Standheizung ohne Funktion und aus dem Bordcomputer erloschen.???..Hilfe!

VW Passat B7/3C

Hallo Forum,
ich habe folgendes Problem an meinem Passat läuft die Standheizung nicht mehr.
Meine Standheizung ist werkseitig verbaut ohne Funkfernbedienung.

Folgendes Problem:
Wenn ich den Knopf am Klimabedienteil drücke leuchtet der wie gewohnt kurz gelb auf aber erlischt dann gleich wieder, ohne Funktion! Im Bordcomputer erscheint Fehler Standheizung!

Jedoch ist der Menüpunkt Standheizung im MFA-Plus komplett verschwunden, ich kann also auch keine Startzeit mehr programmieren.

Ein Freund hat über VCDS folgende Fehler festgestellt:

01410-Heizgerät überhitzt
02551-Heizgerät verriegelt
01411-Temperaturfühler -Kurzschluss nach Masse-

Was sagt dieses nun aus? Was ist zu machen ??

Hat mir jemand eventuell einen Tipp an was dies nun liegt? Bin dankbar für jeden Rat.

Beste Grüße aus Bayern

Beste Antwort im Thema

na, den defekten Sensor G18 austauschen

ich gehe jetzt von einer originalen Standheizung aus, dann ist es im Passat B7 der Sensor: 1K0 815 111 A
hier noch eine Beschreibung zum wechseln: http://touran.touran-club.de/366/

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@cTech schrieb am 18. Februar 2018 um 02:41:36 Uhr:


Wie ich oben schon geschrieben habe, habe ich die STH vor Einbau einmal zerlegt und komplett gereinigt. Läuft bisher ohne Probleme. Vielleicht auch eine Option für dich?!

Hallo
Genau das werde ich auch machen wenn es schlimm aussieht werde ich die Brennkammer gleich mit erneuern.

So endlich erneuert kein fehler kein qualm kein rauch :-)

20180309_165652.jpg

Hallo in die Runde,

hat evtl. jemand eine Anleitung wie man die Brennkammer ausbaut?

VG

Zitat:

@_Andriy_ schrieb am 6. Oktober 2019 um 22:26:04 Uhr:


Hallo in die Runde,

hat evtl. jemand eine Anleitung wie man die Brennkammer ausbaut?

VG

Youtube haste paar videos ist aber einfach.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ibo43 schrieb am 6. Oktober 2019 um 22:44:37 Uhr:



Zitat:

@_Andriy_ schrieb am 6. Oktober 2019 um 22:26:04 Uhr:


Hallo in die Runde,

hat evtl. jemand eine Anleitung wie man die Brennkammer ausbaut?

VG


Youtube haste paar videos ist aber einfach.

Hast paar konkrete Tipps, weil alles was ich bisher auf Youtube fand, kannst nicht verwenden

Zitat:

@ibo43 schrieb am 6. Oktober 2019 um 22:44:37 Uhr:



Zitat:

@_Andriy_ schrieb am 6. Oktober 2019 um 22:26:04 Uhr:


Hallo in die Runde,

hat evtl. jemand eine Anleitung wie man die Brennkammer ausbaut?

VG


Youtube haste paar videos ist aber einfach.

Vorne stoßstange ab rechts rad und radhausschale ausbauen dann kommst du sehr gut drann bevor du die schläuche löst mit klemmzange klemmen das nicht das wasser ausläuft und makiere die schläuche wo welches nacher angeschlossen wird mit dem Handy immer bilder machen kannst dann später gucken wenn du nicht weisst.

Als Hinweis.. In der Bucht für 12€

Habe ich mir kuerzlich in der Bucht gekauft fuer kleines Geld...jpg

Hallo,

und auch bei mir nun pünktlich zum Winter die Standheizung oF...
Fehler sind:

1410 Heizgerät überhitzt
1411 Temperaturfühler G18 Kurzschluss nach Masse (sporadisch)
2251 Heizgerät verriegelt
(siehe Screenshot; da auch Temperaturen vom Heizgerät und G18 zum Fehlereintrag))

Standheizung ging vor einer Woche noch, wenngleich sie mir etwas lauter vorkam, wie gewohnt.
Heute dann nimmer mit Fehlermeldung im FIS und zur Folge auch dem Wegfall des Menuepunktes im FIS

Den vorangegangenen Ausführungen entnehme ich, dass es wohl in Richtung Kühlmittelpumpe gehen könnte.
Allerdings läuft diese hörbar an, wenn ich sie im Stellgliedtest ansteuer (Umwälzpumpe V-55 mit 101%).

Ich habe derzeit ein Problem mit der WaPu mit Wasserverlust (ca. 0,5l auf 1500km). Könnte es daher sein, dass Luft im System ist und daher die Überhitzung entsteht?

Und last but not least: kennst sich hier jemand mit DiagRA aus? Habe nämlich kein VCDS und weiß nicht, wie ich die Verriegelung der Standheizung mit DiagRA lösche um weitere Fehlersuche zu betreiben. Habe eine Seite mit Anpassungskanälen, weiß aber nicht welcher Kanal die Verriegelung ist und welchen Wert ich zur Entriegelung eingeben muss....

Beste Grüße,
Alex.

Stellgliedtest lässt sich durchklickern

Standheizer

Hallo noch mal,

bin in der Mittagspause (vorerst) etwas weiter gekommen.
Habe aus der vorne verlinkten Anleitung mal den Anpassungskanal 42 auf 1 gesetzt und siehe da, Standheizung entriegelt.

Funktionierte grade auch erst mal und heizt lauf MWB2/1 auf etwas über 80°C hoch und schaltet dann auch die Betriebsmodi der Heizungsanforderung entsprechend von Volllast über Teillast zu Regelpause...
Bisher keine weiteren FSP-Einträge.

Mal schauen, wie es morgen Früh aussieht, wenn es kälter ist.

BTW,
hat jemand eine Auflistung, wie die jeweils 4 Kanäle der einzelnen MWBs belegt sind?
Hab jetzt mal die ersten 10 MWBs angeschaut und notiert - habe aber leider keine Bezeichnung der jeweiligen Messwerte.....

Danke,
Gruß,

Al.

Hallo!

War wohl leider (aber wie erwartet) doch nicht ganz so einfacha....
Heute morgen mal wieder versucht.
Dabei sind mir zwei Sachen aufgefallen:
1.)
beim Einschalten der SH bleibt zunächst das Klimabedienteil(KBT) aus. Egal, ob ich die SH am KBT aktiviere, oder per FB.
Die Standheizung selber läuft aber hörbar an. Erst nach einer Weile geht dann das KBT an. Das war früher anders! Da ist sofort bei Aktivierung der SH das KBT mit angesprungen und man konnte die Temp.Vorwahl einstellen.
2.) Der Spannungswert der KL30 toggelt zwischen 12.4V und 11,?V hin und her

Gut - das erst mal am Rande,
dann mal online mit DiagRA verfolgt, was da dann so passiert. Temp. in der SH geht langsam hoch und obwohl die Pumpenansteuerung 101% anzeigt, steigt die Temp unaufhörlich weiter. Bei irgendwas >140°C kommt dann der Fehler "1410 Heizgerät überhitzt" und im Nachlauf dann "2251 Heizgerät verriegelt"
Der "1411 Temp.Fühler G18"-Fehler kam nicht. Deshalb gehe ich jetzt erst mal davon aus, dass der iO ist. (Werteverlauf war auch plausibel).
Heizerfehler dann nach Entsperren gelöscht und dann den Test mit laufendem Motor gemacht.
Siehe da: Temperatur wird auf ca. 80°C hoch geheizt und bleibt dann da rel. konstant.

Heißt für mich, dass die Zusatzwasserpumpe doch nicht läuft, obwohl sie im Stellgliedtest und im Betrieb mit 101% angezeigt wird.

Oder wie seht ihr das?

Da der Wagen morgen zum Freundlichen geht um die leckende (Haupt-)Wasserpumpe tauschen zu lassen, könnten die im dem Zuge ja gleich die SH-Pumpe mit wechseln....

Läuft denn die sth bei laufender motor?

Zitat:

@35i-buschi schrieb am 15. Oktober 2019 um 10:05:09 Uhr:


Hallo!

War wohl leider (aber wie erwartet) doch nicht ganz so einfacha....
Heute morgen mal wieder versucht.
Dabei sind mir zwei Sachen aufgefallen:
1.)
beim Einschalten der SH bleibt zunächst das Klimabedienteil(KBT) aus. Egal, ob ich die SH am KBT aktiviere, oder per FB.
Die Standheizung selber läuft aber hörbar an. Erst nach einer Weile geht dann das KBT an. Das war früher anders! Da ist sofort bei Aktivierung der SH das KBT mit angesprungen und man konnte die Temp.Vorwahl einstellen.
2.) Der Spannungswert der KL30 toggelt zwischen 12.4V und 11,?V hin und her

Gut - das erst mal am Rande,
dann mal online mit DiagRA verfolgt, was da dann so passiert. Temp. in der SH geht langsam hoch und obwohl die Pumpenansteuerung 101% anzeigt, steigt die Temp unaufhörlich weiter. Bei irgendwas >140°C kommt dann der Fehler "1410 Heizgerät überhitzt" und im Nachlauf dann "2251 Heizgerät verriegelt"
Der "1411 Temp.Fühler G18"-Fehler kam nicht. Deshalb gehe ich jetzt erst mal davon aus, dass der iO ist. (Werteverlauf war auch plausibel).
Heizerfehler dann nach Entsperren gelöscht und dann den Test mit laufendem Motor gemacht.
Siehe da: Temperatur wird auf ca. 80°C hoch geheizt und bleibt dann da rel. konstant.

Heißt für mich, dass die Zusatzwasserpumpe doch nicht läuft, obwohl sie im Stellgliedtest und im Betrieb mit 101% angezeigt wird.

Oder wie seht ihr das?

Da der Wagen morgen zum Freundlichen geht um die leckende (Haupt-)Wasserpumpe tauschen zu lassen, könnten die im dem Zuge ja gleich die SH-Pumpe mit wechseln....

Schrieb ich doch ;-)
Ja, mit laufendem Motor geht's ohne FSP-Eintrag!

Dann tipe ich auf die umwälzpumpe.

Klingt für mich auch am plausibelsten!

Noch eine Idee, warum das Klimabedienteil nicht sofort an springt?
Bin mir zu 98% sicher, dass das immer SOFORT an ging.....

Gruß,
Al

Also das ist 100% die Pumpe. Hatte ich letzten Winter auch. Die Pumpe ist dumm die hat + und- daher kann die Standheizung nur sagen ich steuere sie mit 101% an.
Das mit dem Bedienteil kann ich dir erst morgen nach einem Test sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen