Facelift: Standheizung ab Werk

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

Ich habe meinen neuen A4 (TDI) inkl. SH bestellt und erst danach erfahren, daß Audi in Sachen SH einen eigenen Weg geht und nur den Innenraum vorwärmt. Eine Motorvorwärmung soll beim FL im Gegensatz zu den VFL-Modellen nun auch nachträglich nicht mehr aktivierbar sein. Das wäre mir aber wichtig, um bei Minustemperaturen Kaltstarts zu vermeiden und den Motor zu schonen (auch wenn die Heizzeit dadurch länger ist).

Daher habe ich folgende Fragen an Euch bzw. wäre an Eurer Meinung dazu interessiert:

1.) Wird beim FL grundsätzlich nur noch der Innenraum geheizt oder wird nach Erreichen der (voreingestellten/einstellbaren ???) Innenraumtemperatur automatisch auch der Motorblock vorgewärmt ?

2.) Hat jemand auch ein Facelift Modell mit SH ab Werk bestellt und ggf. mehr Infos dazu? Oder sogar schon ausprobiert?

3.) Überlege, die SH nachträglich aus der Bestellung rauszunehmen und den Wagen später mit einer Webasto SH nachzurüsten. Was würdet Ihr an meiner Stelle tun?

Vorab schon mal besten Dank.

(Mein Händler ist leider keine Hilfe - er wußte zunächst nicht einmal welche SH Audi beim FL ab Werk einbaut ...)

Beste Antwort im Thema

Günther´s Aussage stimmt aber so nicht ganz.Man muss da schon noch etwas differenzieren.

Richtig ist zwar, daß auch bei "Nur Innenraumaufheizung" durch die werksseitige Audi Standheizung Kühlwasser erwärmt wird, denn es ist ja trotz allem ein Wasserheizgerät.

Aber da hier aufgrund der Priorisierung "Innenraum" wirklich nur ein sehr kleines Wasservolumen, nämlich nur der Inhalt des Fahrzeug Heizungswärmetauschers sowie die Zuführungsleitungen zu diesem und noch der Inhalt der Standheizungswärmetauschers (in der Regel nur 150-250ml) erwärmt werden, findet erst einmal überhaupt keinerlei Vorwärmung des Motorkühlkreislaufes statt.

Erst mit dem Starten des Motors wird der mittlere Kühlkreislauf, der nun auch den Motor an sich beinhaltet, zugeschaltet, damit die durch den Fahrzeugmotor entstehende Wärme auch dem Innenraum zugute kommen kann.

Sicher wird das im ganz kleinen Kreislauf der Heizung bereits vorhandene Warmwasser den Aufheizvorgang des Motors günstig beeinflussen.Aber erst einmal startet der Motor völlig unvorgewärmt, also ein absoluter Kaltstart.Und durch die doch recht geringe Wassermenge im ganz kleinen Heizkreislauf ist der Zugewinn für die Verkürzung der Aufwärmdauer des Motor´s nicht all zu groß.

Es belibt also wie es ist ein "Innenraumheizer", so wie auch von Audi angepriesen.

Beim 8K konnte man dies bisher, wie schon richtig angesprochen, durch "Freischalten" des Magnetventils dieses Manko umgehen, und so auch den Motor mit berücksichtigen.Dann dauert zwar die Innenraumaufheizung etwas länger, aber insgesamt ist es einfach so das rundere System.Ob das Freischalten aktuell noch möglich ist, weiß ich nicht.

Lediglich reine Kurzstreckenfahrer mit Fahrzeiten bis max. 10 Minuten bringt das mitunter in Bedrängnis, da man ja in der Regel nie länger Vorheizen soll, als man hinterher fährt, um so keine Probleme mit der Batterieleistung zu bekommen.Für diese ist die Version ohne Motorvorwärmung sinnvoller, da hier meist 5-10 Minuten bei Temperaturen um den Gerfierpunkt schon ausreichen, um es einigermaßen warm im Inneren zu bekommen und die Scheiben abzutauen.Sonst dauert es mit Motorvorheizung etwa 50% länger, also in vorliegendem Beispiel etwa 15 Minuten.Diese Nutzer ohne Motorvorheizung müssern aber damit leben, ihrem Motor eben nichts gutes zu tun.Aber wem das egal ist, dann ist es kein Problem.

Ich finde aber die Nachrüstlösung ohnehin die bessere, weil flexiblere Lösung.Hier kann der Nachrüster dann, wenn gewünscht, ein Thermostat verbauen, welches bis zu einer bestimmten Kühlwassertemperatur (meist 60°C) vorrangig den Innenraum erwärmt (nur geringe Motorvorwärmung), und anschließend nach und nach die Motorvorwärmung stärker mit einbezieht.

Und noch eins möchte ich euch nicht vorenthalten.Ich hab mich mit dem Thema Standheizungen schon eine Weile intensiv auseinandergesetzt.Hierbei muss man leider sagen, daß Eberspächer Standheizungen insgesamt störanfälliger sind als die Gegenstücke von Webasto.Und Audi verbaut z.Zt. meines Wissens nach ausschließlich Eberspächer Heizgeräte.

Macht euch jetzt einfach eure Gedanken.

Noch ein Tip für euch:Für nachgerüstete Standheizungen gibt es sehr preisgünstig eine äußerst flexibel und sehr durchdacht funktionierende per GSM (also über das Handy) aktivierbare Steuerung, also mit unbegrenzter Reichweite bei Netzabdeckung.Ihr ruft also praktisch eure Standheizung an (wahlweise kann man auch eine SMS schicken), und aktiviert damit eure Heizung (oder im Sommer die Lüftung).Der Anruf ist übrigens ohne jegliche Kosten und wird vom System nach Aktivierung der Heizung automatisch beendet.Ein weiterer Anruf (oder SMS) schaltet die Heizung wieder aus.Ohne diesen zweiten Anruf läuft die Heizung so lang, bis die vorher bestimmte maximale Laufzeit der Heizung (auch hier ist man viel flexibler als bei der Werksstandheizung, da man hier von 5 Minuten bís 60 Minuten in 1 Minuten Schritten alles programmieren kann, bei der werksseitigen sind es oft nur 15, 30 und 45 Min) erreicht wird.

Fehleinschaltungen durch unberechtigte Anrufer sind übrigens ausgeschlossen und man kann mehrere berechtigte Nummern vergeben.Desweiteren kann man diese Schaltung auch dazu nutzen (auch zusätzlich, wenn sie schon als Standheizungseinschalter benutzt wird), um euch bei einer vorhandenen Alarmanlage (oder auch einer nachgerüsteten) per SMS über die Alarmauslösung zu informieren.Das gibt´s bei werksseitiger Standheizung alles nicht!

Ich bin weder der Hersteller noch der Verkäufer dieser Schaltung, aber habe sie selbst bei meiner Heizung und auch Alarmanlage im Einsatz und bin restlos begeistert.Da muss lobende Erwähnung einfach mal erlaubt sein.Nähere Info´s erteile ich gern per PN.

Reine Luftheizgeräte finden übrigens in der Regel nur im Campingbereich (also Wohnmobile) und Nutzfahrzeugen wie LKW und Omnibussen Verwendung.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Fahre einen A4 FL Baujahr 9/2014 2.0TDI mit 190PS und ab Werk eingebauter Standheizung. Habe über VCDS das Ventil für "nur" Innenraum abgeschaltet. Wenn bei einer Außentemperatur von 0°C die Standheizung nun 30min läuft dann habe ich bei Motor Start eine Wassertemperatur von ca. 65°C. Also wird der Motor vorgewärmt. Nachteil (kleiner) ist halt nun, das die Inneraumtemperatur etwas langsamer auf die eingestellte Temperatur kommt.Aber damit kann ich leben. Hauptsache der Motor wird vorgewärmt

Unterm Strich holt man durch die Motorvorwärmung ein bisschen wieder rein, dafür braucht die Standheizung aber auch doppelt soviel.

Zudem laufen auch Autos ohne Standheizung Problemlos 300tkm (was ja irgendwo 95% der Fahrzeuge sind). 7

Die Entscheidung von Audi ist also durchaus nachzuvollziehen.

Kann man das mit dem VCDS selbst machen? Möchte mir auch einen A4 B8 Avant 3.0 TDI mit 204 PS (EZ 08/2012) und werksmäßige Standheizung kaufen.

Zitat:

@blackfir3 schrieb am 29. November 2015 um 12:19:55 Uhr:


Kann man das mit dem VCDS selbst machen? ...

Nur wenn du auch eines besitzt. 😁

Ähnliche Themen

Moin,
jetzt wo die kalte Jahreszeit wieder beginnt taucht bei mir wieder ein Problem in Verbindung mit der Motorvorwärmung auf.
Und zwar stirbt mir ab und an einfach der Motor bei Anfahren ab. Und das mit Automatik 🙂
Kann es sein, dass irgendein Temperatursensor durch die vorgewärmte Kühlflüssigkeit irritiert wird? Denkt die Motorsteuerung vielleicht, dass der Motor warm ist obwohl das nicht so ist?

Gruß
Frank

Du musst den Fehler auslesen.

Keine Fehler, alles "bestens".
Ich hab Anfang des Jahres schon eine TPI durchführen lassen die ein Absterben beim Umschalten von R auf D beheben soll. Das hat es im Prinzip auch, da es vorher öfter auftrat und das Ganze Jahr nicht mehr.
Es kann jetzt natürlich auch grundsätzlich an der Kälte liegen. Dass muss ich dann wohl nochmal genauer beobachten.

Zitat:

@Griev schrieb am 29. Oktober 2018 um 08:57:54 Uhr:


Keine Fehler, alles "bestens".
Ich hab Anfang des Jahres schon eine TPI durchführen lassen die ein Absterben beim Umschalten von R auf D beheben soll. Das hat es im Prinzip auch, da es vorher öfter auftrat und das Ganze Jahr nicht mehr.
Es kann jetzt natürlich auch grundsätzlich an der Kälte liegen. Dass muss ich dann wohl nochmal genauer beobachten.

Es kann ein Temperatursensor sein, das ist richtig. Wenn seine Werte nicht als falsch erkannt werden, gibt's natürlich auch kein Fehlereintrag.
Weiter beobachten, kann man.
Aber es wäre vielleicht sinnvoll die Momentanwerte auf Plausibilität zu prüfen. Dann wärst du wenigstens einen Schritt weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen