Standheizung nachrüsten (neuer Versuch)

Opel Vectra C

Wie schon mal breichtet, möchte ich in meinem Signum eine Standheizung nachrüsten.
Heute bekam ich ein Angebot von einem Bosch-Dienst (Webasto-Partner) über EUR 1849,- für eine ThermoTop-C inkl. Fernbedienung (.....HTM) und Einbau.
Wie ist dieses Angebot zu beurteilen ????

Lieber wäre mir persönlich eine Nachrüstung in "seriennaher" Ausführung, also mit Bedienung via Klima-Menü. Bisher habe ich aber noch nicht rausgefunden, ob dies überhaupt möglich ist.
Kann mir da jemand weiterhelfen ???

Grüße
Boris

Beste Antwort im Thema

Hallo
Als erstes musst Du mal sehn, ob Du diesen Stecker hast. Der ist in Fahrtrichtunggesehen rechts an der Spritzwand im Motorraum.
Wenn dieser Stecker nicht verbaut ist, müsste man diesen nachrüsten...soweit das überhaupt geht.
Wenn Du die Programmierung über das Grafik-Display (GID o. CID) möchtest, brauchst du eine Eberspächer Hydronic D/B5W.
Wenn Dein GID die Nummer: 13132286 hat, ist es nicht Standheitzungsfähig.
Hast Du auch DWA? Das hat damit auch was zu tun. Evtl. sagt unser Präsident was dazu 😉

Ich habe mal im Forum sämtliche Standheitzungsbeiträge zusammengesucht:
Welche Standheitzung
Standheitzung - Tankentnahme
Standheitzung im 2.0T
Standheitzung nachrüsten GTS 2.2 Direct

MfG

W!ldsau

943 weitere Antworten
943 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Ich habe nun noch einen Einbauvorschlag von Eberspächer gefunden, der die Aufrüstung der Hydronic D5W Z (der ursprünglich verbaute Zusatzheizer) zur Standheizung im Vectra C beschreibt. Andere Anleitungen sind bei ifz-berlinebenfalls zu finden.
 
Sehr interessant wird es ab Seite 11. Da heißt es nämlich: Kabelstrang der TP44 einbauen - bei nicht vorgerüsteten Fahrzeugen. Man soll dann einfach den Kabelstrang aus dem Lieferumfang(!) der TP44 verwenden. Das ganze ist so gut beschrieben und illustriert, daß ich jetzt genau so gut zur eleganteren Funklösung von Webasto greifen könnte. 🙂
 
Es trifft sich gut, daß ich morgen beim FOH die modifizierten Scheibenwaschdüsen einbauen lasse (endlich). Da kann er gleich mal das Tech2 anklemmen und nachsehen, ob die Funkfernbedienung schon auf "Vorhanden" steht. 😁
 
 

@stbufraba

dein tip in IFZ-berlin ist super!! Hab auf der letzten Seite gelesen das man eine Programmieranleitung auch von ifz-berlin herunterladen kann, habe sie aber nicht gefunden! kann mir diese Anleitung hir jemand verlinken? den mein FOH hat problemme mit der ECC obwohl meine Version 4.06 ist.

Gruß Martin

Hei @ Glotzer

Die StH geht immer aus beim Motorstart, wenn man sie über die Autom. Taste gestartet hat.
Nur wenn die StH mit der Fernbedienung gestartet wurde, läuft sie beim Motorstart weiter.

Darum plädiere ich ja schon seit Jahren lieber eine StH nachrüsten aber mit externem Modul.
Es ist dann zwar eine Kiste mehr in der Ablage, aber man hat eine echte StH und keinen aufgerüsteten Zuheizer wie ihn Opel ab Werk für viel Geld einbaut!!!!
Das externe Modul erkennt zB. auch ob der Akku genügend Ladung hat für einen StH-Betrieb. Das ist zZ. nicht gegeben und der AdAC kann dein Starthilfefreund werden!
Man kann die StH auch weiter laufenlassen wenn man den Wagen kurz verlässt und man kann auch noch zusätzlich die Heizzeitlänge einstellen.
Darum mein Tipp, immer Nachrüsten der StH mit externem Modul.

MfG
Jony

Das ist mir ja neu das eine STH beim Motorstart weiterläuft.

Das was du beschreibst ist echer die Zuheizfunktion und die ist unabhängig von der STH Funktion. Die STH wird immer deaktiviert sobald der Motor gestartet wird.

Der Zuheizer geht an unter 7°C Außentemp immer an wenn das Kühlwasser unter einer bestimmten Temperatur ist.

Die Opel STH erkennt auch Unterspannung und schaltet ab + Nachtklimatisierung kann man bei abstellen des Fahrzeugs die Auto Taste drücken und der Innenraum wird weiter beheizt bis das Kühlwasser einen bestimmten Wert unterschreitet dann wird die STH aktiviert.

Mfg David

@stbufraba

wenn der Kabelsatz für den Empfänger nicht vorhanden ist kann man den nachträglich einbauen. Es gibt den Kabelsatz im Katalog des Signum, nicht aber beim Vectra. Wieso, wissen die Götter. Paßt jedoch für beide. Jedoch ist dieser Kabelsatz nicht mehr lieferbar...
Der Kabelsatz geht zum inneren Sicherungskasten bei der linken A-Säule und zur ECC, wir haben noch einen auf Lager. Im Satz der TP 44 habe ich noch niemals nicht einen gesehen und die letzte haben wir vor 14 Tagen eingebaut. Wenn Interesse besteht, einfach kurz melden.

Grüßle aus Lauf

Jörchl

Ähnliche Themen

so, nun mal eine frage....mein foh konnte mir da nicht weiterhelfen

mein vectra c caravan 1.9 cdti mj 2006 mit mcc (manuelle klima...mit automodus...keine automatik) und cd70 +cid hat nen zuheizer....

welchen aufrüstsatz brauche ich??...also welche teilenummer??

Zitat:

Original geschrieben von soppman


Das ist mir ja neu das eine STH beim Motorstart weiterläuft.

Das was du beschreibst ist echer die Zuheizfunktion und die ist unabhängig von der STH Funktion. Die STH wird immer deaktiviert sobald der Motor gestartet wird.

Der Zuheizer geht an unter 7°C Außentemp immer an wenn das Kühlwasser unter einer bestimmten Temperatur ist.

Die Opel STH erkennt auch Unterspannung und schaltet ab + Nachtklimatisierung kann man bei abstellen des Fahrzeugs die Auto Taste drücken und der Innenraum wird weiter beheizt bis das Kühlwasser einen bestimmten Wert unterschreitet dann wird die STH aktiviert.

Mfg David

Hallo macke28,

Du brauchst den Aufrüstsatz mit der Nummer 17 34 119. Gültig bei kraftstoffbetriebenem Zuheizer, nicht bei Quick Heat.

Gruß aus Lauf

Jörchl

wäre dann bei dieser version der betrieb über das cid möglich ??

@ soppmann
du schreibst:
--------------------------------------------
Das ist mir ja neu das eine STH beim Motorstart weiterläuft.

Das was du beschreibst ist eher die Zuheizfunktion und die ist unabhängig von der STH Funktion. Die STH wird immer deaktiviert sobald der Motor gestartet wird.
-----------------------------------------------------------
Da muss ich dich korrigieren. Siehe meinen Beitrag oben, denn das ist die Tatsache.

Unterspannung erkennt die StH nur wenn das externe Modul verbaut wurde, denn das steckt da mit drin und das schon seit Jahren!
Mit der Nachklimatisierung kann man den Innenraum natürlich weiter beheizen, nur wie lange? (wenn Akku ok) denn die ist auf max. 60 min von Opel eingestellt und regelt sich nicht runter, sondern schaltet aus wenn 82°C erreicht werden.
Meine geschilderten Besonderheiten sind alle im Modul von Eberspächer nur enthalten und nicht in der von Opel.
Kanst mir glauben, ich habe beide Varianten kennen gelernt und bin von der im "C" enttäuscht worden.

Grüsse
Jony

Hmm komisch im Datenheft meiner STH (die über CID) gesteuert wird, steht eindeutig geschrieben das diese bei einer Spannung von 10 V abschaltet. Die Elektronik sitzt in der STH. Da das Datenblatt rein über die Heizung Auskunft gibt und nicht über andere Module oder Schaltuhren/Fernbedienungen.

Meine STH lief noch nie nie nie nie weiter nach dem Motorstart! NIE ! Sie schaltet direkt ab man hört nur noch das Auslaufgeräusch oder die Zuheizfunktion aktiviert sich ( 7°C oder tiefer ) dabei wird die STH einmal ausgeschaltet und dann wird nur der Brenner wieder aktiviert ohne Umwälzpumpe.

Wenn der Akku 10 Volt erreicht hätte, dann ist ja alles schon zu spät!!
Ich hatte mich darüber mal mit einem Mitarbeiter von der Herstellerfirma länger unterhalten, und der sagte das im Modul eine min. Spannung von 12,6 oder 12,8 V abgelegt ist. Wenn die StH im Betrieb diese Spannung (im Modul) anliegen hat wird der Heizbetrieb abgeschaltet. Das ist im "C" nicht realisiert worden, darum AdAC, den Startfreund. Eigene Erfahrung und darum die Kapazität des Akkus auf 88 Ah erhöht!!
MfG
Jony

Normal werden die meisten Akkuwarnern/schoner bei 10,8V aktiv. Evtl reicht es bei 10V noch für einen Start.

Aber so steht es in meinem Buch. Dort wird rein das Heizgerät erklärt.

Aber ok nehmen wir mal an du hast recht, selbst wenn die STH eine Stunde läuft sollte eine intakte Batterie das ohne Probleme aushalten. Sollte sie dadurch einbrechen wird sie wohl defekt sein oder man hat nicht für ausreichende Ladung gesorgt. Faustregel : Laufzeit = Fahrzeit.

Aber wenn ich mal lustig bin werd ich das mal testen. Ich werde die Batterie gut entladen und schauen wie weit die STH noch läuft und ob sie abschaltet.

Mfg David

Ich habe noch eine ganz andere Frage.
Dank dem Link zu ifz-berlin habe ich auch die Einbauanleitung für meinen 2.0T, nach einigem Stöbern, gefunden.
Dort habe ich, wie ich auch schon hier im Fred, gelesen das die Standheizung nur unter 5 oder 7°Celsius funktioniert.
Ehrlich gesagt stört es mich das die SH nur bei so niedrigen Temperaturen funktioniert.
Meine Überlegung war die Standheizung eigentlich morgens nur zu nutzen um den Motor so weit vorzuwärmen das ich quasi direkt auf Gas losfahren kann.
Klar ist es ein schöner Nebeneffekt das der Wagen beim Einsteigen auch schön warm ist, aber ich denke ich brauche weniger Sprit für die Standheizung als jetzt um die Gasanlage bzw. mein Kühlwasser auf Betriebstemperatur zu bekommen (bei 8° rund 10km auf der Autobahn - ich wohn nur nen km weg von der Auffahrt).

Gibt es denn eine Möglichkeit die Standheizung dazu zu überreden auch bei, sagen wir mal 15°, zu arbeiten?

Gruß,
Michael

Die STH funktioniert über 7°C problemlos. Sie geht sogar bei 15°C an.

Ist es jedoch irgendwann zuwarm im Innenraum so schaltet sich das Standlüften ein.

Mfg David

Hi David,
würde es dann auch reichen wenn ich die Temperatur mittels der ECC nicht, wie es in der Einbauanleitung steht, auf "HI" sondern z.B. auf 20° stelle?

Gruß,
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen