Motorvorwärmung mit SH

Audi A4 B8/8K

Hallo,

kann man die Motorvorwärmung beim A4 mit VCDS codieren?

Im A5 Forum gibt es Aussagen, dass dies zumindest beim A5 funktionieren soll:

http://www.motor-talk.de/.../...aermung-bei-standheizung-t3734088.html

1,8er TFSI AVANT
original SH
06/2009

Grüße

Beste Antwort im Thema

Also beim 2009er 2.0TDI 105KW CR gehts definfitiv, hab meinen diese Woche umcodieren lassen - Anleitung findest Du in diesem Fred:

http://www.motor-talk.de/.../...en-fuer-standheizung-t4215557.html?...

am Ende steht, was auch bei mir gemacht wurde - bei 2.0TDI geht das so, denke mal, beim TFSI auch!

16 weitere Antworten
16 Antworten

Also beim 2009er 2.0TDI 105KW CR gehts definfitiv, hab meinen diese Woche umcodieren lassen - Anleitung findest Du in diesem Fred:

http://www.motor-talk.de/.../...en-fuer-standheizung-t4215557.html?...

am Ende steht, was auch bei mir gemacht wurde - bei 2.0TDI geht das so, denke mal, beim TFSI auch!

ob das dann beim 3.0 TDI (BJ. 08) auch so funktioniert?

Zitat:

Original geschrieben von speedfighta6


Also beim 2009er 2.0TDI 105KW CR gehts definfitiv, hab meinen diese Woche umcodieren lassen - Anleitung findest Du in diesem Fred:

http://www.motor-talk.de/.../...en-fuer-standheizung-t4215557.html?...

am Ende steht, was auch bei mir gemacht wurde - bei 2.0TDI geht das so, denke mal, beim TFSI auch!

Zitat:

Original geschrieben von Bobby313


ob das dann beim 3.0 TDI (BJ. 08) auch so funktioniert?

Ja ^^

ich weiß, eigentlich eine blöde frage. aber vielleicht gibt es da auch noch unterschiede von audi. 😁

Ähnliche Themen

... hab's gerade bei meinem TFSI codiert (s.o.). Byte 0, Bit 3 von 1 auf 0. Bei ca. 5 Grad Außentemp. nach geschätzten 20 Minuten ungefähr 70Grad Kühlmitteltemp..

Geht doch!

Sag ich doch :-)

Und wie ist nach den 20 min die Innenraumtemperatur?
Mit der original Codierung sind meine Scheiben nach 10 min eisfrei. Somit reichen 15 min Betrieb der Standheizung völlig aus.
Um die Batterie nicht zu sehr zu belasten sollte danach immer solange gefahren werden wie die SH lief.

Optimal fände ich eine Variante, bei der das Kühlwasser nur auf 10-20°C aufgeheizt wird, denn im Sommer müsste man sonst ja auch die Standheizung verwenden um das Kühlwasser auf 70°C zu bringen.

Da ich diesen Winter erstmals den Luxus einer Standheizung genießen kann hätte ich aber auch noch eine Frage: wenn die Standheizung (im Auslieferungszustand) nur den Kreislauf durch den Innenraum-Wärmetauscher aufheizt, was passiert dann nach dem Motorstart?

Wird dann das eiskalte Wasser aus dem Motor auch sofort durch den Innenraum-Wärmetauscher gepumpt und es wird wieder kalt oder bleiben die Kreisläufe getrennt bis der Motor ausreichend warm ist. Dann müsste aber doch die Standheizung weiterlaufen. Oder gibt es nach dem Motorstart nur noch den elektrischen Zuheizer bis der Motor warm ist?

Und was passiert, wenn ich im Betrieb die Standheizung mitlaufen lasse? Wird dadurch auch der Motor schneller warm?

Nach dem Motorstart öffnet das Ventil N279 - welches die beiden Kreisläufe voneinander beim STHZbetrieb tennt - und das Kühlwaaser vermischt sich. Man kann (zumindest beim 2009er) die STHZ bei laufendem Motor weiter betreiben (wohl nicht ebi allen Modelljahren möglich), dieser wird dadurch wesentlich schneller warm.
Wenn Du nur 10-20° Kühlmitteltemp möchtest, mußte die STHZ einfach kürzer laufen lassen, sagt ja keiner, dass man den Motor unbedingt auf volle Temp aufheizen muß!!!

Hallo zusammen

Funktioniert die Umcodierung der Standheizung auf die Zusatzfunktion Motorvorwärmung auch bei meinem
3.0TDI FL, EZ: 4/12?
Welche Schritte sind dazu nötig???

Zitat:

Original geschrieben von speedfighta6


[...]
Wenn Du nur 10-20° Kühlmitteltemp möchtest, mußte die STHZ einfach kürzer laufen lassen, sagt ja keiner, dass man den Motor unbedingt auf volle Temp aufheizen muß!!!

Das geht vermutlich nur bei offenem Ventil N279. Bei 10-20°C Kühlmitteltemperatur wird aber wahrscheinlich der Innenraum nicht warm und ein Abtauen der Scheiben dürfte auch schwierig werden. Ich dachte daher an ein bei 10-20°C Kühlmitteltemperatur im Motor automatisch schließendes N279, ich möchte ja nicht morgens mit einem Funkthermometer die Motortemperatur messen müssen und dann bei Erreichen der 20°C bei -10°C rausrennen und per VCDS das N279 deaktivieren...

Also sowas, was Du suchst kenn ich nur vom Lexus meines Vater´s, da ist es so, dass die nachträglich in DTL nachgerüstete STHZ primär den Motorkreislauf heizt und erst wenn dieser eine genügend hohe Temp aufweist, wird die Innenraumheizung aktiviert.

Du möchtest quasi, dass die STHZ das gesamte Kühlmittel auf z.B. 20°C vorheizt und dann, wenn diese erreicht sind, soll die STHZ nur noch den Kreislauf des Innenraums füttern...richtig verstanden???

Das wird denk ich nicht funktionieren, da das N279 nicht über Temp angesteuert wird, sondern einfach nur durch den Fakt - läuft die STHZ oder nicht (bzw nachm Umcodieren wohl gar keine Ansteuerung mehr)
Ob sowas, was Du wünscht, realisierbar ist, glaub ich nicht, aber vielleicht gibts ja User, die sich noch besser auskennen...

Wenn man die STHZ einfach etwas länger laufen lässt, schafft sie es auch, den Innenraum zu heizen.
(diese Woche bei 5°C hatte meine nach ca. 10Min Laufzeit schon warme Luft in den Innenraum bringen können und Motortemp. ging nach 3Min Fahrt schon über 50°C)

Meiner steht halt immer im Carport oder einer "zügigen" Blechgarage, da hab ich keine zugefrorenen Scheiben und mir gehts halt nur darum, dass der Motor warm ist, der Rest kommt während der Fahrt.

@Audi S-Liner
Ich hab oben nen Link zu einem älteren Fred geschrieben, da steht, was umcodiert werden muß, ob´s beim FL geht müßte man halt mal per VCDS nachschauen....

Moin,

hat denn jetzt eigentlich jemand rausgefunden, ob die Motorvorwärmung beim FL codierbar ist?

Zitat:

Original geschrieben von Audi S-Liner


Hallo zusammen

Funktioniert die Umcodierung der Standheizung auf die Zusatzfunktion Motorvorwärmung auch bei meinem
3.0TDI FL, EZ: 4/12?
Welche Schritte sind dazu nötig???

Das würd ich auch gerne wissen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen