1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Standheizung nachträglich einbauen original Audi für TDI

Standheizung nachträglich einbauen original Audi für TDI

Audi A4 B8/8K

Moin,
ich habe eine original Audi Standheizung für mein 3.0TDI inkl. Fernbedienung und Steuergerät in der Bucht ersteigert. Leider hat mein Meister im Moment so viel zu tuen, dass er mir Diese erst Ende Januar einbauen könnte :(. Jetzt würde ich entweder zu Audi gehen und die mal Fragen, wiest Ihr zufällig was die für die Einbauarbeit nehmen? Oder evtl. selber einbauen, wenn mir jemand eine Einbauanleitung als PDF zusenden könnte gerne per PN. Dann müßte die Standheizung nur noch beim :) freicodiert werden.
Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

@Audi.a5. Für mich hat sich das Thema ja mittlerweile erledigt. Dennoch nerven mich deine Beiträge. Du schreibst immer nur das selbe. "Original Audi SH, nur XXXXX €, usw."
Ich habe Dich vor einiger Zeit um ein vernünftiges Angebot gebeten. Nach deiner Aussage sei ja alles so "einfach". Es kam jedoch nie eins. Auch nicht welche Teile man braucht oder wie lange die Einbauzeit ist. Immer und immer wieder zu schreiben: "Kostet nur XXXXX €. Original Audi. Nix einstellen (bezüglich Lüftungsansteuerung)" dient hier keinem.

193 weitere Antworten
Ähnliche Themen
193 Antworten

Hallo Leute,
kann mir vielleicht jemand eine Komplette Teileliste inklusive Teilenummern posten oder per Nachricht schicken für die Nachrüstung der Originalen Standheizung:
Modell: S4 Avant B8 Facelift
Baujahr: 11/2013 (Modelljahr 2014)
Motor: 3.0 TFSI

Ich benötige ebenso eine Teileliste für die Nachrüstung der originalen Standheizung für einen 2009er Audi A4 2.0 TFSI quattro 211 PS. Kann mir hier jemand helfen?
Ist die Eberspächer Hydronic II der Pumpentyp, der in allen A4 B8 Audis ab Werk verbaut wurde? Auch hier scheint es Unterschiede zu geben, z.B. B5S, B5S-F usw.

Hallo zusammen,
es wurde schon öffters gefragt, aber noch nie drauf geantwortet.
Hat jemand die Teilenummer der Alurohre? Sind im Bild von "Audi.a5" mit der Nummer 22 versehen.
Gruß Matthias

Zitat:

@MatzeBeck schrieb am 23. August 2018 um 19:54:45 Uhr:


Hallo zusammen,
es wurde schon öffters gefragt, aber noch nie drauf geantwortet.
Hat jemand die Teilenummer der Alurohre? Sind im Bild von "Audi.a5" mit der Nummer 22 versehen.
Gruß Matthias

Schau mal bei

www.7Zap.com

Dort ist die Teilenummer 8k0 265 235 angegeben. Mit dieser Nummer findet man im Internet allerdings leider nichts.
Würde gerne das orignal Rohr nutzen, da in dem Bereich ja der heiße Turbolader und KAT ist.
Selbst mit Wärmeschutzschlauch gefällt mir das nicht so mit normalen Wasserschläuchen.
Gruß Matthias

Zitat:

@MatzeBeck schrieb am 23. August 2018 um 20:43:39 Uhr:


Dort ist die Teilenummer 8k0 265 235 angegeben. Mit dieser Nummer findet man im Internet allerdings leider nichts.
Würde gerne das orignal Rohr nutzen, da in dem Bereich ja der heiße Turbolader und KAT ist.
Selbst mit Wärmeschutzschlauch gefällt mir das nicht so mit normalen Wasserschläuchen.
Gruß Matthias

Hab meins damals auch nicht in Deutschland gefunden. Bei Audi selber kostet es um die 200. Hatte es dann damals bei Allegro.pl gekauft...

Bitte um Hilfe
Originale Standheizung eingebaut und es funktioniert.
Aber seit dem habe ich ein Fehler in STR 08. (Sehe Bild)

Die Wasserpumpe V50 ( v36) muss eigentlich ausgebaut werden und nicht angesteuert werden. Da diese Funktion von Standheizung Wasserpumpe v55 übernommen wird.

A99cfeda-2b48-4e40-bb48-f7955ce62171

Das habe ich Codiert:
Str 19. verbaut liste -> Standheizung
STR 08. Byte 1. Bit 3 4
Adaption 73–> 1
06–> 1
STR 01. Byte 3. Bit 3
STR 18. 4D2D01

Hallo Zusammen,
auch ich bin aktuell dabei, die originale Standheizung in meinen FL-Avant 2.0 177PS quattro S-Tronic nachzurüsten.
Dabei habe ich aber einige Fragen:
1. Die Standheizung die eingebaut werden soll, stammt aus einem Q5. Das Heizgerät ist auf alle Fälle das richtige.
Die Frage ist, passt der Halter sowie der Auspuff für den Q5 auch in den A4?
Beide Teile haben zwar eine andere Artikelnummer als beim A4, ich kann mir nur einfach nicht vorstellen dass die Teile nicht passen weils ja eigentlich das gleiche Auto ist.
Bilder der Standheizung im Anhang.
2. Ich würde gerne den Funkempfänger, anders als in der Kufatec-Anleitung beschrieben, gerne am originalen Einbauort - nämlich rechts im Kofferraum verbauen. Hat das schon einmal jemand gemacht?
Mein Gedanke wäre, einfach die Kabel verlängern und nach hinten zulegen.
Sollte doch eigentlich keine Probleme geben oder?
Zusätzlich wärs noch interessant, ob man dann anstatt der Wurfantenne den Empfänger an der Dachantenne anschließen kann und was man alles dazu benötigt.
3. Ebenso wie die Sache mit dem Empfänger, würde ich gerne die Stromversorgung für die Standheizung am originalen Fleck haben - sprich, die Sicherungen im Kofferraum rechts (Halter C). Dazu sollte es doch reichen, die beiden Plus-Kabel vom Kabelbaum ebenso zu verlängern und in den Sicherungshalter einklippsen. Weiß jemand, ob der Sicherungshalter C standardmäßig Dauerplus führt?
4. Größtes Kopfzerbrechen macht mir aber der Anschluss ans Kühlmittel.
Welcher Anschluss am Heizungswärmetauscher ist der Vorlauf-Anschluss?
Meiner Meinung nach sollte es der in Fahrtrichtung Links sein. Wenn dies stimmt, dann stimmt aber die Ersatzteilkatalog-Abbildung nicht mit der Rep-Anleitung von Audi überein --> siehe Bild
Wär cool wenn jemand hier Licht ins Dunkel bringen könnte.
(Wieviel Liter Kühlwasser wird man ungefähr benötigen?)
5. Tank
Gehe ich recht in der Annahme, dass der Tankfüllstand möglichst niedrig sein soll wenn man die Vorförderpumpe ausbaut um den Entnehmer einzubauen?
Kann ich mit VCDS die Dosierpumpe zum Entlüften der Leitung ansteuern, BEVOR der Komponentenschutz von Audi deaktiviert wurde?
6. Kann mir jemand die Teilenummern der Nietmuttern und der erforderlichen Schrauben zum Befestigen des Halters für die Standheizung am Fahrzeug nennen?
Viele Fragen ich weiß, aber damit würdet ihr mir sehr weiterhelfen. :)
Danke und LG
Martin

Zu 5.
Worauf soll den der Komponentenschutz sein?
Ich wüsste nicht, dass auf der Standheizung einer ist.

Doch den Komponentenschutz muss man bei Audi freischalten lassen

Zitat:

@aussi_90 schrieb am 12. Oktober 2019 um 07:23:02 Uhr:


Doch den Komponentenschutz muss man bei Audi freischalten lassen

Aktuelle Preise 70€

Eine Frage kommt noch dazu.
Audi hat mit gleitendem Einsatz die Dosierpumpe geändert --> siehe Bild
A = alt
B= neu
Auf die neue Dosierpumpe (welche ich erstanden habe) passt jetzt der Stecker vom Kufatec-Kabelbaum nicht.
Der Stecker am Kufatec passt nur auf die Variante A.
Weiß jemand die Teilenummer des Steckers und die Pinbelegung für die Pumpe?

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 14. Oktober 2019 um 15:13:26 Uhr:


4H0 973 702 A

Die PIN Belegung übernimmst du 1:1.

Deine Antwort
Ähnliche Themen