1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Standheizung nachträglich einbauen original Audi für TDI

Standheizung nachträglich einbauen original Audi für TDI

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 22. Oktober 2009 um 19:16

Moin,
ich habe eine original Audi Standheizung für mein 3.0TDI inkl. Fernbedienung und Steuergerät in der Bucht ersteigert. Leider hat mein Meister im Moment so viel zu tuen, dass er mir Diese erst Ende Januar einbauen könnte :(. Jetzt würde ich entweder zu Audi gehen und die mal Fragen, wiest Ihr zufällig was die für die Einbauarbeit nehmen? Oder evtl. selber einbauen, wenn mir jemand eine Einbauanleitung als PDF zusenden könnte gerne per PN. Dann müßte die Standheizung nur noch beim :) freicodiert werden.
Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

@Audi.a5. Für mich hat sich das Thema ja mittlerweile erledigt. Dennoch nerven mich deine Beiträge. Du schreibst immer nur das selbe. "Original Audi SH, nur XXXXX €, usw."
Ich habe Dich vor einiger Zeit um ein vernünftiges Angebot gebeten. Nach deiner Aussage sei ja alles so "einfach". Es kam jedoch nie eins. Auch nicht welche Teile man braucht oder wie lange die Einbauzeit ist. Immer und immer wieder zu schreiben: "Kostet nur XXXXX €. Original Audi. Nix einstellen (bezüglich Lüftungsansteuerung)" dient hier keinem.

193 weitere Antworten
Ähnliche Themen
193 Antworten
am 4. November 2019 um 9:07

Zitat:

@aussi_90 schrieb am 10. Oktober 2019 um 10:22:16 Uhr:


Hallo Zusammen,
auch ich bin aktuell dabei, die originale Standheizung in meinen FL-Avant 2.0 177PS quattro S-Tronic nachzurüsten.
Dabei habe ich aber einige Fragen:
1. Die Standheizung die eingebaut werden soll, stammt aus einem Q5. Das Heizgerät ist auf alle Fälle das richtige.
Die Frage ist, passt der Halter sowie der Auspuff für den Q5 auch in den A4?
Beide Teile haben zwar eine andere Artikelnummer als beim A4, ich kann mir nur einfach nicht vorstellen dass die Teile nicht passen weils ja eigentlich das gleiche Auto ist.
Bilder der Standheizung im Anhang.
2. Ich würde gerne den Funkempfänger, anders als in der Kufatec-Anleitung beschrieben, gerne am originalen Einbauort - nämlich rechts im Kofferraum verbauen. Hat das schon einmal jemand gemacht?
Mein Gedanke wäre, einfach die Kabel verlängern und nach hinten zulegen.
Sollte doch eigentlich keine Probleme geben oder?
Zusätzlich wärs noch interessant, ob man dann anstatt der Wurfantenne den Empfänger an der Dachantenne anschließen kann und was man alles dazu benötigt.
3. Ebenso wie die Sache mit dem Empfänger, würde ich gerne die Stromversorgung für die Standheizung am originalen Fleck haben - sprich, die Sicherungen im Kofferraum rechts (Halter C). Dazu sollte es doch reichen, die beiden Plus-Kabel vom Kabelbaum ebenso zu verlängern und in den Sicherungshalter einklippsen. Weiß jemand, ob der Sicherungshalter C standardmäßig Dauerplus führt?
4. Größtes Kopfzerbrechen macht mir aber der Anschluss ans Kühlmittel.
Welcher Anschluss am Heizungswärmetauscher ist der Vorlauf-Anschluss?
Meiner Meinung nach sollte es der in Fahrtrichtung Links sein. Wenn dies stimmt, dann stimmt aber die Ersatzteilkatalog-Abbildung nicht mit der Rep-Anleitung von Audi überein --> siehe Bild
Wär cool wenn jemand hier Licht ins Dunkel bringen könnte.
(Wieviel Liter Kühlwasser wird man ungefähr benötigen?)
5. Tank
Gehe ich recht in der Annahme, dass der Tankfüllstand möglichst niedrig sein soll wenn man die Vorförderpumpe ausbaut um den Entnehmer einzubauen?
Kann ich mit VCDS die Dosierpumpe zum Entlüften der Leitung ansteuern, BEVOR der Komponentenschutz von Audi deaktiviert wurde?
6. Kann mir jemand die Teilenummern der Nietmuttern und der erforderlichen Schrauben zum Befestigen des Halters für die Standheizung am Fahrzeug nennen?
Viele Fragen ich weiß, aber damit würdet ihr mir sehr weiterhelfen. :)
Danke und LG
Martin

Habe nun die Standheizung erfolgreich eingebaut.

Wollte aber noch ein bisschen Feedback zu geben.

zu 1:

der Halter vom Q5 passt im A4 nicht. Das Heizgerät sitzt damit zu hoch und zu "quer" im Fahrzeug.

Berührt dadurch die Airbox und mit dem Abgasrohr den Nebelscheinwerfer.

Man braucht also wirklich die A4-Halterung

zu 2:

Kabel verlängern und nach hinten ziehen funktioniert super.

Den Funkempfänger habe ich mit 3M-Klettband am Sicherungshalter fixiert.

Die Wurfantenne habe ich erstmal Richtung Dachantenne verlegt - damit könnte man später mal ein Antennenkabel mit den Fakra-Steckern einziehen.

Schaue aber erstmal wie die Reichweite ist, vielleicht reichts ja so auch schon

:)

zu 3:

siehe Punkt 2.

Sicherungshalter "C" führt Dauerplus

zu 4:

Heizungsvorlauf ist der linke Anschluss in Fahrtrichtung.

ETKA-Abbildung bzgl. Anschluss der Standheizung ist falsch.
Die Schläuche von der Standheizung zum Aluminium-Kühlmittelrohr müssen vertauscht werden.

Kühlmittel habe ich etwa 1-1,5 Liter benötigt. Habe aber beim Abschließen der alten Schläuche im Wasserkasten soviel Kühlmittel wie möglich aufgefangen und dann die neuen Leitungen inkl. Standheizung bereits vorbefüllt.

zu 5:

Tankfüllstand war bei mir zwischen 1/4 und Reserve. Der Ausbau ist ne riesen Diesel-Herumsauerei und die große Plastiküberwurfmutter sitzt richtig fest.

Ob die Dosierpumpe trotz Komponentenschutz angesteuert werden kann, weiß ich leider nicht da zuerst der Schutz entfernt wurde.

Auf alle Fälle sollte die Vorfürderpumpe im Tank über VCDS vor dem ersten Motorstart angesteuert werden und ein paar Minuten laufen. Damit bekommt man die Luft aus den Motor-Kraftstoffleitungen - und da ist richtig viel drinnen wenn die Schnellkupplungen ab waren!

zu 6:

Teilenummer für die Nietmuttern ist N90408504.

Eingezogen habe ich sie mit einer Schraube, einer Mutter und 2 Beilagscheiben.

Mit der Nietmutternzange kam ich da nicht sauber dran.

Hallo aussi90, könntest Du ein Foto für die Anschlüsse der Kühlmittelschläuche beitragen? Das wäre super, vielen Dank!

am 7. Dezember 2019 um 11:17

Auf Seite 12 hab ich ein Bild davon aus dem Ersatzteilkatalog und der Einbauanleitung von Audi gepostet.
Aber Achtung, der Katalog stimmt nicht ganz, an der Heizung müssen die Anschlüsse zum Alurohr vertauscht werden. Bilder sind vom 177PS 2.0TDI

Was muss eigentlich alles gemacht werden um eine nachgerüstete Eberspächer zu einer Werksstandheizung umzurüsten?
Nach meinem Kenntnisstand muss man:
-Das Heizgerät austauschen, CAN-Leitung legen und daran anschließen.
-Empfängersteuergerät für Fernbedienung im Kofferraum (Seitenverkleidung) installieren und Leitung an die Haiantenne legen
-Umwälzpumpe tauschen
-Ventil (N279) tauschen?
-Komponentenschutz von Standheizung aufheben lassen und Codierungen vornehmen

Zitat:

die Standheizung hängt am Kombi/Fahrwerks-CAN! (Pin 1-8, Farbe CAN-high=orange/blau)

Was ist denn das Bitte für eine Informatiosnstreuung?

Fahrwerk -> Engl. Drivetrain?

Pin 1-8????

Meinst Du:

Can High - Pin 16

Can Low - Pin 6

Auf 1 liegt ja wohl Plus... oder soll das eine 18 sein?

Hier gibt's dann auch ne komplette Belegung.

https://mhhauto.com/...tion-to-%E2%80%9CExtended-CAN-data-bus%E2%80%9D

Edit:

Hab's herausgefunden:

Can High - Pin 18

Can Low - Pin 8

Funktioniert - ich kann meine nachgerüstete Heizung Diagnostizieren.

Ist übrigens der Can für Instruments (Tacho).

Hat jemand zufällig einen 2.0 TDI (CJCA) in einer 8K Limo FL (idealerweise MJ 2013) ohne Quattro, aber mit original verbauter Standheizung ab Werk? Und würde mir der -oder diejenige seine FIN zukommen lassen? Ich brauche jede Menge Kleinteile und mein hiesiger Dealer weigert sich mir Teile ohne Angabe einer FIN zu verkaufen :-(

Warum hast Du keine FIN....Glaube nicht das dir hier jemand seine FIN gibt, auch wenn's kein großes Geheimnis ist da manche aber wenige Händler die FIN in der Beschreibung beim Autoverkauf mit Angeben.

Ich hab ja die meisten Teilenummern schon rausgesucht, er will aber trotzdem die FIN haben, die Nummern passen dann natürlich nicht zu meiner FIN, da ich den Kram ja nachrüsten will.

Hast du schon bei 7zap reingeschaut?

Lohnt sich der Neukauf überhaupt? Würde mich nach guten Gebrauchtteilen umschauen. Oder den Händler wechseln.

Das meiste habe ich natürlich aus der Bucht, ein neues Heizgerät am Ersatzteiltresen kostet wahrscheinlich ein kleines Vermögen. Hab das Heizgerät vom Q5 ersteigert, da passt z.B. der Halter nicht im A4, Wasserrohr, Formschläuche, das N279 Ventil, Kraftstoffleitungen, Kleinkram halt. Die Dosierpumpe würde ich auch eher neu nehmen wenn sie nicht zu übertrieben teuer ist, in der Bucht sehen die alle ziemlich vergammelt aus

Hatte alles gebraucht geholt. Läuft mittlerweile 3 Jahre. Die Pumpen sehen schnell unschön aus, da sie doch sehr ungeschützt verbaut sind. Das Kühlmittelventil kann weg gelassen werden wenn man den Motor sowieso mit heizen möchte.
Schau mal bei Krafstoffleitungen und Kühlmittelschläuchen nach universallösungen in den entsprechenden Durchmessern. Da lässt sich eine Menge Geld sparen.
Wichtig ist nur das Alurohr für Kühlmittel.

Hi Leute ..

Ich weiß nicht ob ich hier richtig bin und ich muss dazu sagen, dass die ganze Standheizungsgeschichte für mich Neuland ist. Also bitte ich um Nachsicht und ggbf Korrektur :)

Bei mir handelt es sich um ein
A4 Avant
B8
BJ 2015
2.0TDI mit 190 PS

Ich hab mich versucht ein bisschen schlau zu machen und gegoogelt + beim Bosch Service in der Nähe angerufen.
Für mein Fahrzeug gäbe es wohl keine Einbauteile meinte er.
Genauso wenn ich auf "www.standheizung-shop.de"; gehe und z.B mit meiner HSN suche finde ich keine passenden Einbauteile..

Der freundliche vom Bosch-Service fragte mich noch ob ich Klimaautomatik und Waschanlage für die Scheinwerfer hätte ( wahrscheinlich aus Platzgründen ) und ja hat er alles..

Der Zuheizer der verbaut ist, ist auf Auto gestellt und ich denke dass der nur für die warme zuluft verantwortlich ist wenn der Wagen noch relativ kalt ist.
Ich interessiere mich aber für eine Standheizung die den Kühlkreislauf und somit den Motor vor wärmt. Fernbedienung , App , SMS ist eigentlich egal wie ich das Ding bediene.

Eine originale von Audi muss es nicht sein.
Ebersbächer oder webasto sowas in die Richtung.

Wie sollte ich am besten vorgehen/erkundigen um die ersten Schritte zu machen? Falls es überhaupt möglich ist .. ich meine technisch müsste das doch machbar sein .

Vielen Dank schon Mal im voraus.

Gibt es denn hier diesen Herrn Duftbaumdeuter noch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen