Standheizung ohne Funktion

Audi A6 C6/4F

Hallo,

habe seit ca. 1 monat mein dicken (2,0TDI 103 kW limo) aber mein standheizung geht nicht.
Ich habe vor 2 wochen fehlerspeicher auslesen lassen:
- 057E Keine Flammenbildung
- 0584 Glühkerzen mit Flammenüberwachung Signal unplausibel
- 08CB Zuheizer verriegelt
- 0298 Kraftstofftank- Füllstandsanzeige Minimalwert unterschritten
- 08C5 Fernbedienung Verbindung gestört.

Da der SH verriegelt war konnte man die fehler nicht löschen hab sie dann entriegeln lassen. Dann konnte man die fehler löschen ABER am nächsten tag funktionierte sie wieder nicht. Ich schätze die gleiche fehler sind wieder aufgetaucht

Wie könnte ich diesen fehler am günstigsten beheben???

PS: bin der 3. besitzer das auto hat 80000 km EZ: 10.04 4F model. Der 2. besitzer sagte mir da er es zwischen märz bis september das auto gefahren ist und er den SH nie benutzt hat weil er es nicht gebraucht hat im sommer usw. . Er sagte mir noch das,dass auto einen marder schaden hatte.

Ich bin ratlos und brauche dringend hilfe.

Ich bedanke mich im vorraus.

179 Antworten

das mit dem leeren Tank kann ich nicht so richtig glauben und wenn ich bei google suche find ich raus das die "Mögliche Ursache"für die Verriegelung "Kraftstoffstand niedrig" sein kann.

Wenn man mal ins Wesbasto Werkstatthandbuch (siehe Link weiter oben) oder in die Audi-Rep.Anleitung schaut findet man andere Gründe für eine Verriegelung wie Flammabbruch, Überhitzung usw. Der genügend hohe Füllstand im Tank ist eigentlich nur eine Startvorraussetzung für die Standheizung aber ich lasse mich auch gerne belehren wenn ich falsch liege.....

Hallo,

das muss ich Atomickeins zu 100% Recht geben.

Wenn zu wenig Kraftstoff im Tank ist (FIS meldet "Bitte Tanken"😉, startet die Sthz erst gar nicht.

An der FB zu erkennen, dass die rote LED schnell blinkt.

Gruß,
Stefan

danke für den Zuspruch 🙂

wenn ich mich richtig erinnere sollte der der Füllstand mit min. 25% betragen und bei Reserve kann die SH nicht mehr gestartet werden. Kommt es im Betrieb der SH zur Blasenbildung im Kraftstoff weil der Tank zu leer (Luft im Sprit) ist erfolgt natürlich auch eine Störabschaltung mit eventueller Verriegelung.

Ich hatte ja bei der aktuellen SH-Reparatur das Problem das gar kein Diesel an der SH ankam und die sich deswegen auch nicht starten lies. Verreigelt hat die SH deswegen aber nicht und es klappte dann als ich den Motor paar Minuten laufen lies damit die Dosierpumpe wieder was zum Fördern hatte.

Ich bin übrigens heute zum ersten Mal seit 3 Wochen wieder 4F gefahren, zum Glück hatte ich den erst im Sommer angeschafften TTR als Ersatzwagen. Was nun wirklich an der Standheizung defekt war weiß ich nicht so richtig da wir solange Teile getauscht haben bis es wieder klappte aber ich gehe mal vom Brenner oder Flammwächter und von einem der zwei Temp.Sensoren aus.....

http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/02251

ist aber auf englisch.
totzdem steht da füllstand zu gering.

ist mir auch egal.
die heizung wurde mit vcds entriegelt und läuft jetzt wieder.

gruß
hans

Ähnliche Themen

genau diese Seite meinte ich auch und da steht mögliche Ursache (Possible Causes).

Wenn Dir es egal ist sollte es mir es schon längst egal sein aber wirklich hilfreich ist Dein Verhalten nicht 🙄

Habe ja die Ursache angegeben, wie sie auf der Seite steht. Wurde mir vom Händler auch so angezeigt. Wenn es nur das war, kann es mir doch egal sein. Wäre ein Schaden gewesen, hätte ich anders reagiert. Sie läuft doch wieder. Da hat doch irgendeiner vermutlich versucht, die Standheizung zu starten, obwohl zu wenig Sprit im tank war. Und dabei hat sie verriegelt.

Gruß
Hans

Habe ja die Ursache angegeben, wie sie auf der Seite steht. Wurde mir vom Händler auch so angezeigt. Wenn es nur das war, kann es mir doch egal sein. Wäre ein Schaden gewesen, hätte ich anders reagiert. Sie läuft doch wieder. Da hat doch irgendeiner vermutlich versucht, die Standheizung zu starten, obwohl zu wenig Sprit im tank war. Und dabei hat sie verriegelt.

Gruß
Hans

nicht alles was ein Händler sagt oder auf einer Internetseite steht ist richtig. Mein letzter Händler wollte mir auch erzählen das es bei einem großen Dieselmotor normal ist das der Kühlerlüfter ständig (auch bei kaltem Motor und Minustemperaturen) läuft dabei war das Steuergerät defekt und er wollte sich nur um die Reparatur drücken. Der Händler davor hat den Fehlerspeicher gelöscht und den Wagen mit 4 defekten Glühkerzen übergeben. Soviel zur Ehrlichkeit von Händlern.....

In Deinem Fall kann ich mir nur vorstellen das durch den zu leeren Tank Luftblasen im Diesel waren und die SH deswegen abgeschaltet und verriegelt hat.

Zitat:

Bei jedem Startversuch sollte der Fahrzeugtank min. ¼ gefüllt sein. Ein Tankfüllstand unterhalb ¼ der max. Füllmenge kann zur Blasenbildung und dann zu Fehlstarts mit Rauchentwicklung führen.

Zitat:

Befindet sich zu wenig Kraftstoff im Kraftstoffbehälter (die Kraftstoffvorratsanzeige steht im „roten Bereich“) schaltet das Steuergerät für Zusatzheizung -J364- die Standheizung nicht ein.

Ich habe einen Benziner.
Als der Händler sein vcds angeschlossen hat, stand ich direkt daneben. Habe alles sehen können. Ich habe auch die Werte der einzelnen Teile im Betrieb ablesen können.
Bin ja froh, dass es vermutlich!!! nur die Benzinzufuhr war. Ist doch wenigstens nichts defekt gewesen. Wir werden jedoch darauf achten immer genug Sprit im Tank zu haben.

Gruß
Hans

ups, das habe ich dann wohl verwechselt aber beim Benziner ist nur der Brenner der Standheizung anders. Wenn es nun wieder klappt ist es ja sicher auch erfreulich aber ich kann immer noch nicht glauben das ein zu geringer Füllstand vom Tank die Standheizung verriegelt ohne das die vorher in Betrieb war. Vielleicht haben wir ja auch nur aneinder vorbei geredet 🙂

Mag sein.
Alles andere hat beim Test mit der Heizung funktioniert. Alle Komponenten waren OK.
Bin zufrieden, dass das Auto nicht auseinander geschraubt werden musste.
Aber wenn man nicht auf den Füllstand achtet, kann man leicht in eine Falle tappen.

Gruß
Hans

klar, wenn es durch entriegeln wieder klappt ist es besser wie alles auseinander zu bauen.

Hi,
bei mir ist nun wohl auch die Glühkerze defekt.

Hat jemand ne passende Teilenummer für den Brenneinsatz am 3.0 Diesel?

Die gibt es auch von Webasto im Zubehör ca. 100€ günstiger als beim freundlichen.
Ob das jetzt die richtige ist würde ich beim Anbieter fragen.

https://www.ebay.de/.../202465218387?...

Ich hab dasmal hinter mir. Nochmal würde ich es nicht machen

Deine Antwort
Ähnliche Themen