-Modul? Funktioniert denn zwischenzeitlich das W-Bus-Modul? (Im Forum stand, dass W-Bus früher nicht funktionierte aber nunmehr laufen soll.)
Brauche ich evtl. doch einen neuen T90-FB-Empfänger, damit das danhag-Modul läuft?
Brauche ich evtl. das Y-Kabel?
Sollte ich lieber das Basic-Modul einbauen, allerdings ohne T90?
Oder könnte die Umwälzpumpe ein anderes Problem haben?

Danke und viele Grüße

Ich würde sagen, der Danhag Empfänger arbeitet nicht so wie der 211er es erwartet.

In der Vergangenheit habe ich viel mit der W-Bus Version experimentiert, nie hat es funktioniert. Auch ich habe gelesen das es inzwischen funktionieren soll, hatte aber noch keine Gelegenheit dies zu prüfen. Auch war immer ein MB Empfänger verbaut.

Meine Vermutung, Danhag schickt nur einen Startbefehl auf die Busleitung. Wenn dann die STH fragt ob das alles so richtig ist, dann antwortet keiner und die STH schaltet wieder ab.

Leihe dir doch mal einen T90 oder 100 Empfänger und teste damit den Danhag Empfänger. Wo wohnst du?

Gruß

MiReu

Ähnliche Themen

Hallo MiReu,

danke für Deine schnelle Antwort. Ich wohne in Leipzig, also nicht direkt im Frankfurter Umland.
Ich habe heute im 212er Forum gelesen, dass das Ausgangssignal im Konfigurator auf W-Bus 6 eingestellt werden muss, ich hatte allerdings W-Bus 3 gewählt. Könnte das die Ursache gewesen sein? Das werden wir zunächst am Wochenende probieren.

Plan B wäre tatsächlich ein T90 als Dolmetscher zu installieren, dazu bräuchte ich dann vermutlich das Y-Kabel mit schwarzem Stecker von danhag. Wobei dann vermutlich auch das Basic anstelle von W-Bus besser wäre.

Den Hersteller habe ich heute nicht erreicht, das probier ich dann morgen nochmal.

Danke und VG

Klar, wenn Danhag eine andere Sprache spricht, dann funktioniert das ganze nicht.

Umstellen auf W6 kannst du doch jederzeit, warum warten? Einfach im SMS Konfigurator auf der Danhag Seite die Daten eigeben und abschicken. Zur Sicherheit kannst du dir auch erst mal die ist Daten aus dem Danhag Empfänger holen. Dies geht so: sende eine SMS mit dem Text Info an den Empfänger. Manchmal dauert es etwas, aber dann kommt eine Antwort SMS mit den aktuellen Daten, incl. Temp im Gehäuse.

Gruß

MiReu

Also ist W-Bus 3 falsch und 6 richtig?
Ich hatte das Modul vorsichtshalber wieder ausgebaut, weil es nicht richtig lief.
Eine Info-SMS hatte ich abgefragt, als es dran hing aber die STH startete und wieder ausging. Hier der Inhalt:

DANHAG

Status: ein, 20min

21) 0min
22) 0min
30) W-Bus 3
40) 3

Timer: aus
Signal: 12
Info: 0
Temp: int

SW: v10.18x-W-5-G

Das W-Bus-Modul von danhag funktioniert nun nach neuer Einrichtung des Moduls auf der danhag-Seite und Änderung der Einstellung von W-Bus 3 auf W-Bus 6. Damit laufen nun auch die Umwälzpumpe und die Lüftung.

Bei der Gelegenheit wurde auch die GPS-Ortung von danhag eingerichtet. Hier wird nach Aussage des Verkäufers die App in den nächsten Wochen noch angepasst, um die Ortung aus der App abfragen zu können. Derzeit funktioniert die Abfrage nur mit SMS, aber das tut es auch und die Ortung ist sehr genau. (Angezeigt wird der letzte Standort bei eingeschalteter Zündung.)

Das externe Thermometer habe ich nicht gekauft, ich dachte die Temperatur aus dem Modul tut es auch. Hier wird aber gar nichts angezeigt. Gibt es da noch etwas einzustellen?

Naja, Hauptsache die Heizung läuft. Dann kann der Sommer ja kommen ;-)

Viele Grüße

Hallo,

ich bin auf diesen Beitrag hier in diesem Forum zum Thema "Standheizung per Handy" steuern aufmerksam geworden.

Ich habe mir wie Vadimitsch auch so einen SIM800C Sefa GSM Pager zugelegt und möchte diesen bei einer nachgerüsteten Webasto BW 50 in Verbindung mit einer Vorwahluhr 1530 ansteuern.Das Problem ist, das wohl niemand hier im Forum einen genauen Anschlussplan an einer BW 50 dokumentiert hat, um mir diesen zukommen zu lassen.

Mein Anliegen betrifft den korrekten Anschluss an die Standheizung . Der Hersteller selber scheint wohl zu inkompetent hierfür zu sein, oder hat kein Interesse daran Informationen hierfür bereit zu stellen und ist mir keine wirkliche Hilfe. Auf seine Antwort ,warte ich bis Heute noch vergebens.Der konnte mir auch noch nicht einmal mitteilen ,wie ich das Teil überhaupt korrekt anschließen muss, um es zu programmieren.Die Programmierung des Modules habe ich dann selber durch Zufall bei YouTube entdeckt, wo dieser SW-Anschluss mit dem IN + Anschluss überbrückt werden muss.
Eine genaue Anschlussanleitung war bei mir leider nicht dabei.

Deshalb wollte ich die Experten hier mal fragen , ob mir jemand hierbei etwas behilflich sein könnte?Das wäre natürlich super!

Folgende Ausgangssituation ist bei mir derzeit vorhanden.Der Sefa GSM Pager ist in soweit einsatzbereit( Gerät wurde programmiert und Simkarte eingelegt).Nun wäre nur noch der Anschluss das Problem.Ich habe mir ein Y-Kabel, was eigentlich für eine T70/T71 Fernbedienung geeignet ist erworben.Soweit mir bekannt ist ,muss der breite Stecker des Y-Kabel abgeschnitten werden.Der breite Stecker hat folgende Kabelfarben: Rot, Schwarz, Grau, Lila und Braun.Die PIN Belegung dieses Y Kabels ist mir leider nicht bekannt.
Beim Kauf dieses Moduls waren zwar auch 2 Fotos mit 2 Anschlussmöglichkeiten in der Artikelbezeichnung bei Ebay ersichtlich.Nur erschließt sich mir hierbei nicht ,welchen Anschluss ich nun wirklich verwenden bzw. wie genau der Anschluss nun erfolgen muss.
Die Bilder hänge ich mal ,wenns erlaubt ist hier mit dran, um es nachvollziehen zu können.

Ich hoffe ,Ihr könnt mir da evtl. weiterhelfen.
Vielen Dank fürEure Hilfe im voraus.

Viele Grüße

Ronny

Grüße,habe das Selbe Problem,hast du schon eine Lösung gefunden?
Gruß Daniel

Hallo Specki16,

leider bin ich nicht wirklich viel weiter gekommen nur in soweit, das sich der Anbieter doch noch einmal gemeldet hat mit ein paar Tipps , woraus ich nicht wirklich schlauer geworden bin.

Ich hatte hierzu auch mit einem Forummitglied aus dem Passat35i Forum geschrieben, der das Teil erfolgreich verbaut und getestet hat. Nur konnte er mir auch nicht mehr erklären , wie er es genau angeschlossen hat. Fotos hierzu bezüglich des Anschlusses hat dieser leider nicht gemacht und nachschauen ging dann auch nicht mehr, weil er es schon bereits verbaut hatte und da nicht mehr so ohne weiteres herankommt!

Ich habe das nun so angeschlossen wie im 2. Foto ,das ich weiter oben gepostet habe.Das Graue Kabel ist offensichtlich für das W-BUS Signal ,was die Thermo TOP T BW50 allerdings nicht hat.Das Lila Kabel gehört zum Sommer/Winter Schalter.

Das Ganze sieht bei mir nun in etwa so aus. Siehe Foto weiter unten. Getestet habe ich es aber bisher noch nicht.Du kannst es gerne bei dir ausprobieren, jedoch ohne Garantie meinerseits.Versuch macht klug.🙂.
Sollte es wirklich funktionieren, würde ich mich über dein kurzes Feedback freuen!

Beste Grüße

Ronny

Hier noch einmal eine etwas bessere Ansicht.

Gruß

Ronny

https://www.youtube.com/watch?v=f1vrx20aRt0
Werde es heute nochmal damit versuchen, obwohl ich der Meinung bin,dass die sim sich auch ohne den code einloggen müsste.
Grüße

Welchen Code meinst du?Den PIN Code der SIM-Karte?Diesen musst du vorher deaktivieren.Der SW Anschluss muss mit dem IN+ Anschluss überbrückt werden. Dann einfach mit der SIM anrufen , die auf der eingelegten SIM in der Platine gespeichert werden soll!Dann wird diese gespeichert.

Grüße

Zitat:

@snake225 schrieb am 11. November 2018 um 03:02:50 Uhr:


Hallo Specki16,

leider bin ich nicht wirklich viel weiter gekommen nur in soweit, das sich der Anbieter doch noch einmal gemeldet hat mit ein paar Tipps , woraus ich nicht wirklich schlauer geworden bin.

Ich hatte hierzu auch mit einem Forummitglied aus dem Passat35i Forum geschrieben, der das Teil erfolgreich verbaut und getestet hat. Nur konnte er mir auch nicht mehr erklären , wie er es genau angeschlossen hat. Fotos hierzu bezüglich des Anschlusses hat dieser leider nicht gemacht und nachschauen ging dann auch nicht mehr, weil er es schon bereits verbaut hatte und da nicht mehr so ohne weiteres herankommt!

Ich habe das nun so angeschlossen wie im 2. Foto ,das ich weiter oben gepostet habe.Das Graue Kabel ist offensichtlich für das W-BUS Signal ,was die Thermo TOP T BW50 allerdings nicht hat.Das Lila Kabel gehört zum Sommer/Winter Schalter.

Das Ganze sieht bei mir nun in etwa so aus. Siehe Foto weiter unten. Getestet habe ich es aber bisher noch nicht.Du kannst es gerne bei dir ausprobieren, jedoch ohne Garantie meinerseits.Versuch macht klug.🙂.
Sollte es wirklich funktionieren, würde ich mich über dein kurzes Feedback freuen!

Beste Grüße

Ronny

Da ich mir dieses Modul mal näher betrachten wollte, habe ich gesucht und die Anleitung bei sefa gefunden. Ist zwar keine saubere Übersetzung, aber zu gebrauchen.

Wo ist also das Problem?

Gruß

MiReu

Deine Antwort
Ähnliche Themen