Standheizung nachrüsten
Moin,
Weiß jemand was das nachrüsten einer Standheizung im Audi A4 B8 (2013) kostet?
Lese im Internet immer verschiedenste Preise.
Lg
42 Antworten
Zitat:
@Arpaio schrieb am 14. Oktober 2022 um 14:12:44 Uhr:
Ab Werk erwärmt die SH nur noch den Fahrgastraum. Also wird der Motor eh kalt gestartet.
----------------------------------
Wer hat dir den schmarrn erzählt?
Manche Fahrzeuge haben ein Ventil im Kühlmittelkreislauf!
Über dieses Ventil wird ein "kleiner "nur über den Wärmetauscher und "großer kreislauf" über Wärmetauscher und Motor gesteuert!
Dieses wird Temperaturabhängig vom Kühlmittel gesteuert sodas bevorzugt erst der Innenraum dann der Motor mit vorgewärmt wird!
So wird der Innenraum schneller warm aber der Motor wird auch vorgewärmt!
Natürlich darf man in einer Garage die SH nicht benutzen! Warum auch!
Außerdem wird sie in einer Garage auch nicht Funktionieren. Die SH benötigt Sauerstoff bzw. das richtige Benzin/Sauerstoffgemisch, saugt sie Abgase an schaltet sie bei Flammabbruch durch Sauerstoffmangel ab!
Schnee kann sie natürlich nicht alles Wegschmelzen!
Aber der ist angetaut und läßt sich leicht runterwischen.
Nicht selten ist Eis unter dem Schnee!
Dann viel spass beim Kratzen!
Ich benutze sie Täglich, je nach Außentemperatur 10-30 min vor Abfahrt!
Berücksichtigen muss man das die Batterie auch richtig wiedercgeladen wird!
Für kurzstrecken ist die SH nicht geeignet!
Faustregel ist Laufzeit= Fahrzeit!
Zitat:
@patru schrieb am 14. Oktober 2022 um 17:16:04 Uhr:
Zitat:
@Arpaio schrieb am 14. Oktober 2022 um 14:12:44 Uhr:
Ab Werk erwärmt die SH nur noch den Fahrgastraum. Also wird der Motor eh kalt gestartet.
----------------------------------
Wer hat dir den schmarrn erzählt?
Manche Fahrzeuge haben ein Ventil im Kühlmittelkreislauf!
Über dieses Ventil wird ein "kleiner "nur über den Wärmetauscher und "großer kreislauf" über Wärmetauscher und Motor gesteuert!
Dieses wird Temperaturabhängig vom Kühlmittel gesteuert sodas bevorzugt erst der Innenraum dann der Motor mit vorgewärmt wird!
So wird der Innenraum schneller warm aber der Motor wird auch vorgewärmt!Natürlich darf man in einer Garage die SH nicht benutzen! Warum auch!
Außerdem wird sie in einer Garage auch nicht Funktionieren. Die SH benötigt Sauerstoff bzw. das richtige Benzin/Sauerstoffgemisch, saugt sie Abgase an schaltet sie bei Flammabbruch durch Sauerstoffmangel ab!Schnee kann sie natürlich nicht alles Wegschmelzen!
Aber der ist angetaut und läßt sich leicht runterwischen.
Nicht selten ist Eis unter dem Schnee!
Dann viel spass beim Kratzen!Ich benutze sie Täglich, je nach Außentemperatur 10-30 min vor Abfahrt!
Berücksichtigen muss man das die Batterie auch richtig wiedercgeladen wird!
Für kurzstrecken ist die SH nicht geeignet!
Faustregel ist Laufzeit= Fahrzeit!
Ab FL wird nur der Fahrgastraum erwärmt.
Ich weis nicht wo ihr diese Information herhabt aber das stimmt nicht!
Es kann nach wie vor Innenraum als auch Motor vorgewärmt werde!
Ausnahme sind manche Fahrzeugmodelle mit Motoren mit großem Hubraum, da die Heizleistung gering ist da viel mehr Kühlmittel aufgeheizt werden muss.
Bei diesen Modellen kann es sein das man diese Funktion "Motor vorwärmen" Codieren muss oder die Möglichkeit hat über das MMI diese Funktion aktivieren/deaktivieren!
Hier mal die Funktion des Absperrventil für Kühlmittel der Heizung für den A4/B9, auszug Reparaturleitfaden:
Im Stand-/Zusatzheizungsbetrieb wird das -N279- vom Steuergerät für Zusatzheizung -J364- bis zu einer Kühlmitteltemperatur im Heizgerät von ca. 81 °C (Grad Celsius) ständig angesteuert (Ansteuerung 100 %).
Solange das -N279- angesteuert wird, fließt das Kühlmittel im kleinen Kreislauf (von der Stand-/Zusatzheizung über das -N279- und den Wärmetauschern im Heiz- und Klimagerät zur Stand-/Zusatzheizung zurück)
-Ab einer Kühlmitteltemperatur von ca. 82 °C, bis einer Kühlmitteltemperatur von ca. 88 °C im Heizgerät wird das -N279- vom -J364- über eine Kennlinie angesteuert.
Abhängig von der Ansteuerung fließt das Kühlmittel im kleinen Kreislauf oder im großen Kreislauf (von der Stand-/Zusatzheizung über das -N279-, den Wärmetauschern im Heiz- und Klimagerät und den Motor zur Stand-/Zusatzheizung zurück).
-Ab einer Kühlmitteltemperatur von ca. 88 °C im Heizgerät wird das -N279- vom -J364- nicht mehr angesteuert.
Das Kühlmittel fließt im großen Kreislauf.
-Im Stand-/Zusatzheizungsbetrieb wird das Kühlmittel über die Umwälzpumpe -V55- im großen oder kleinen Kreislauf gefördert.
Die Ansteuerung der -V55- erfolgt vom Steuergerät für Zusatzheizung -J364-.
Beim A4/B8 ist das gleiche verbaut, egal ob MOPF oder nicht!
Damit denke ich ist das nun geklärt!
Quasi genau das was ich auf der ersten Seite auch schon geschrieben habe...Samt Codierung ^^
Ähnliche Themen
Wegen Codierung vom Ventil:
https://www.youtube.com/watch?v=f7QCwTdnVKo&ab_channel=Diagvids
https://forum.vcdspro.de/index.php?...
Aus der Preisliste vom VFL und FL steht lediglich das was im Anhang zu lesen ist.
Das die SH ab Werk ohne Codieren nicht den Motor mit vorwärmt ist doch eigentlich Bekannt,....
https://www.motor-talk.de/.../...tandheizung-ab-werk-t3783598.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...rvorwaermung-mit-sh-t4252691.html?...
Eigentlich ist die Erwärmung des Kühlwassers überflüssig. Wichtiger wäre es theoretisch, wenn das Öl schon seine Betriebstemperatur hätte. Nur dann wäre der Verschleiß des Motors wesentlich geringer.
Sehe da keinen Vorteil, wenn (nur) das Kühlwasser alleine auf Betriebstemperatur ist.
Überflüssig mit sicherheit nicht!
Sicherlich wäre es besser beides Öl und Kühlmittel vorzuheizen!
Wenn das Kühlmittel vorgeheizt ist wird Logischerweise auch das Öl schneller warm und erreicht die Betriebstemperatur!
Außerdem gibt es keine Ölverdünnung wie beim nichvorgeheizten Motor da sich kein Benzin an der Zylinderwand absetzt!
Zitat:
@patru schrieb am 17. Oktober 2022 um 13:15:06 Uhr:
Überflüssig mit sicherheit nicht!
Sicherlich wäre es besser beides Öl und Kühlmittel vorzuheizen!Wenn das Kühlmittel vorgeheizt ist wird Logischerweise auch das Öl schneller warm und erreicht die Betriebstemperatur!
Außerdem gibt es keine Ölverdünnung wie beim nichvorgeheizten Motor da sich kein Benzin an der Zylinderwand absetzt!
Ich glaube, den annähernd gleichen Effekt erzielt man, wenn man das Fahrzeug kalt nicht "tretet", sprich, dass man im unteren Drehzahlenbereich bleibt, bis das Öl um die 90°C erreicht hat...
die Kaltlaufphase wird durch die SH verkürzt. Bei Temperaturen weit unter 0 und häufigen Kaltstarts mindert das den Verschleiss - ganz ohne Frage. Aber wie oft hat man das heutzutage noch?
Gut, aber ich denke, dass die heutigen vollsynthetischen Öle schon so gut sind, dass die den Motor in der Kaltlaufphase genügend schützen. Ich hatte noch nie eine Standheizung verbaut und trotzdem bin ich bis jetzt mit jedem Auto eine Laufleistung von über 300.000km gefahren, ohne jemals einen Motorschaden gehabt zu haben. Und ja, ich starte das Auto auch im Winter bei -10°C.
Grüße,
Willi
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 18. Oktober 2022 um 10:22:15 Uhr:
Ich hatte noch nie eine Standheizung verbaut und trotzdem bin ich bis jetzt mit jedem Auto eine Laufleistung von über 300.000km gefahren, ohne jemals einen Motorschaden gehabt zu haben. Und ja, ich starte das Auto auch im Winter bei -10°C.
Es hat niemand behauptet das ein Motor ohne SH früher seinen Geist aufgibt!
Schlussendlich hat ein Fahrzeug mit SH nur Vorteile!
Der Motor und Innenraum wird vorgewärmt und der Spritverbrauch verringert sich dadurch!
Der Motor ohne SH hat einen kalten Motor/ Innenraum und verbraucht mehr Sprit!
Das habe ich mir nicht ausgedacht!
Ob jemand ein Fahrzeug mit SH, eine SH nachrüstet oder keine braucht ist ja jedem überlassen!
Zitat:
@patru schrieb am 18. Oktober 2022 um 15:31:53 Uhr:
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 18. Oktober 2022 um 10:22:15 Uhr:
Ich hatte noch nie eine Standheizung verbaut und trotzdem bin ich bis jetzt mit jedem Auto eine Laufleistung von über 300.000km gefahren, ohne jemals einen Motorschaden gehabt zu haben. Und ja, ich starte das Auto auch im Winter bei -10°C.Es hat niemand behauptet das ein Motor ohne SH früher seinen Geist aufgibt!
Schlussendlich hat ein Fahrzeug mit SH nur Vorteile!
Der Motor und Innenraum wird vorgewärmt und der Spritverbrauch verringert sich dadurch!
Der Motor ohne SH hat einen kalten Motor/ Innenraum und verbraucht mehr Sprit!Das habe ich mir nicht ausgedacht!
Ob jemand ein Fahrzeug mit SH, eine SH nachrüstet oder keine braucht ist ja jedem überlassen!
Klar, der einzige Nachteil ist halt, dass die Standheizung Sprit braucht. Das verstehe ich schon.