Standheizung per Handy
hallo, ist es auch bei mercedes möglich die standheizung per handy einzuschalten? ich kann es nur per sender mit geringer reichweite.
bei BMW geht es!
Beste Antwort im Thema
Ich habe dieses Thema mal aus der Versenkung geholt, da es sicher noch mehr Leute gibt, die ihre STH gerne mit dem Telefon einschalten würden.
Zum Stand der Dinge:
Ich hatte in dem Thread "Kann ich eine andere Fernbedienung für die Standheizung nehmen???" erwähnt das ich an der Planung und Entwicklung einer entsprechenden (Handy)Schaltung bin. Dies habe ich gestern (vorübergehend?) eingestellt und mir ein fertiges Modul bestellt. Die Kosten liegen bei 149,95 € + 6 € Versand + ca. 15 € Kleinteile von MB = ca. 171 € + ggf. einer zus. GSM-Scheibenklebeantenne (ca. 20 €).
Wenn alles so funktioniert wie auf dem Papier, dann ist "nur":
- ein Y-Kabel anzufertigen (aus den Kleinteilen von MB und dem mitgelieferten Kabelsatz)
- Stecker vom Telestart abziehen
- das Y-Kabel mit Telestart und ogr. Stecker verbinden
- SIM-Karte ins Modul stecken (WICHTIG, es funktionieren nur SIM-Karten, bei denen vorher die PIN Abfrage deaktiviert wurde, also KEINE von Vodafone!)
- den Antennenanschluß herzustellen
- das Modul mit dem Y-Kabel verbinden
- das Modul im Fahrzeug befestigen
- eine Einrichtungs-SMS an das Modul senden
- fertig 🙂
Soweit die Theorie.
Wenn das Teil eingetroffen ist und ich die Ersten Tests gemacht habe, dann werde ich wieder berichten, Teilenummern nennen und den Link zum Produkt einstellen. Wenn das Teil allerdings ungeeignet für den 211er sein sollte, dann werdet ihr auch dies erfahren.
Gruß
MiReu
179 Antworten
Das braucht man, wenn man vom T70 auf T90 oder T100 Empfänger umrüstet, um diesen auch mit dem normalen Sender bedienen zu können. Da diese nun ja einen Fakra Anschluss haben.
Gruß Veit
Den benötigt man, wenn man vom T70 auf T90 oder T100 Empfänger umrüstet, um auch den normalen Sender weiter nutzen zu können, da diese ja nun einen Fakra Anschluss haben.
Gruß Veit
Stimmt. Jetzt wo es sagst. Den Sender hab ich eh nie gebraucht.
Danke
Hallo zusammen,
habe noch eine preiswerte Alternative gefunden, per GSM-Handy STH beim W211er zu steuern, ohne CAN-BUS Anbindung!
Da die Variante am Telestart T70 im Kofferraum anzubinden nicht beim 211er funktioniert, hier eine preiswerte Lösung zu Fahrzeugspezifischen Systemen...
Ich habe mir über die Ebay-Plattform einen GSM-Controller gekauft (Nokia Handy inkl. eingebautem Controller für Verbraucher Ein- und Aus zu schalten), siehe Bilder.
An dem Schaltausgang PKZ-1 von GSM-Controller (Handy) habe ich ein Miniaturrelais gegen Masse mit Adern angelötet. Den Schaltkontakt des Relais (Schließer) mit Adern habe ich mit den vorher rausgemessenen Adern des orig. verbauten STH-Tasters in der Mittelkonsole an die beiden Adern mit angelötet, siehe letzte Darstellung rote Pfeile.
Den GSM-Controller (Handy) muss auf 1 Sec. Schalt-Impuls einstellt werden, so dass Miniaturrelais Kontakt der beiden Adern des orig. STH-Tasters nur Impulsmäßig als Schließer getastet wird, als wenn man Taste kurz betätigt um STH Ein oder Aus zu schalten.
GSM-Controller (Handy) Beschreibung:
Der Vorteil bei dieser preiswerten Lösung ist, GSM-Controller (Handy) ist nicht spez. Auto und Modell gebunden, kann universal bei jedem Auto-Hersteller angewendet werden. Nur die Anbindung an den Zugriffspunkt (z.B. Anschluß an orig. STH-Taster) muss rausgemessen werden. Kein Fehlalarm/Anschaltung wie bei Lösung mit Lichtempfindlichen LDR über Handydisplay!! Man kann mit diesem GSM-Controller (Handy) von 1 Sec. Tastzeit oder 1-60 Min. programmieren (auch wieder vorzeitig ausschalten bei erneutem Anruf oder SMS). Man kann am PKW die verschiedensten Möglichkeiten mit schalten, ob STH, Alarmanlage, Zentralverriegelung z.B. so das alle Fenster und Schiebedach zufährt bei Verschließen des Fahrzeugs, usw. Dieser GSM-Controller (Handy) bietet auch per SMS oder Anruf eine Rückmeldung auf das Anruferhandy, wo mit aktiviert wurde. Nur Telefonnummern werden bei GSM-Controller (Handy) angenommen, welche auch in dessen Telefonliste gespeichert sind, unbek. oder fremde Rufnummern werden abgelehnt. GSM-Controller (Handy) wird konstant mit 12 Volt der Autobatterie gespeist und kostet z.Zt. 46 € inkl. Versand !!!
Habe GSM-Controller (Handy) in der Mittelarmlehne positoniert, da wo ehem. Ladeschale von Nokia 6130 montiert war.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich wollte jetzt diesen älteren Beitrag noch einmal nach oben holen:
Ich habe mir jetzt auch die Danhag Steuerung für meine Standheizung gebraucht besorgt. Jetzt steht der Kauf einer Prepaid Sim Karte an. Hat jemand einen Tipp für mich was da im Moment aktuell ist und funktioniert. Fakt ist, dass man die Pin Abfrage abschalten können muss, was ja wohl nicht alle Anbieter ermöglichen. Und möglichst günstig sollte das Ding natürlich auch sein. Muss ja lediglich ab und an mal eine SMS empfangen 🙂
Danke und Gruß
Hi,
hab da eine ehemals Aldi Karte drinnen, jetzt O2!
Wenn du die Nummer nur anruft kostet dich das ja nichts, nur bei SMS abfrage z.B. aktuelle Temp. und Spannung der Bat.
Hab eher das Prob. das ich nachladen muß, damit die Prepaidkarte nicht verfällt!
Zitat:
@bora96kw schrieb am 29. November 2016 um 19:45:08 Uhr:
Hi,hab da eine ehemals Aldi Karte drinnen, jetzt O2!
Wenn du die Nummer nur anruft kostet dich das ja nichts, nur bei SMS abfrage z.B. aktuelle Temp. und Spannung der Bat.
Hab eher das Prob. das ich nachladen muß, damit die Prepaidkarte nicht verfällt!
Hallo,
habe eine Prepaid von debitel, die braucht man nur alle 24 Monate aufladen, bis sie verfällt.
Unterhaltungskosten pro Monat null !!!
Meines Wissens mit einer der wenigen oder der einzige Anbieter, der 24 Monate zulässt, gewöhnlich nur 6 oder 12 Monate, bis sie verfällt bei anderen Prepaid Anbietern.
Ich bezahle 0,00 € und habe auch keine Laufzeitbegrenzung. Ist über freenet bei Klarmobil. Scheint es aber nicht mehr zu geben. Habe dann mal gesucht und bin bei congstar fündig geworden, auch 0,00 € Besser geht es nicht.
Gruß
MiReu
War da nicht ein Gesetzentwurf, das eine Laufzeitbegrenzung nicht mehr zulässig ist?
Richtig, Laufzeitbegrenzung gibt es nicht mehr.
Hallo,
ich bin über einen anderen Thread auf dieses Thema gestoßen und das passt gerade weil ich noch eine GSM Fernbedienung für meinen G suche. In den beiden MLs ist das ThermoCall von Webasto verbaut.
Im G habe ich auch den T70 Telestart Emfpänger und laut Webasto kann der nicht mit dem ThermoCall kombiniert werden.
Nun habe ich dazu einige Aussagen gelesen:
Zitat:
@schoeni7 schrieb am 19. November 2013 um 16:01:21 Uhr:
Hallo Leute,
nach tagelangem probieren, habe ich erfahren, dass die Werksverbaute Standheizung T70 definitiv nicht
mit dem Danhag GSM arbeitet. Der Pin 4 erkennt das Protokoll nicht, bzw ist nicht belegt.
Welches Protokoll ? Da kommen doch nur + 12 Volt drauf ?
Es scheint aber dann doch zu funktionieren:
Zitat:
@schoeni7 schrieb am 27. Dezember 2014 um 10:55:39 Uhr:
es funktioniert mit T70. Beim Kabelsatz von Danhag musste ich eine Leitung umlöten. Habe mich hierbei an
den Plan von MiReu gehalten und es funktioniert.
Dann kommt aber wieder eine gegenteilige Aussage:
Zitat:
@meisterflott schrieb am 20. Dezember 2015 um 14:03:04 Uhr:
Da die Variante am Telestart T70 im Kofferraum anzubinden nicht beim 211er funktioniert, hier eine preiswerte Lösung zu Fahrzeugspezifischen Systemen...
Stimmt das oder wird das nur behauptet um die Nokia Handy Lösung anzupreisen ?
Mit anderen Worten würde ich gerne wissen ob der T70 Empfänger jetzt bei 12 Volt auf Pin 4 die Heizung schaltet oder nicht.
Natürlich kann ich das auch ausprobieren aber beim G muss ich dafür die komplette Fussraumverkleidung abnehmen und das würde ich gerne nur einmal machen ....
Dann habe ich noch ein Frage dazu :
Zitat:
@MiReu schrieb am 31. Januar 2011 um 15:30:02 Uhr:
Wenn nicht, kann man die GSM-Fernsteuerung mit Mehraufwand auch an den Taster klemmen und so die STH einschalten. Ist halt mehr Arbeit und längere Leitungswege. Die Fernsteuerung wird dann via SMS als Taster mit Massesignal programmiert und fertig.MiReu
Das wäre eine Option die auf jeden Fall bei mir möglich wäre. Wenn die Fernbedienung einen Impuls raus geben könnte von 1-3 Sekunden, dann könnte ich sie an den vorhandenen Taster anschließen.
Ich habe den SMS Konfigurator auf der Danhag Homepage angeschaut, aber diese Option scheint es nicht zu geben.
Also, die ersten Danhag mit W-Bus haben def. nicht in einem MB funktioniert (inzwischen soll es gehen).
Die Aussagen von Danhag Mitarbeitern waren (sind?) fehlerhaft.
Danhag scheint nie verstanden zu haben das man die Telestarts über Pin 4 steuern kann. Deshalb lief die STH bei meinem ersten Versuch auch nicht, weil ich die Steuerleitung, nach einem Telefonat mit Danhag, mit der W-Bus Ader verbunden habe.
Für den 212er habe ich mir dann eine neue Danhag W-Bus bestellt, weil im 212er kein Webasto Empfänger mehr verbaut ist (der Neue hat keinen Eingang mehr). Lief nicht. Retour und neue, lief nicht, Retour. Ich hab dann, nach dem Test mit einem geliehenen MB T100, einen MB T90 Empfänger gekauft (70 €) und mein Basic auf bekannte weise angeschlossen.
Was lernen wir daraus? An der W-Bus Sprache hat sich seit Jahren nichts geändert.
Angeblich soll es aber inzwischen auch bei Danhag ein Modul geben welches die MB W-Bus Sprache spricht. Aber, die Aussage gab es schon mal, kannst ja mal Ralph (C3PO) fragen, du kennst ihn. Bei ihm haben wir/ich auch mehrfach rumgemacht, am Ende ist es dann doch auch eine Basic Version geworden.
Was ich gerade nicht weiß, wie hoch der Preisunterschied ist. Denn mit einem W-Bus Modul kann man auch das 12 V Signal generieren.
Ganz wichtig, die weiter vorne veröffentlichte Anleitung für das Y-Kabel bezieht sich auf das/die Modul/e mit dem 8poligen Anschluss. Es gibt inzwischen auch Module mit einem 14pol. Anschluss. Da muss zwar auch die gelbe Ader an die gelbe, aber die Pinnr. ist ne andere. Auf der Empfängerseite ändert sich nichts, wenn man nicht den W-Bus Anschluss nutzen will!
Wer W-Bus nutzen/testen will, der bestellt einfach deren Y-Kabel gleich mit, denn nur da funktioniert es, also das Y-Kabel!
So, den SMS Konfigurator habe ich mir noch nicht wieder angesehen, welches Modul hast du denn gewählt?
Du hast die Tastfunktion nicht gefunden, weil du gerade ein Brett vorm Kopf hattest 😉 Stichwort "Einschaltdauer", hier kann man die Zeit in Minuten UND Sekunden einstellen, eine Sekunde würde ich z. B. als Tasten bewerten 😉
Ich habe noch gar keines gewählt, würde aber ein Basic kaufen wenn das am T70 (Baujahr 2001) funktioniert.
Alternativ könnte ich auch am Schalter etwas anschließen, bräuchte dort aber einen Impuls und kein Dauerplus.
Ich werde am Wochenende mal den T70 Empfänger frei legen und sehen was passiert wenn man 12 Volt auf Pin 4 gibt. Wenn es klappt bestelle ich das Basic Modul.
Einschaltdauer ... das hast Du natürlich Recht. Das dürfte klappen !
Ich denke du hast im Konfigurator nix von Impuls gesehen???
Egal, wie gesagt, einfach die Zeit auf eine Sekunde gestellt, zur Sicherheit vielleicht ein Relais parallel zum Taster und dann passt das. Hab schon viel von dir gehört und weiß das dies keine große Aufgabe für dich ist.
Dau hast absolut Recht, Brett vorm Kopf !
Ich habe nur Ausgangssignal +12 V und Standlüften gesehen. Dass es natürlich über die Einschaltdauer geht, darauf bin ich nicht gekommen.
Dann habe ich immerhin eine Alternativlösung falls Pin 4 nicht klappt.
Vielen Dank für den Tip.