Standheizung nachrüsten beim V10

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen,

nachdem es immer kälter wird und mir jedes Mal beim Start mit 0°C kaltem Motor ein bösartiger Schauer den Rücken runterläuft, wird es spätestens jetzt an der Zeit mir Gedanken über die Nachrüstung einer Standheizung zu machen.

Was ich bisher herausgefunden habe ist, dass V10 Fahrer sich hier wohl glücklich schätzen können. Nicht nur, dass eine Standheizung als Zuheizer verbaut wurde, haben diese auch ein bestimmtes Ventil nicht welches bei den anderen Motoren die Heizung irgendwann vom Kühlkreislauf trennen würde. Laut dem SSP für die Heizung unterscheidet sich die Konfiguration Standheizung oder nicht beim V10 ausschließlich in der Codierung der Steuergeräte.

Deshalb meine Frage: Hat es von euch schon gemacht?

Schöne Grüße,

Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von octopusservice


Hallo Alex,

Zuheizer (Thermo TOP Z) und Zusatzwasserheizung (Thermo TOP C/ Standheizung) sind zwar sehr ähnlich, jedoch ist die Ansteuerung Grundverschieden. Laut meines Wissens gab es mal für einen T4 Bus einen Kabelnachrüstsatz welcher verbaut wurde sowie eine neue Software und aus dem Zuheizer wurde eine Standheizung. Also wenn es irgend Möglich diesen Kabelsatz für den Phaeton passend zu machen, würde dann für unseren Dicken immer noch die spezielle Software fehlen. Warum diese Nachrüstmethode nicht weiter verfolgt wurde ist mir unbekannt.

Die Bauteile
Die Zusatzwasserheizung und der Zuheizer
bestehen aus:

- der Umwälzpumpe V55,
- dem Verbrennungsluftgebläse V6,
- dem Steuergerät J255,
- dem Brennergehäuse,
- der Brennkammer mit Flammrohr und
Glühkerze Q9 (mit Flammwächter) im
Brennergehäuse,
- dem Wassermantel.

Zusätzliche Bauteile sind:
- die Dosierpumpe V54 sowie
- das Absperrventil für Kühlmittel N279

Bleib aber mal am Ball und berichte bitte, würde mir auch zum Selbstkostenpreis eine "Standheizung" nachrüsten.

LG Lars

Noch was Grundsätzliches:

Die Standheizung funktioniert mit Dauerplus, der Zuheizer nur bei Zündung ein.
Diese unterschiedliche Verschaltung im Bordnetz sollte bei einer Umrüstung mit bedacht werden.

Ansonsten ist das Heizgerät inkl. SW gleich, die Verschlauchung ist natürlich anders.

Gruß
gmduser

16 weitere Antworten
16 Antworten

Heee Picaschaf,

lange nix gehört, bist Du schon ein Stück weiter?
Hatte viel um die Ohren aber nu muss ich ja mal wissen ob Dir morgens jetzt auch so warm ist wie mir?

Also Leute, die Standheizung läuft!
Wenn man weiß wie mans macht is es eine Arbeit von 5 Minuten 😉

http://www.vagcomforum.de/index.php?showtopic=8120&st=20

Das Problem mit dem Button war schlicht und ergreifend das, dass das STG sagt "nein ich bin nicht konfigurierbar", aber in Wahrheit ist es konfigurierbar. Ergo, manueller Override 😉 Alles in dem Posting beschrieben.

Was nur noch fehlt ist das Absperrventil für Kühlflüssigkeit an der Heizung kurzzuschließen, weil wegen dem warmen Innenraum will ich die Standheizung nicht. Der Innenraum wird schnell genug warm. Und die 5 kW Heizleistung reichen locker für Motor + Innenraum 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen