Standheizung per Fernbedienung nur wenn Zündung an

VW Sharan 2 (7N)

die Standheizung lässt sich per Fernbedienung nur einschalten wenn Zündung an ist

Batterie im Sender schon erneuert

laut Google soll das dann wohl die V55 Pumpe sein

2 Fragen:
weiß jemand zufällig WO die genau ist, würde gerne schnell schauen, ob ein Marder dran war (Nachbar hatte gerade Marderschaden)

und mich wundert warum kein Fehler im Fehlerspeicher steht (die Steuerung weiß ja scheinbar, dass etwas defekt ist, sonst wüde die Heizung ja starten..)

sonst eine Möglichkeit das was zu testen Stellglieddiagnose? hab ich gelesen, aber über welches Steuergerät macht das ?

26 Antworten

möglich, aber: das Blinken kann alles möglich bedeuten..
wenn Sprit leer, blinkt es genau gleich..

sobald die Zündung an ist, funktioniert die Funkverbindung Problemlos

> Dauerplus am Funk-Empfänger an?

ja, das wäre interessant, aber wie stelle ich das fest?

Vermutlich bekommt der Empfänger erst bei Zündung (Klemme 15) Spannung und kann deshalb im Ruhezustand kein Signal empfangen.
Laut Sicherungsplan ist der "Funkempfänger für die Zusatzwasserheizung" auf der 23 (Sicherungshalter C, unter dem Armaturenbratt links) an der Klemme 30 / Dauerplus.
Wenn die Sicherung in Ordnung ist, sollte als Nächstes eine Werkstatt die Steckverbindung am Empfänger prüfen.
Wenn der Funksender ohne Zündung blinkt, mit aber nicht, wird es nicht der leere Tank sein.

es gib für den Funkempfänger ein "Dauerplus" und ein
Plus dass nur aktiv ist, wenn die Zündung an ist?

also zwei Sicherungen, eine für Dauerplus und eine für geschaltetes Plus
(denke eher es sind nur zwei Leitungen? )
das würde dann meine "Marderschaden Theorie bekräftigen.

mal den stromlaufplan suchen,den müsste ich auch irgendwo haben..

Komisch, laut Schaltplan liegt am Empfänger (Pin 1 / rot) nur Klemme 30 an.
Das musst du überprüfen.

Ähnliche Themen

kurze korrektur: man muss die Zündung nicht einschalten,
aufsperren und ein paar sekunden warten reicht auch

ändert jetzt aber am "Grundproblem" nichts..

Mal am Rande...
Ging die FFB schon ohne Zündung?
Ist die FFB nachgerüstet?
Mir scheint, der Empfänger ist auf Klemme 15 statt 30 geklemmt.

ja, hat die letzten 5 jahre funktioniert
nein ist original

laut "Anleitung" funktioniert der ZUHEIZER nur wenn klemme 15 aktiv ist:
d.h. es gibt ganz sicher beides (klemme 15 und 30)

2.1.2 Startbedingungen der Stand-/Zusatzheizung,
Zuheizbetrieb
? Klemme 15 (Zündung) ein
? Motordrehzahl > 600 1/min.
? Kühlmitteltemperatur < 72 °C
? Außentemperatur < 5 °C
? kein Kraftstoffreservebetrieb
? kein Eingriff des Bordnetzmanagers
? keine Crashabschaltung
? keine startverhindernden Ereignisspeichereinträge
? erfolgte Inbetriebnahme
? Zuheizerfunktion in der Multifunktionsanzeige (MFA) aktiviert

die Sicherung kann es auch nicht sein, da hängen noch sehr viele andere dinge drauf.

Ich dachte, wir reden von einer Standheizung?
Die Einschaltbedingung "Klemme 15" des ZH ist für eine SH nicht relevant.

Nochmals:
Zündung aus und du bekommst per FB keine Verbindung (FB blinkt).
Zündung ein und ein Befehl wird positiv quitiert.
Somit hat der Empfänger offenbar nur bei "Zündung ein" Strom.

Das musst du prüfen. Stecker vom Empfänger ab und Meßgerät dran.

Zuheizer und stanheizung ist das selbe

Nicht ganz. Die SH ist auch ein ZH, der ZH nur auch eine SH, sofern aufgerüstet.
Obwohl, das Stg der SH ab Werk unterscheidet sich vom Stg des ZH in HW und SW.

Ich habe meinen ZH selbst mit der Danhag-Lösung aufgerüstet und kenne mich ein wenig aus.
Kümmelkörner wollte ich nicht spalten, eigentlich nur helfen.
Bin raus.

>Kümmelkörner
müssen wir auch nicht, ich weiß nicht warum du "Standheizung und Zuheizer" unterscheidest..
ist ja auch egal
das "DING" braucht Dauerstrom (im Standheizungsmodus) und die Information "Zündung an" für die Zuheizerfunktion..

jedenfalls ist es so, dass meine Autobatterie wohl doch "am Ende" ist (hat immerhin 3 Jahre gehalten)
und das mal als Ursache vermutet wird, solange ich die nicht tausche, werde ich es aber nicht erfahren..

Der Funkempfänger ist nicht in oder am ZH verbaut. Ab Werk ist er im Himmel bei der Antenne und bei Nachrüstungen meist in der Mittelkonsole verbaut. Daher spielt es nicht die, ob am ZH Dauerplus anliegt.
Wenn der Empfänger stromlos ist, kann der ZH / die SH auch mit Dauerplus nicht starten.

Ich unterscheide ZH und SH, weil sie nicht gleich sind.
In beiden Fällen ist der Brenner gleich, das war's aber.
Die SH ab Werk hat ein anderes Stg als der ZH ab Werk.
Beide arbeiten als ZH aber nur die SH auch als SH.
Bei den Nachrüst-Lösungen wird der ZH im Diagnosemodus betrieben und nicht als echte SH.
Ausnahme bestätigen die Regel. Es geht natürlich auch, das Stg am ZH zu tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen