Standheizung nachträglich einbauen
Hallo Community,
Ich würde mir gerne eine Standheizung nachträglich einbauen lassen.
Der Sharan 2.0 tdi bj 16 hat ja vom Werk aus den Zuheizer.
Könnt ihr mir sagen ca was so ein Umbau höchsten kosten sollte?
49 Antworten
Zitat:
@AT1985 schrieb am 27. Januar 2021 um 23:09:54 Uhr:
Damit ich das auch verstehe wenn ich die Lüftung beim ausschalten des Fahrzeug, zum Beispiel auf die Füße habe wird die SH nur den Fussraum beheizen?
Wenn ich auch Frontscheibe und Fussraum dann beides?
Ja. Die Luftklappen kann nur die Originalstandheizung steuern. Die mir bekannten Nachrüstlösungen machen nicht mehr, als daß sie den Zuheizer eben auch bei nicht laufendem Motor anwerfen und den Lüfterventilator an oder abschalten. So wie die Luftverteilung abends eingestellt war, so startet sie dann auch.
Langt aber den meisten.
Zitat:
@Matsches schrieb am 28. Januar 2021 um 07:51:20 Uhr:
Zitat:
@AT1985 schrieb am 27. Januar 2021 um 23:09:54 Uhr:
Damit ich das auch verstehe wenn ich die Lüftung beim ausschalten des Fahrzeug, zum Beispiel auf die Füße habe wird die SH nur den Fussraum beheizen?
Wenn ich auch Frontscheibe und Fussraum dann beides?
Ja. Die Luftklappen kann nur die Originalstandheizung steuern. Die mir bekannten Nachrüstlösungen machen nicht mehr, als daß sie den Zuheizer eben auch bei nicht laufendem Motor anwerfen und den Lüfterventilator an oder abschalten. So wie die Luftverteilung abends eingestellt war, so startet sie dann auch.
Langt aber den meisten.
Mir persönlich würde es auch ausreichen.
Es geht mir an erster Stelle das der Innenraum etwas beheizt ist .
Das wäre mir in einer Garage trotzdem zu gefährlich. Wenn ich mir anschaue wie die Heizung anfängt am Anfang zu rußen und im Verlauf weiter echt nach Abgasen stinkt müsste der Durchzug mit Ventilatoren realisiert werden um das alles abzutransportieren. Aber jedem das seine...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Matsches schrieb am 28. Januar 2021 um 07:51:20 Uhr:
Ja. Die Luftklappen kann nur die Originalstandheizung steuern. Die mir bekannten Nachrüstlösungen machen nicht mehr, als daß sie den Zuheizer eben auch bei nicht laufendem Motor anwerfen und den Lüfterventilator an oder abschalten.
Sie müssen mindestens auch noch eine elektrische Wasserpumpe zum Einschalten finden, damit das aufgeheizte Wasser auch von vorne nach innen gelangt. Ggf. muss so eine Pumpe erst noch eingebaut werden.
Es gibt zumindest bei anderen Konzernfahrzeugen durchaus auch Spezialisten (sowohl gewerblich als auch im Hobby), die die komplette Original-Standheizung als Nachrüstung einbauen, inklusive Ersatz des Klima-Bedienteils und Einbindung in die Fahrzeugsysteme. Das erfordert aber Kenntnisse, Zeit und Teile, die in den saisonüblichen Nachrüst-Angeboten eher nicht enthalten sind.
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 29. Januar 2021 um 00:17:36 Uhr:
Sie müssen mindestens auch noch eine elektrische Wasserpumpe zum Einschalten finden, damit das aufgeheizte Wasser auch von vorne nach innen gelangt. Ggf. muss so eine Pumpe erst noch eingebaut werden.
Diese ist bei den Umbaukits (z.B. Webasto) für wenige 100 Euro eigentlich nie Bestandteil.
Es wird damit geworben, daß der Umbau rein elektrisch stattfindet, ohne daß Eingriffe in Abgasstrang oder Wasserkreislauf notwendig sind.
Entweder die Pumpe ist schon drin, oder man braucht sie nicht.
Zitat:
Sie müssen mindestens auch noch eine elektrische Wasserpumpe zum Einschalten finden, damit das aufgeheizte Wasser auch von vorne nach innen gelangt. Ggf. muss so eine Pumpe erst noch eingebaut werden.
...ist doch Bestandteil des Heizgerätes.
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 29. Januar 2021 um 00:17:36 Uhr:
Zitat:
@Matsches schrieb am 28. Januar 2021 um 07:51:20 Uhr:
Ja. Die Luftklappen kann nur die Originalstandheizung steuern. Die mir bekannten Nachrüstlösungen machen nicht mehr, als daß sie den Zuheizer eben auch bei nicht laufendem Motor anwerfen und den Lüfterventilator an oder abschalten.
Sie müssen mindestens auch noch eine elektrische Wasserpumpe zum Einschalten finden, damit das aufgeheizte Wasser auch von vorne nach innen gelangt. Ggf. muss so eine Pumpe erst noch eingebaut werden.Es gibt zumindest bei anderen Konzernfahrzeugen durchaus auch Spezialisten (sowohl gewerblich als auch im Hobby), die die komplette Original-Standheizung als Nachrüstung einbauen, inklusive Ersatz des Klima-Bedienteils und Einbindung in die Fahrzeugsysteme. Das erfordert aber Kenntnisse, Zeit und Teile, die in den saisonüblichen Nachrüst-Angeboten eher nicht enthalten sind.
Der Sharan hat doch eine Elektrische Wasserpumpe.
Oder was meinst du?
Hi, Mensch aber auch..........man kann jedes Thema auch kaput reden. Ob die Wasserpumpe nun mal elektrisch, pneumatisch oder sonst was ist, ist doch egal.🙁
Der Sharan/Alhambra hat einen vollwertigen Zuheizer. Nicht mehr nicht weniger.
Kauf dir von Danhag das Modul, 450€ und in 2 Stunden hast ne GMS gesteuerte Standheizung. Wenn dein Herz so sehr an den Schriftzug WEBASTO liegt, kannst das auch von denen machen lassen. Dann sind s halt über 1000€.
Mehr gibt s nicht zu sagen.
gruß Don
Hi, wieso, der Einbaupartner ist doch gar nicht so weit weg. Firma
Firma
ME-Fahrzeugtechnik
Steuerwalder Str. 101
31137 Hildesheim
Deutschland
Zitat:
@jam123 schrieb am 29. Januar 2021 um 08:58:14 Uhr:
Zitat:
Sie müssen mindestens auch noch eine elektrische Wasserpumpe zum Einschalten finden, damit das aufgeheizte Wasser auch von vorne nach innen gelangt. Ggf. muss so eine Pumpe erst noch eingebaut werden.
...ist doch Bestandteil des Heizgerätes.
Bestandteil der echten Standheizungen: ja. Bestandteil eines Zuheiz-Geräts: normalerweise eher nicht, weil das ja nur für den Gebrauch bei laufendem Motor gedacht ist, und der pumpt selbst.
@DonoAlfonso
Zitat:
Ob die Wasserpumpe nun mal elektrisch, pneumatisch oder sonst was ist, ist doch egal
Das ist es keineswegs. Die Pumpe muss elektrisch sein, weil ohne laufenden Motor andere Antriebsformen nicht zur Verfügung stehen.
@AT1985
Zitat:
Der Sharan hat doch eine Elektrische Wasserpumpe.
Es reicht eben nicht irgendeine. Es muss eine an der richtigen Stelle im Wasser-Umlauf sein, und sie muss vom (umgebauten) Heizgerät ansteuerbar sein.
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 29. Januar 2021 um 17:36:47 Uhr:
Es reicht eben nicht irgendeine. Es muss eine an der richtigen Stelle im Wasser-Umlauf sein, und sie muss vom (umgebauten) Heizgerät ansteuerbar sein.
Doch, es reicht irgendwie!
Tausende, wenn nicht zigtausende haben mittlerweile diesen kleinen Umbau vorgenommen, quer durch alle Fabrikate und auch bei VW und auch beim Sharan.
Bei allen funktioniert es.
Und jetzt kommt irgendwer an und will erklären, warum es gar nicht funktionieren kann.
Also nochmal: Das was im Sharan verbaut ist, ist eine vollwertige Webasto Thermotop C, mit anderer Elektronik (vielleicht auch nur anderer Software). Natürlich hat diese, wie JEDE Standheizung/Zusatzheizung auch eine integrierte elektrische Wasserpumpe.
Hätte sie keine, würde - wenn das Auto abgestellt würde während die Heizung noch läuft - die Brühe im Wärmetauscher zügig anfangen zu kochen.
Also keine Bange. Alles was man braucht ist schon drin.
@Matsches, Du redest mir aus der Seele 🙂🙂 🙂 🙂
Es gibt hier wohl sehr viele mit noch mehr viel Ahnung und meinen, sie müßten mit reden.
Dann kommt natürlich so n richtiger Mist dabei heraus.
Aber lassen wir das besser. Gegen solche Besserwisser kommst du sowieso niemals an.😁
gruß Don