Standheizung nachrüsten
Hallo zusammen,
ich würde bei meinem Caddy V (2021) gerne eine (Wasser)Standheizung nachrüsten.
Bei VW hatte ich schon angefragt - die bieten keine offizielle Nachrüstung an. Leider.
Da man den Caddy aber damals wie heute mit Standheizung bestellen konnte, sollte eine Nachrüstung ja auch möglich sein.
Hat da schon jemand Erfahrung und nachgerüstet?
29 Antworten
Es ist ein Probeeinbau, diesen Fakt möchte ich nochmal betonen. Sie müssen sich bei einigen Teilen wohl auch er "rantasten" - das war mir klar, ich bin auch nicht verärgert.
Morgen werde ich mehr wissen. Schade, dass bisher niemand wegen der Ford-Teilenummern weiterhelfen konnte.
Wenn man die Endbuchstaben weglässt, sind die Schläuche überall verbaut... Touran...etc....
Ja, aber die sind wohl fahrzeugspezifisch. Die Informationen zu bestimmten Teilen dazu sind äußerst mau. 🙁
Erfreuliches Update: Die bekommen die Teile ran, der Einbau kann also vollendet werden. Übrigens hatte ich auch in Polen und in Österreich angerufen, auch hier sind die Teile nicht lieferbar. Ebenso in Litauen (@transarena, trotzdem vielen Dank!). Alle mit Verweis auf "in Kassel nicht lieferbar". Ich schaff es nun zeitlich leider erst in einer Woche, das Auto abzuholen - werde dann aber berichten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@transarena schrieb am 13. Oktober 2024 um 14:12:18 Uhr:
Wenn man die Endbuchstaben weglässt, sind die Schläuche überall verbaut... Touran...etc....
Dann sind das aber meist auch andere Teile. Den Unterschied muss man durch einen Vergleich herausfinden.
Hallo Zusammen,
gerne möchte ich nun über die Standheizung in den ersten Wochen berichten. Insgesamt bin ich sehr zufrieden und nach Lieferung der fehlenden Teile hat der Einbau geklappt. Es handelt sich wohl um die Webasto Thermo Top Evo 5, leider nicht um das Camping-Modell "Thermo Top Evo RV Classic" die Dauerheizen ermöglicht. Da ich zum Dauerheizen eine externe Box habe und der Preis bei mir sehr günstig war (678 € inkl. Einbau), habe ich mich dennoch für die Originale Variante entscheiden. Übrigens: Die Nachrüstung wird mit 12 Stunden veranschlagt.
Im Gegensatz zur Standheizung ab Werk verbliebt der elektrische Zuheizer und heizt wohl während der Fahrt anstelle der Standheizung.
Das gefällt mir gut:
+ Standheizung heizt wie der Teufel und liefert innerhalb kurzer Zeit Wärme
+ Fernbedienung reicht wirklich weit (lt. Webasto wohl bis zu 1000 Meter)
+ Einfacher manueller Start über Infotainment möglich
+ Theoretisch können Abfahrtszeiten (bis zu 3) geplant werden
Das gefällt mir weniger:
- Ohne Klimaautomatik keine Regulierung der Wärme sondern immer die vollen 5 KW. Erfahrung aus einem Touran (MJ 2019) mit Klimaautomatik ist, dass man die Wärme ohne aktiver Zündung regulieren kann. Ob er die Heizung dann reguliert oder einfach die Wärme verpuffen lässt, ist mir allerdings unklar.
- Bisher war schon einmal die Batterie leer: Nach mehrere Kurzstrecken und allmorgendlichen Vorheizen, allerdings zieht auch noch ein Marderschreck an der Batterie und kommt als Ursache in Frage
- Keine Bedienung via App: Ursache ist unklar, da das aber auch 78 €/ Jahr bzw. 135 €/ 2 Jahre kostet, wäre mir das sowieso zu teuer
Insgesamt kann ich die Nachrüstung empfehlen, sofern man alles wie ab Werk haben möchte. Für Camping sind aber Modelle wie die Webasto Thermo Top Evo RV Classic zum Dauerheizen zu empfehlen. Ob es finanziell Sinn macht, muss man selbst entscheiden. Bei meinem Händler kostet der Nachrüstsatz regulär derzeit 2099 € zzgl. den 12 Stunden Einbau.
Ja Standheizung und Kurzstrecke ist immer schlecht für die Batterie, wenn man daheim nicht regelmäßig ein Ladegerät anklemmen kann, muss man kompromisse finden und morgens mal ins kalte Auto steigen.
Die 1000 m Reichweite stimmen, da dürfen dann allerdings keine Gegenstände im Weg sein, also Häuser mit dicken Wänden, wie in DE üblich, lassen die Reichweite schrumpfen.
@tanzenderteufeL Hast du auch Erfahrungen mit dem Entladen der Batterie? Ab wann wurde es dann kritisch?
Eigentlich sollte die Standheizung aufhören, wenn die Batteriespannung einen gewissen Wert unterschreitet. Damit du dennoch das Fahrzeug starten kannst. Ob der Marder-Schreck der Batterie dann den Rest gegeben hat, muss man mal beobachten.
Man sagt ja Heizzeit=Fahrzeit
Da meine Fahrtzeit niemals die Heizzeit abdeckt im Winter (30-60 min. Heizzeit zu 10 Minuten Fahrzeit) werde ich mir aufjedenfall auch etwas überlegen müssen in Sachen Batterieladung während der Standheizsaison.
Nochmal zum Preis … das heisst du hast ernsthaft rund 3700€ für die Nachrüstung gezahlt?! 2000€ für das Material und 12h á 147€ (bei unserem lokalen VW-Händler der Stundensatz) für insgesamt 1764€?
Das finde ich extrem für eine Nachrüstung.
Nein, wie erwähnt war es bei mir ein Probeeinbau für knapp unter 700 € wie bereits erwähnt. Daher auch mein Fazit: Zum regulären Preis sehe ich die Nachrüstung nicht wirtschaftlich sinnvoll, wenn man es nicht selbst macht und dafür die notwendige Erfahrung hat.
Dies ursprüngliche Frage war hier aber, ob es machbar ist und welche Erfahrungen damit gemacht werden.
Zitat:
@bananause schrieb am 4. November 2024 um 16:35:59 Uhr:
Nochmal zum Preis … das heisst du hast ernsthaft rund 3700€ für die Nachrüstung gezahlt?! 2000€ für das Material und 12h á 147€ (bei unserem lokalen VW-Händler der Stundensatz) für insgesamt 1764€?Das finde ich extrem für eine Nachrüstung.
Die App-Bedienung ist abgesehen vom unverschämten Preis nervig langsam und nicht besonders zuverlässig. Wie oft habe ich versucht eine Startzeit darüber zu programmieren oder die Heizung einzuschalten und nachdem sich die Punkte eine halbe Ewigkeit gedreht haben hat es doch nicht geklappt. Da wo das Auto abgestellt war, war bester Empfang mit allen drei Mobilfunknetzen und es hat oft genug funktioniert. Also nichts, was man vermissen sollte.
Echt? Kann ich nicht bestätigen - funktioniert bei mir regelmäßig einwandfrei.
Das ist inzwischen mehr als zwei Jahre her, vielleicht hat sich da mittlerweile etwas getan.
Also beim Caddy funktionierte die App eigentlich gut, zuverlässig und zügig. Probleme hatte ich immer wieder beim e-Up, hier lag es aber am GSM/ UMTS-Modem - ohne UMTS wurde es dann zur Glückssache. Beim Caddy war aber die Zuverlässigkeit gut im kostenlosen Probejahr, aber Auto schließen und hupen lassen für 78 € im Jahr - zu teuer!