Standheizung nachrüsten Arteon R
Hallo Gemeinde.
Warte derzeit auf einen Arteon R, leider gibt es das gute Stück ab Werk nicht mit standheizung.
Hat jemand sich damit schon mal beschäftigt oder eventuell nachgerüstet gibt es da was zum nachrüsten was auch anständig funktioniert oder gibt's da keine Chance zum nachrüsten.
Hab im Netz bisher nichts weiter dazu gefunden. Auch bei Golf/Tiguan R gibt's nur schwammige Aussagen vorallem ist immer wieder die Rede von Garantie Verlust?
Danke schon mal für eventuelle Erfahrungsberichte.
37 Antworten
Da kann ich auch nur hoffen, dass es dann keine Überraschungen gibt.
Mein Einbautermin ist am 27.01.2025.
Lass euch wissen, ob die es hinbekommen haben oder ebend nicht.
Ich würde mich freuen, wenn doch tatsächlich ein Plätzchen für das Heizagregrat gefunden werden kann.
Zitat:
@Skyf0x schrieb am 12. Januar 2025 um 13:56:35 Uhr:
Da kann ich auch nur hoffen, dass es dann keine Überraschungen gibt.
Mein Einbautermin ist am 27.01.2025.
Lass euch wissen, ob die es hinbekommen haben oder ebend nicht.
Ich würde mich freuen, wenn doch tatsächlich ein Plätzchen für das Heizagregrat gefunden werden kann.
Servus zusammen,
Bin neu hier im Forum, also entschuldigt eventuell Fehler beim Handling des Forums ??.
Wir haben das gleiche Thema. Meine Frau darf unseren ASB R bewegen und hasst es, dass nur ich in ein warmes Auto einsteigen darf ??
@Skyf0x: darf ich fragen in welcher Stadt du das beim
Bosch Service beauftragt hast? Wenn das alles klappt, wäre ja super die Infos zu bekommen, damit man den Bosch Service vor Ort mal ein wenig auf den Zahn fühlen kann.
Grüße Alex
Hallo Alex.
In meinen Fall lasse ich das in Braunschweig machen.
Und zwar hier: https://www.bosch-service-braunschweig.de/
Werde berichten, sobald die Standheizung drin ist.
Gruss
Ich hatte in meinem A3 8VA damals eine originale Standheizung offiziell bei VW nachrüsten lassen. Inkl. Aktivierungscode etc. Das hat mein VW Händler auch an einen Bosch Service hier vor Ort abgegeben. Die machen bei sowas Top Arbeit und waren von der Montage beim MQB inkl. Dokumentation sehr begeistert.
Ähnliche Themen
Das ist ja klasse, ich wohne in Hildesheim. Bin gespannt über deinen Bericht.
Besten Dank und nen guten Wochenstart euch allen.
Grüße
**Erfahrungsbericht: Standheizungseinbau beim Bosch-Service für den VW Arteon Shooting Brake R**
Hallo zusammen,
nach einer Woche beim Bosch-Service habe ich heute meinen Arteon abgeholt. Der Werkstattmeister hat sich viel Zeit genommen, um mir alle Details zum Einbau der Standheizung zu erklären. Für mich als Laien wirkt die Installation sehr professionell. Natürlich lassen sich auf den Bildern nicht alle Einzelheiten erkennen, aber sie geben einen guten Eindruck davon, wie der Einbau beim Arteon SBR realisiert werden kann. Bidler sind angehängt.
### Überrasche Lösung für den Innenraum
Zu meiner positiven Überraschung hat es der Service geschafft, einen Schalter zur Aktivierung der Standheizung im Innenraum zu integrieren. Zwar wurde dieser relativ weit oben positioniert, was nicht meine erste Wahl gewesen wäre, aber er ist dennoch gut erreichbar. Ein kurzer Rückruf zur Abstimmung der Platzierung wäre aus meiner Sicht wünschenswert gewesen. Bilder im Anhang.
P.S.: Der Knopf leuchtet wenn die SD aktiv ist. Das hätte ich gerne gesehen. Kann ich bei der aktuellen Einbauposition leider nicht sehen. Außer es ist dunkel. Dann sieht man ein oranges Licht.
### Funktionsweise der Eberspächer Standheizung
Etwas irritierend war zunächst die Erklärung zur Funktionsweise der Anlage. Die Eberspächer Standheizung kann die Innenraumlüftung nicht direkt ansteuern. Was bedeutet das konkret?
Aktiviert man die Standheizung zeitgesteuert oder per Fernbedienung, wird die warme Luft über alle Lüftungsschlitze (Scheiben-, Fuß- und Passagierheizung) verteilt – und zwar mit der Temperatur, die zuvor auf dem Klimagerät eingestellt war.
Möchte man die warme Luft gezielt nur auf die Frontscheibe lenken, muss man dies am Vortag manuell vorbereiten: Klimatemperatur auf "High" stellen und die Lüftung explizit auf "Scheibe" einstellen. Andernfalls verteilt sich die Wärme gleichmäßig in der voreingestellten Temperatur des Klimagerätes über alle Lüftungschlitze.
Angeblich gibt es ein „Komfortmodul“, das eine gezielte Steuerung der Lüftung ermöglicht. Dieses gehört jedoch nicht zum Standard-Lieferumfang. Ehrlich gesagt hätte ich mir diese Funktion direkt gewünscht und auch erwartet. Das Modul hat allerdings einen Nachteil: Es verursacht Fehler im Bus-System, die zwar keine technischen Auswirkungen haben, aber im Log dauerhaft sichtbar bleiben.
### Kosten und Verhandlungen
Nun zum finanziellen Aspekt, den ich ebenfalls nicht unerwähnt lassen möchte:
Der ursprüngliche Preis für die Installation lag bei 2.790 €. Nach Verhandlung konnte ich diesen auf 2.500 € reduzieren. Allerdings erhielt ich bereits am ersten Tag nach der Fahrzeugabgabe einen Anruf vom Bosch-Service. Man informierte mich, dass der Einbau nicht wie im Vorschlag von Eberspächer vorgesehen möglich sei und ein erheblicher Mehraufwand nötig wäre. Dies sollte ursprünglich zusätzliche 350 € kosten. Letztlich haben wir uns auf einen Aufpreis von 150 € geeinigt – ein fairer Kompromiss, wie ich finde.
Eigentlich hätte ich sowohl vom Bosch-Service als auch von Eberspächer erwartet, dass ihnen bekannt ist, dass der vorgeschlagene Einbauplatz für die Standheizung beim "SBR" nicht möglich ist, da sich dort der Ölkühler befindet. Allerdings führte der Bosch-Service meiner Stadt diesen Einbau beim Arteon SBR zum ersten Mal durch. Ein vorheriger Termin zur Machbarkeitsprüfung wäre sicherlich hilfreich gewesen und hätte die nachträglichen Verhandlungen für beide Seiten angenehmer gestaltet.
Damit belaufen sich die Gesamtkosten nun auf 2.650 €.
#Bewertung des Dienstleisters
Positive Aspekte:
Der Werkstattmeister nahm sich Zeit, um die durchgeführten Arbeiten verständlich zu erklären.
Die Installation wirkt professionell und sauber ausgeführt.
Der Service zeigte sich bei der Preisverhandlung sowie möglichen Nachrüstungen (Komfortmodul) kulant.
Kritische Punkte:
Die fehlende Vorabkenntnis über die Besonderheiten beim Arteon SBR, insbesondere den nicht geeigneten Einbauplatz aufgrund des Ölkühlers, wirkt unprofessionell.
Eine fehlende Machbarkeitsprüfung führte zu unerwarteten Mehrkosten und nachträglichen Verhandlungen.
Fazit:
Der Bosch-Service scheint engagiert und kundenorientiert, jedoch mit Verbesserungspotenzial bei der Planung und Vorbereitung spezifischer Einbauten. Ein Machbarkeitscheck im Vorfeld hätte die Situation optimieren können.
### Fazit und Ausblick
Der Praxistest steht noch aus: Ich bin gespannt, ob die einfache Lüftung über alle Schlitze bei voreingestellter Temperatur ausreicht, um die Frontscheibe vom Eis zu befreien. Falls nicht, werde ich das Komfortmodul nachrüsten lassen. Der Bosch-Service hat sich in diesem Fall bereits kulant gezeigt.
Ich hoffe, meine Erfahrungen können jemandem bei einer ähnlichen Entscheidung helfen. Einen Praxisbericht liefer ich noch nach.
Grüße!
Perfekt danke für die Infos, an den Einbauort habe ich auch die ganze Zeit gedacht so stell ich mir das vor da werde ich wohl demnächst auch mal vorsprechen gehen.
Zitat:
@Skyf0x schrieb am 31. Januar 2025 um 18:49:26 Uhr:
Aktiviert man die Standheizung zeitgesteuert oder per Fernbedienung, wird die warme Luft über alle Lüftungsschlitze (Scheiben-, Fuß- und Passagierheizung) verteilt – und zwar mit der Temperatur, die zuvor auf dem Klimagerät eingestellt war.Möchte man die warme Luft gezielt nur auf die Frontscheibe lenken, muss man dies am Vortag manuell vorbereiten: Klimatemperatur auf "High" stellen und die Lüftung explizit auf "Scheibe" einstellen. Andernfalls verteilt sich die Wärme gleichmäßig in der voreingestellten Temperatur des Klimagerätes über alle Lüftungschlitze.
Danke für deinen ausführlichen Bericht. Das von dir unerwartete Verhalten ist auch bei der originalen Standheizung ab Werk genau so wie bei deiner nachgerüsteten. Und ja, die Einstellung reicht, außer vielleicht bei -20 Grad, um die Frontscheibe eisfrei zu bekommen und einen kuscheligen Innenraum zu haben. Außer die Klima steht immer nur auf 19 Grad. Ich gehe also davon aus, dass du auch ohne Zusatzmodul glücklich werden wirst
Zitat:
@Team TDI schrieb am 31. Januar 2025 um 20:32:50 Uhr:
Das von dir unerwartete Verhalten ist auch bei der originalen Standheizung ab Werk genau so wie bei deiner nachgerüsteten.
Nein, ist es nicht. Dinge-am-Vorabend-passend-einstellen-müssen war und ist schon immer genau der entscheidende Nachteil der klassischen Nachrüstung-Standheizung. Bei der hat die Standheizung keinerlei Kontrolle über die Klappen im Klima-Aggregat, also muss man das selber vorher machen, sonst funktionert es nicht vernünftig.
Bei der Werks-Variante läuft stattdessen das Klima-Steuergerät im Standheizbetrieb komplett mit, steuert Gebläse und Klappen, und sorgt so für eine sinnvolle Nutzung der verfügbaren Wärme. Dabei werden viele der von Hand getätigten Einstellungen entweder komplett ignoriert, oder doch zumindest leicht angepasst. So muss niemand an den Knöpfen rumdrehen, nur um die Standheizung nutzen zu können, solange die Klimatisierung im Fahrbetrieb wenigstens halbwegs zweckdienlich eingestellt war.
Seit dem MQB (also z.B. Passat B8) haben die Standheizungen dazu auch noch deutlich größere Schwierigkeiten als früher, das Innengebläse aktiviert zu kriegen, weshalb die saubere Lösung seither eigentlich darin besteht, die komplette Werks-Variante nachzurüsten, inklusive Tausch des Klima-Steuergeräts und Nutzung des originalen MQB-Standheiz-Steuergeräts. Ich weiß allerdings nicht, ob Ebersbächer sowas überhaupt im Programm hat ... die Werkslösung ist halt traditionell von Webasto.
Ich bin der Meinung hier im Forum Mal etwas anderes gelesen zu haben. Aber an sich ist die Erklärung ja logisch und zuträglich, dass VW die Standheizung an Werk besser verkauft bekommt.
Hallo.
Heute Morgen. -4 Grad. Standheizung eingeschaltet und nach 25 Minuten war die Frontscheibe nur teilenteist. 1/3 ca. Auto angeworfen, damit heizt die Infrarotscheibenheizung gleich mit. 30 sek gewarten. Vom Hof gefahren. Kaum vom Hof Scheibe komplett frei. Ist OK. Direkt komplett frei wäre schöner. Temperatur im Innenraum war bei 14°.
Ich habe jetzt 3 Optionen.
1) länger heizen (Will ich nicht. Eigentlich müssten 20min reichen. Mein alter Passat B7 hat mit der Werksstandheizung im Winter bei diesen Temperaturen das Auto auch schön warm gemacht und die Scheiben waren alle frei.
2) die Lüftergeschwindigkkeit erhöhen. Ist moment auf Stufe 1. Ist ein PWM Signal welches am Eberspächer Modul einprogrammieren muss. Je höher die Lüftergeschwindigkeit, desto höher der Stromverbrauch ergo last der Autobatterie.
3) Eberspächer EasyFan nachrüsten. Kann das Klimagerät komplett steuern. Wie beim Erstausrüster. Ehrlich gesagt, habe ich das auch bei Auftragsvergabe auch so erwartet. Dieses Modul kostet zwischen 200 - 250 €. Habe eine Anfrage an den Boschservice gemacht. Mal schauen, was die sagen.
Gruss
Hey Skyf0x
Danke für deine ausführliche Beschreibung und den ersten Erfahrungsbericht.
Ich stimme dir zu, denn bei den Nachrüstpreisen könnte man erwarten das dieses EasyFan Modul bereits dabei ist. Für mich persönlich wäre es schon wichtig annähernd an die ab Werk verbaute Standheizung heranzureichen, zumal du ja schon 2600€ (verhandelt) bezahlt hast.
Freue mich auf weitere Infos von dir.
Beste Grüße
@Skyf0x Eine Frage hätte ich, gab's die Möglichkeit auch mit einer webasto standheizung und hattest du dir da auch Infos zu eingeholt?
Nach Webasto habe ich nicht gefragt. Wäre schon interessant das zu erfahren.
Wäre halt Intressant ob es da eine passendere Lösung gibt zumindestens Software seitig da die ja sonst auch an vw liefern.