Standheizung Passat B8 GTE (Modell 2020)
Hallo zusammen,
ich habe seit 2 Wochen einen neuen Passat Variant GTE und verzweifle an der Standheizung. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen?
Ich habe zuhause keine Möglichkeit, das Fahrzeug zu laden und habe daher als Extra die Standheizung dazukonfiguriert, da ich über die Klimatisierung der Batterie zuviel Reichweite verlieren würde...
Hierzu habe ich für die Standheizung auch eine Extra-Fernbedienung bekommen. Mit dieser lässt sich die Standheizung auch aktivieren (unabhängig von der LAdebatteries oder Ladekabel), sie stellt sich aber nach relativ kurzer Zeit von alleine (bei Erreichen der Temperatur?) wieder aus.
Über die App WeConnect lässt sich die Standheizung nur aktivieren, wenn die Ladebatterie geladen ist bzw. das Fahrzeug an der Ladesäule hängt. Dadurch wird die Standheizung in meinen Augen ad absurdum geführt...
Die Programmierung der Standheizung über das Infotainment hat bisher noch zu gar keinem Heizvorgang geführt?!
Kann hier jemand für mich Licht ins dunkel bringen? Der VW-Händler meines Vertrauens konnte auch keine Antworten hierzu liefern.
Ist es wirklich so, daß die Standheizung an der Ladebatterie hängt und dann ohne entsprechenden Ladestand nichts geht? Und wo lässt sich beim GTE die Laufzeit der Standheizung konfigurieren?
Danke im Voraus!
199 Antworten
@TPursch
Deine Betonung liegt auf "müsste mich schwer täuschen". Hast du jemals nachgemessen ob die Standheizung 30 min lief oder glaubst du das nur weil es bei anderen Autos bisher so war? Es ist nicht neu, dass es zwischen MJen zu Änderungen in diversen Parametern aller möglichen Steuergeräte kommt. Von diesen ganzen Kleinigkeiten leben hier unzählige Threads in den jeder behauptet "das ist aber so" und der andere sagt "Schwachsinn, das ist anders" weil sie nicht sehen, dass es sich z.B. um verschiedene MJe handelt.
Und Ziel der Standheizung ist es nicht die Scheiben komplett eisfrei zu bekommen sondern den Innenraum auf angenehme Temperatur zu bringen.
Aber wenn du der Meinung bist es liege ein Defekt vor, kannst du natürlich gerne zum Freundlichen fahren.
Ansonsten bin ich wieder bei Punkt 1. meines vorherigen Kommentars.
@TPursch Wie verhält sich denn die Standheizung, wenn du mal eine Abfahrtszeit programmierst?
Zitat:
@UserNo1 schrieb am 4. Dezember 2020 um 09:47:06 Uhr:
@TPursch
Deine Betonung liegt auf "müsste mich schwer täuschen". Hast du jemals nachgemessen ob die Standheizung 30 min lief oder glaubst du das nur weil es bei anderen Autos bisher so war? Es ist nicht neu, dass es zwischen MJen zu Änderungen in diversen Parametern aller möglichen Steuergeräte kommt. Von diesen ganzen Kleinigkeiten leben hier unzählige Threads in den jeder behauptet "das ist aber so" und der andere sagt "Schwachsinn, das ist anders" weil sie nicht sehen, dass es sich z.B. um verschiedene MJe handelt.
Und Ziel der Standheizung ist es nicht die Scheiben komplett eisfrei zu bekommen sondern den Innenraum auf angenehme Temperatur zu bringen.
Aber wenn du der Meinung bist es liege ein Defekt vor, kannst du natürlich gerne zum Freundlichen fahren.
Ansonsten bin ich wieder bei Punkt 1. meines vorherigen Kommentars.
Natürlich habe ich es vorsichtig formuliert, weil ich es noch nicht gemessen habe. Es fällt mir schwer bei Minus 8 Grad neben dem Auto "auszuharren"....
ABER ich wage schon zu behaupten, dass ich durch meine "FFB-Standheizungsstarts" seit 2014 insgesamt nun die Erfahrung von mehr als Eintausend Vorgängen habe und noch "nie" lief die SH nur 10 Minuten oder war AUS als ich 15 Minuten nach dem Aktivieren der FFB zum Auto kam.
Tatsächlich kan mich ja auch jemand eines besseren belehren und mir mitteilen, dass es "okay" ist oder "so sein muss", dass ich dann bei diesen schon mehrfach erwähnten Minusgraden mit gerade mal der freien WSS und halb freien (vorderen) Seitenfenstern losfahren darf. Da müsste man aber m.E. doch mal mit dem Programmierer der Einstellungen dafür reden...
Und dass ich Dinge beachten muss, die jetzt anders sein können beim GTE als beim 2.0TDI mag sein. Nur kann ich aktuell kein Muster erkennen und ärgere mich, dass auch die Anleitung (03.2020 - Internet, Seite von VW zur Fahrgestellnummer) fehlerhaft ist bzw. die zu beachtenden Parameter nicht nennt.
@sanchoBB: werde ich heute Nachmittag mal machen.
Du gehst nicht im geringsten auf meine Fragen ein bzw. interpretierst sie falsch. Trotzdem viel Erfolg bei deinen weiteren Versuchen.
Ähnliche Themen
Du hast exakt eine Frage gestellt, die habe ich beantwortet.
@sanchoBB: So?
@TPursch Sieht gut aus - kenne allerdings die ganzen Details vom GTE nicht. Beim TDI ist das ziemlich einfach im Vergleich.
Btw: was zeigt denn die App nach sofortiger Aktivierung als Laufzeit an? Bei mir wird derzeit dann immer "30 Minuten" angezeigt bzw. wenn sie schon ne Weile läuft entsprechend 30-x (also die im Fahrzeug programmierte Dauer).
Äh, nix wird da beim GTE FL MJ20 angezeigt oder bin ich blind?
Wenn man auf "Bearbeiten" des von mir zuletzt angehangenen Screenshots geht, kommt dieses Bild (Anhang jetzt hierunter). Das scheint aber eher was mit dem Klimatisieren über Strom zu tun zu haben?!
Ich musste halt noch extra, wie in dem anderen Anhang zu sehen, den Haken bei Standklimatisierung setzen. Dann kam das Eingabefeld des S-PIN und der Hinweis Ob das Fahrzeug korrekt abgestellt ist etc. Aber m.E. kein direkter Hinweis oder Info der Standklimatisierungslaufzeit...
Zitat:
@Gareth schrieb am 4. Dezember 2020 um 13:58:51 Uhr:
Äh, nix wird da beim GTE FL MJ20 angezeigt oder bin ich blind?
Beim TDI sieht das in der App so aus (lief schon 21 Minuten bis zum Screenshot).
Danke, das gucke ich mir bei Gelegenheit auch mal genau an.
Heute Morgen lief sie mit FFB 20 Minuten. Keine Ahnung warum jetzt länger. 1 Grad plus Außentemperatur.
Zeigt er denn bei dir die (Rest)laufzeit in der App an?
Und wie gestartet?
Immer nur FFB. Drücke ungefähr an wenn 15 Minuten bis zur Abfahrt Morgens. Heute Morgen war ich nach 20 Minuten beim Auto und sie lief noch.
Die App sieht dann aus wie auf dem Bild. Und man kann nicht mehr „tiefer“ in‘s Menü wenn sie läuft. Also keine Angabe der Dauer.
Wenn man sie dann wieder ausschaltet kommt man wieder tiefer in‘s Menü.
Aber nie etwas mit der Dauer.
Sieht bei mir ebenfalls so aus:
Keine Anzeige der Laufzeit.
Lief genau 30 Minuten bei 4°C Außentemperatur.
Gestartet hatte ich manuell über die App.