Standheizung nachrüsten (neuer Versuch)

Opel Vectra C

Wie schon mal breichtet, möchte ich in meinem Signum eine Standheizung nachrüsten.
Heute bekam ich ein Angebot von einem Bosch-Dienst (Webasto-Partner) über EUR 1849,- für eine ThermoTop-C inkl. Fernbedienung (.....HTM) und Einbau.
Wie ist dieses Angebot zu beurteilen ????

Lieber wäre mir persönlich eine Nachrüstung in "seriennaher" Ausführung, also mit Bedienung via Klima-Menü. Bisher habe ich aber noch nicht rausgefunden, ob dies überhaupt möglich ist.
Kann mir da jemand weiterhelfen ???

Grüße
Boris

Beste Antwort im Thema

Hallo
Als erstes musst Du mal sehn, ob Du diesen Stecker hast. Der ist in Fahrtrichtunggesehen rechts an der Spritzwand im Motorraum.
Wenn dieser Stecker nicht verbaut ist, müsste man diesen nachrüsten...soweit das überhaupt geht.
Wenn Du die Programmierung über das Grafik-Display (GID o. CID) möchtest, brauchst du eine Eberspächer Hydronic D/B5W.
Wenn Dein GID die Nummer: 13132286 hat, ist es nicht Standheitzungsfähig.
Hast Du auch DWA? Das hat damit auch was zu tun. Evtl. sagt unser Präsident was dazu 😉

Ich habe mal im Forum sämtliche Standheitzungsbeiträge zusammengesucht:
Welche Standheitzung
Standheitzung - Tankentnahme
Standheitzung im 2.0T
Standheitzung nachrüsten GTS 2.2 Direct

MfG

W!ldsau

943 weitere Antworten
943 Antworten

Also das Unterhalb des Steuergerätes ist größtenteils identisch, wenn es eine Heizung für Diesel ist . Die Schlauchabgänge sind meist anders gewinkelt .

Das Steuergerät muß aber zwingend das von Opel sein , weil es mit dem OPEL CAN Bus kommuniziert

Hm.. also ein 49/50 er Steuergerät.
Das ist blöd.
Denn die die von den Anschlüssen her gleich sind haben zb die Nummer 252216050
Oder 25216305 usw.

wie kommst Du darauf das diese Nummern denselben Stecker hätten ???

Sharan und Ford Galaxy haben da eher 10-20 Kontakte im Stecker und nicht 4 wie bei Opel ....

Das Steuergerät für Opel gibts bei Impek für runde 265€ , die Lieferzeit beträgt runde 4 Wochen, wahrscheinlich werden die nur noch auf Nachfrage zusammen gelötet 😁

https://standheizung-ersatzteile.com/steuergeraet-12v-d5wz-opel

Sorry, hab mich undeutlich ausgedrückt. Ich meinte die Wasser Anschlüsse.

Is halt bitter nur für das Steuergerät 250€ zu bezahlen wenn man für andere D5WZ inkl. Pumpen scheinbar gerade mal 400 bezahlt. Deswegen hab ich geschaut. Weil dann wär ich auf der sicheren Seite. Wenn alles neu ist.

Ähnliche Themen

Sicher bist Du auch mit neuem Steuergerät und neuer Glühkerze mit Auskleidung und Dichtung, Rest sauber machen, Fühler durchmessen wie im TUT beschrieben. Kostet auch nicht mehr ... 😉

Sicher ist auch relativ ... Diese Lötpunkt Schwachstelle zieht sich durch mehrere Baureihen der Steuergeräte.... auch Sharan und Galaxy ....

Das geht manchmal schon nach 4 Jahren los ...

So, hab mich derweil nicht gemeldet da das „Projekt“ noch nicht fertig ist.
Ich habe den einen beschädigten widerstand get. Da nur noch „499“ zu lesen war, es jedoch so aussieht als würde die 4te Zahl fehlen, habe ich einen 4992er verlötet. Seit dem geht nichts mehr. Also das Gebläse fährt nicht mal mehr kurz an.
Der Stecker und deren Lötstellen sind es nicht mehr. Ich habe den Stecker komplette ausgelötet und sauber neu verlötet.
Nun meine Frage/Bitte... hat zufällig wer ein defektes Steuergerät rumliegen oder wenigstens so gute Fotos, um mir sagen zu können, was für ein widerstand dort verbaut ist. Ich habe den widerstand mit einem roten Pfeil markiert.

Wär mir eine große Hilfe...
Mit freundlichen Grüßen

94efc945-f64d-449b-afd8-4010ffef3318

Habe ein noch orig. vergossenes hier liegen, ist aber auch defekt.

Gegen Versandkosten schicke ich Dir das gern zu , kannste selbst frei pulen 🙂

Ulridos du als Standheizung Experte....

Haben die Tankentnehmer von Webasto ein Rückschlagventil oben im Kopf?

keine Ahnung 🙂

Habe als Entnehmer ein Simples dünnes Rohr mit Verschraubung oben , dann Rohr bis zur Dosierpumpe, in der ganzen Strecke ist kein Rückschlagventil .... funzt aber einwandfrei..... , denke mal die Pumpe schließt dicht genug um Rücklauf zu verhindern ....

Mahlzeit ....... nun habe ich ein Problem mit der STH :|

Ich hbe ja vor 8 Jahren eine gebrauchte nachgerüstet und das Steuergerät repariert ... und auch nochmal ein repariertes Steuergerät verbaut.

Nun war das Steuergerät wieder Defekt und ich habe ein nagelneus verbaut .

Die Sth arbeitete nun aber nur als Zuheizer, reagiert nicht auf Standheizungsbefehle .
Auch die Werte innerhalb derer das Gerät als Zuheizer arbeitet, stimmen nicht mehr mit den orig. Opel Werten überein .

Orig arbeitet der Zuheizer ab 7 Grad abwärts, bis Motortemperatur 75 Grad auf voller Stufe, bi 80 Grad dann mit reduzierter Leistung um dann bei 80 Grad abzuschalten.

Das neue Steuergerät arbeitet 10 / 80 / 85

Hatte das bei eberspächer reklamiert, diese meinten aber das liegt daran, das das STg noch nicht von Opel mit TEch2 programmiert wäre.... denn dabei würde die Opel-eigene Software auf das Gerät gespielt, die Eberspächer nicht habe. Habe es mit Opcom (bulg) versucht, hat aber nichts geändert.

Heute dann mal endlich Zugriff auch Tech2 (orig Opel) gehabt und den Zuheizer versucht zu programmieren . Variantenkonfig durch gegangen und programmieren geklickt , da stand dann auch "Programmierung " ne Weile im Display und wurde ohne Fehlermeldung durchgeführt.

Trotzdem lässt die STH sich nicht starten und auch das Verhalten als Zuheizer bleibt bei den genannten Werten ?!?

Was habe ich nun falsch gemacht ??!!

Was haben die anderen gemacht, die ein neues Steuergerät verbaut haben ???

Wer bringt Licht ins Dunkel ?

Hallo Ulridos

Spät aber doch finde ich endlich Zeit und kann mich noch mal für dein "defektes" Steuergerät und deine Unterstützung bedanken.

Nach dem ich dein Stg. "gereinigt habe, stellte sich heraus, dass ich sehr wohl den richtigen Widerstand verwendet habe.
Mein Stg. ging aber nie mehr... Keine Ahnung warum.

Was mir jedoch sofort auffiel, war dass dein Stg. nach der Reinigung aussah wie neu.
Optisch keine kalte Lötstelle oder so erkennbar.
Auf einem Bauteil war der Messwert jedoch hochohmig zwischen Lötstelle und "Fuss"
Diese habe ich nachgelötet.

Habe dann dein Stg. bei mir eingebaut und erwartet, dass wenn auch alles ok ist, nichts passiert, weil es ja noch nicht auf mein FZG Codiert ist.

Was soll ich sagen... Seit diesem Zeitpunkt (Jänner 2019) habe ich eine funktionierende STH.
Es war kein Codieren auf mein FZG oder ähnliches erforderlich.

Auch das Einschalten mit der Selbstgebastelten GSM Fernbedienung funktioniert.
Dafür musste jedoch die Fernbedienung von OPEL auf "Vorhanden" gesetzt werden.

Zitat:

@ulridos schrieb am 14. Dezember 2018 um 10:00:34 Uhr:


Habe ein noch orig. vergossenes hier liegen, ist aber auch defekt.

Gegen Versandkosten schicke ich Dir das gern zu , kannste selbst frei pulen 🙂

Bildschirmfoto-2020-01-05-um-16-32

@ulridos

Zu deinem aktuellen Problem kann ich nur sagen.
Ich habe vorm Winter probiert ob die STH noch funzt. Da hatte es aber über 10 grad Außentemperatur.
Die STH hat sich ganz normal eingeschaltet.

Ein schonmal programmiertes STeuergerät muß nicht zwingend ans Auto angepasst werden, es funzt auch so .... es passst ggf. die Varitenkonfiguration nicht zu 100%, was zu mancher, nicht tragischer Fehlkommunikation auf dem Low-Can führen wird.

Deshalb laufen gebrauchte, intakte immer . Die Opel- Software ist ja schon drauf.

Die Standheizung lässt sich auch bei 30 Grad einschalten .... das ist bekannt und normal . Nur als Zuheizer arbeitet die Anlage eben nur ab 7 Grad und drunter.

Ich habe hier eben nun ein werksneues Steuergerät, dem noch die richtige Betriebssoftware fehlt ..... die Frage ist was habe ich falsch gemacht ?? bzw. vergessen ??

Edit : Ich hatte das Problem schonmal gepostet .... machen wir da weiter :

https://www.motor-talk.de/.../...bauen-signum-z19dth-t4842960.html?...

Total vergessen gehabt 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen