Standheizung nachrüsten. Einige Fragen.

BMW 3er E46

Moin Jungs. Ein Kumpel hat mir eine 2 Jahre alte Standheizung von Eberspächer angeboten für einen schmalen Taler.
Verbaut war die Heizung in einem Seat Cordoba 1,9Tdi. Jetzt soll die in meinem 330d 204PS eingebaut werden.
Die Frage ist ob das möglich ist. Das ich die Heizschläuche neu machen muss, ist mir klar. Was ist aber mit dem Rest? Wie siehts aus mit der Ansteuerung der Lüftung aus?

Gruß Michl...

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Andy 325i


@EAMA

Es ist bestimmt einfacher eine Webasto in einen E46 zu verbauen.

Batteriefach ist meiner Meinung nach kein guter Ort die Heizung zu verbauen, schlechte Entlüftung. Außerdem müssen alle Leitungen verlängert werden. Je nach Ausstattung wird es vorne ein wenig eng. Für das M2-Packet gab es einen Spezialhalter ist aber entfallen. Würde hier selbst was basteln, oder bei Ebay die Augen aufhalten, da findet man immer mal was.

@Michl

Denk dran, die Heizung muss beim TüV eingetragen werden!

Achso 😰

Wozu muss man die denn eintragen?

Zitat:

Original geschrieben von Michl 1987



Zitat:

Original geschrieben von Andy 325i


@EAMA

Es ist bestimmt einfacher eine Webasto in einen E46 zu verbauen.

Batteriefach ist meiner Meinung nach kein guter Ort die Heizung zu verbauen, schlechte Entlüftung. Außerdem müssen alle Leitungen verlängert werden. Je nach Ausstattung wird es vorne ein wenig eng. Für das M2-Packet gab es einen Spezialhalter ist aber entfallen. Würde hier selbst was basteln, oder bei Ebay die Augen aufhalten, da findet man immer mal was.

@Michl

Denk dran, die Heizung muss beim TüV eingetragen werden!

Achso 😰
Wozu muss man die denn eintragen?

Bei meiner Webasto war eine Typgenehmigung dabei, die die einbauende Werkstatt abgestempelt und unterschrieben hat. Die Typgenehmigung wird im Fahrzeug mitgeführt. Damit entfällt eine Eintragung in den Fahrzeugpapieren.

Frag mal bei Eberspächer nach, wie es dort gehandhabt wird.

Da war was mit der Brennkammer! Ich glaube die muss nach 10 Jahren gewechselt werden, bin mir aber nicht ganz sicher ob die beim TüV da nach schauen?

TÜV Abnahme ist vorgeschrieben, da Eingriffe in die Fahrzeugtechnik und Einbau eines Neuen Teiles notwendig sind. Dei Einbauanleitung wurde zwar zwischen , hier BMW und Webasto erarbeitet, eine Autorisierte Werkstatt vornehmlich durch Webasto, führt den Einbau durch. Durch die Eingriffe in die Fahrzeugtechnik erlischt aber die Betriebserlaubnis. Zur Wiedererlangung ist jedoch nur der TÜV autorisiert.
Mit der schriftlichen Bestätigung der einbauenden Werkstatt ( Vordruck des Herstellers), der Bauartgenehmigung des Herstellers und dem Vorzuführenden Fahrzeug beim TÜV überprüft dieser den Einbau nach den Vorgaben, erstellt eine: " Anbauabnahme nach § 19 Abs. 3 StVZO "
Damit hat das Fz. wieder eine Gültige Betriebserlaubnis.

Der TÜV trägt keine Heizung ein, sondern stellt die o. g. Anbauabnahme aus. Damit geht der Halter zur Zulassungsstelle und nur diese trägt sie in die Fz Papiere ein. Behörde!!!

Habe das alles durch, Webasto ST selbst eingebaut. Für Beschaffung der ST, Einbaubestätigung habe ich mir freundliche Partner gesucht.
Der TÜV hatte nicht zu beanstanden.
Mittlerweile ist diese Heizung (BW 50) 11 Jahre in Betrieb ohne Mängel, ohne Rep. Ich benutze sie zum ständigem Vorwärmen des Motors
( M 54 ), es gibt keinen Kaltstart.

Dann Guten Rutsch!!

Ähnliche Themen

@ BMW Fahrer Fan

super und informativ. Hast Du eine Info ob das mit der Brennkammer stimmt?

Guten Rutsch

Das mit der Brennkammer gilt für die Luftstandheizungen, wo nur die Innenraumluft erwärmt wird...

Zitat:

Original geschrieben von Andy 325i


@ BMW Fahrer Fan

super und informativ. Hast Du eine Info ob das mit der Brennkammer stimmt?

Guten Rutsch

In den Unterlagen zur Heizung wird lediglich neben der üblichen Gewährleistung explizit auf den Glühstift verwiesen. Von einer Anfälligkeit der Brennkammer höre/ lese ich das Erste mal.

Nebenbei erhält der Käufer einer Heizung von Webasto eh eine Bedienungsanleitung, Einbauanleitung, Inklusive Schaltplan und auch Störsuchplan.

Eine ev. Rep. des Gerätes erfolgt ausschließlich vom Hersteller. Also Einschicken.

Noch Anmerkung: da meiner M- Technik hat ist ein Einbau hinter der Frontschürze nicht möglich. Soll mit kleinen Änderungen in Bastelarbeit möglich sein. Habe mich daher für die Lösung - Einbauanleitung - vom E 36 entschieden. Macht natürlich keine Werkstatt.

Die Heizung ist neben der Qualität in Punkto Zuverlässigkeit, Störanfälligkeit und technischem Ablauf/ Steuerung Spitze.

Weiteres Fazit: Da ich den Motor nur Vorgewärmt starte, erziele ich im Wartungsintervall, beim E 46 = 25 TKM, immer ein Plus. Das heist, die 25 TKM werden immer ausgeschöpft und mit Plus bis 500 Km darüber. Das tut dem Motor bestens, dem Geldbeutel und auch dem Benzinverbrauch, da immer im Warmstartmodus > 60° C. da die Heizung weniger Kraftstoff verheizt als der Motor im Kaltstart Modus, hier 330i.

Kann sie also nur empfehlen.

Frohes Neues Jahr und Gute Fahrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen