Standheizung nachrüsten
hat jemand eine Einbauanleitung oder bilderfür den einbau einer Webaso standheizung,
habe eine ersteigert würde sie gerne selber einbauen,
danke schon mal im vorrauß
18 Antworten
Moin,
Zitat:
Ihr habt ja alle en TDI, hat einer ne Ahnung ob das beim meim 2.0 FSI auch einfach nachzurüsten ist, und wie teuer das ist, der TDI hat ja noch so ein zuheizer mit drin, die die Benziner nicht haben oder ???
SH kann man in fast alle Fahrzeuge nachrüsten, solange Platz dafür da ist und die Wagen auf Benzin oder Diesel laufen.
Preis für einen 2.0 FSI grob 1500,- bei Webasto-Stützpunkt bei mir am Ort. Ist aber ca. 8 Monate alt der Preis.
Zitat:
weiss einer, ob die heizung dann richtig schön verbaut wird, oder ob man da dann richtig sieht, dass es ne nachrüstlösung ist...?!
Die Standheizung siehst du nicht, hast aber keine Anbindung an Klima oder KI, wie bei der Werks-SH
Zitat:
greift die sich den sprit vom haupttank, oder braucht die nen extra tank?
Kommt eine extra Benzinleitung zum Tank incl. kleiner Benzinpumpe nur für die SH rein. Meines Wissens muss die deswegen auch vom TÜV abgenommen werden.
Zitat:
Original geschrieben von TuxTom
hast aber keine Anbindung an Klima oder KI, wie bei der Werks-SH
hallo Tux,
die Anbindung an die Klimaanlage ist schon da. Die Anbindung erfolgt nur nicht über den CAN-Bus.
Daher ist eine Bedienung über FIS/Navi nicht möglich. Die Funktion ist aber identisch mit der Werks-SH. Die Klima regelt die zuletzt eingestellte Temperatur.
Webasto heizt aber den großen Wasserkreislauf auf. Das ist übrigens bei -20Grad fast ein hoffnungsloses Unterfangen 🙂 , sei denn, es wird > eine Stunde geheizt. Ideal wäre eine Umschaltmöglichkeit. So war es ja wohl ursprünglich vom Werk vorgesehen.
Gruß
Georg
Hi,
so meinte ich das eigentlich aus, die Anbindung an CAN fehlt, das ist nämlich die Modifikation der Webasto´s für Audi.
Die Heizung des gesamten Wasserkreislaufs ist sehr wohl möglich, da ein Absperrventil vorhanden ist, wie bei jedem normalen Motor, der Heizungskreislauf und Motorkühlkreislauf trennt. Das Ventil sollte eigentlich dann von der SH angesteuert werden, nur schafft es Audi nicht, dem Motormamangement klar zu machen, das eine SH vorhanden ist und diese das Kühlwasser aufheizt.
Bei mir ist dies aktiviert, nur spinnt der Motor rum, wenn es von der SH aufgeheizt wurde und es draussen kalt ist - miserabler Kaltstart und unrunder Lauf sind die Folge, so das ich die in meinen Augen auch unsinnige Funktion "Motorvorwärmung" im FIS nicht aktiviere. Was auch deinem Wunsch nach der Umschaltmöglichkeit beantowrtet, die gibt es.
In erster Linie soll die SH den Inneraum aufheizen und nicht den Motor, das ist ein netter Nebeneffekt, aber eigentlich witzlos. Der Motos verschleisst dadurch auch nicht langsamer und Sprit spart man auch nicht, der wird nämlich von der SH verbrannt.
Hallo,
ich habe vor diesem Winter (Sep 2005) eine Webasto nachgerüstet, beim Bosch-Dienst. Inklusive FFB hat mich der Spaß rd. 1.600 EUR gekostet, also ganz schön happig.
Beim Bosch-Dienst würde ich die ganze Sache nicht mehr machen lassen, die haben beim ersten mal was bei der Steuerung/Software/was-auch-immer verhunzt, danach ging der Turbo nicht mehr (8L 1,9TDI; 96kW), noch ein Tag in derselben Werkstatt hat das Problem dann beseitigt.
Ansonsten kann ich v.a. TuxTom nicht zustimmen:
Der Spritverbrauch ändert sich zumindest bei meiner Konfiguration überhaupt nicht, nämlich 30 min vorheizen und dann rd. 30 min zur Arbeit - Batterie macht auch keine Probleme - wenn ich mal weniger Langstrecke fahre, geht das Vorheizen trotzdem, der Härtetest Skiurlaub steht jetzt erst an, evtl. werde ich danach dann doch eine größere Batterie einbauen lassen.
Angenehmerweise "nagelt" mein Diesel aber nicht mehr beim Kaltstart UND das Auto ist schön warm!
Zwecks Einbau hatte ich das Auto einen Tag beim Bosch-Service stehen lassen ... Morgens hin, Abends wieder abholen.
Das wars
Gruß, nemo666