Standheizung mit Webasto ThermoCall TC4 aufrüsten, nachrüsten: Anleitung
Hallo an alle Standheizungs begeisterten der 211er Serie!
Trotzdem, dass es laut Webasto offiziell nicht möglich wäre, ist es relativ unkompliziert umzusetzen.
Die bewertete Handy App Steuerung Thermo call also tc4 in das Fahrzeug zu installieren.
Dazu wird nur ein Y-Adapter ca 30 € von Webasto sowie das Set tc4 Thermo call zwischen 250 und 300 Euro je nach Lieferant benötigt.
Danach lässt sich die Standheizung auch aus unerreichbarer Entfernung für die normale Fernbedienung per Handy Steuerung oder Anruf vom Festnetz Telefon bedienen.
Sehr praktisch wenn das Fahrzeug außerhalb der Reichweite von der original Mercedes Fernbedienung parkt und man die Standheizung programmieren bzw starten möchte.
Das gleiche ist natürlich auch im Sommer zur Lüftung möglich...
Das serienmäßig zur Standheizung gehörende Steuergerät TC 91 ist hinten rechts im Laderaum verbaut.
Dort findet dann auch wie auf den Bildern zu sehen die weitere Aufrüstung der Anlage statt.
Wer jetzt der Meinung ist für ein verhältnismäßig altes Auto nicht unbedingt in diese Komfort Funktion zu diesem Preis investieren zu wollen: diese Teile kann man problemlos direkt in ein anderes Fahrzeug mitnehmen und dementsprechend neu installieren.
Man hat also wirklich lange etwas davon!
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle Standheizungs begeisterten der 211er Serie!
Trotzdem, dass es laut Webasto offiziell nicht möglich wäre, ist es relativ unkompliziert umzusetzen.
Die bewertete Handy App Steuerung Thermo call also tc4 in das Fahrzeug zu installieren.
Dazu wird nur ein Y-Adapter ca 30 € von Webasto sowie das Set tc4 Thermo call zwischen 250 und 300 Euro je nach Lieferant benötigt.
Danach lässt sich die Standheizung auch aus unerreichbarer Entfernung für die normale Fernbedienung per Handy Steuerung oder Anruf vom Festnetz Telefon bedienen.
Sehr praktisch wenn das Fahrzeug außerhalb der Reichweite von der original Mercedes Fernbedienung parkt und man die Standheizung programmieren bzw starten möchte.
Das gleiche ist natürlich auch im Sommer zur Lüftung möglich...
Das serienmäßig zur Standheizung gehörende Steuergerät TC 91 ist hinten rechts im Laderaum verbaut.
Dort findet dann auch wie auf den Bildern zu sehen die weitere Aufrüstung der Anlage statt.
Wer jetzt der Meinung ist für ein verhältnismäßig altes Auto nicht unbedingt in diese Komfort Funktion zu diesem Preis investieren zu wollen: diese Teile kann man problemlos direkt in ein anderes Fahrzeug mitnehmen und dementsprechend neu installieren.
Man hat also wirklich lange etwas davon!
76 Antworten
Funktioniert TC4 und HTM also ohne externen Temperatursensor? Wird es einen Sensor im TC4 Empfänger verwenden oder bekommt es einen Temperaturwert vom klima Innenraumsensor über CAN?
Danke! 🙂
Im Steuermodul ist ein Temperatur Sensor für diesen Zweck verbaut - man mißt dann eben die Temperatur hinter der Verkleidung um herauszufinden welche Temperatur der Wagen hat.
Wer es ganz genau möchte braucht im Innenraum einen extra Sensor - macht für mich aber keinen Sinn, denn HTM wird nicht benutzt
Ich möchte lieber selbst entscheiden wann wie lange die Heizung läuft.
Vielen Dank für Ihre Antwort. Ich habe noch eine Frage zu W211 Parkheizung. In WIS heißt es, dass Diesel-Standheizungen automatisch starten können. Wenn der Motor nicht effizient genug ist, um das Kühlwasser und den Innenraum zu erwärmen, wird er starten und dem Motor helfen, das Kühlwasser auf 80 Grad zu erwärmen. Dann wird es abgeschaltet und wenn das Kühlwasser auf 72 Grad gesunken ist, wird es wieder beginnen.
Stimmt das?
Es sagt nichts, aber damit dies gut funktioniert, sollte es auch von der Außentemperatur abhängig sein.
Ich weiß, dass andere Automobilhersteller diese Funktion haben, was sehr nützlich ist. Aber sie berücksichtigen auch die Außentemperatur und beginnen zum Beispiel erst, wenn es 8 Grad oder kälter ist.
Nein ist beim CDI nicht so. Wenn man sie einschaltet, dann schaltet sie nach einer festgelegten Zeit ab (bei mir um die 40 Min) und schaltet sich dann nicht wieder automatisch ein.
Ähnliche Themen
@MB-dape
Das System was du meinst nennt sich Diesel Zusatzheizer
IST im Prinzip eine original Standheizung - alles vorhanden. Aber das Steuermodul für die Zeiteinstellung und Vorprogrammierung z.b. fehlt. Deswegen kann man recht viele Diesel welcher diesen Zusatzheizer haben sehr kostengünstig mit der Standheizung Funktion ausrüsten. Allerdings gibt es auch Hersteller die sich hierzu die noch günstigere dafür aber nicht so leistungsfähige Möglichkeit installiert haben: elektrische Zuheizer
Welche dann einfach die Bordspannung in Wärme umwandeln und somit dem Motor bzw dem kleinen Kühlkreislauf auf die Sprünge helfen.
Möchte man da eine Standheizung installieren beginnt man natürlich direkt von vorn und installiert die Brennstoff Heizung komplett neu.
Danke schön.
Entschuldigen Sie mich für off Thema. Ich komme aus Schweden, tut mir leid, wenn mein Deutsch schwer zu verstehen ist.
Vielleicht ist es eine schlechte Übersetzung aus dem Deutschen ins Englische in WIS. Aber ich werde das WIS-Dokument beifügen, das W211 Standheizung beschreibt. Es gibt einen Abschnitt, in dem der automatische Start beschrieben wird. Es sieht so aus, als ob Zuheizung eine Funktion der Standheizung ist.
Einige andere Autos mit Fern- und Timer-gesteuerten Standheizung hat Autostart-Funktion beim Starten Auto bei kaltem Wetter. Also dachte ich, dass W211 mit original Webasto Standheizung wahrscheinlich diese Funktion hat, aber vielleicht nicht?
Dein Dokument ist doch super!
Alles da:
Zuheizfunktion im Fahrbetrieb (bei Dieselmotor)
...Vor dem Start des Heizbetriebs wird der Status aller beteiligten Reicht im Fahrbetrieb die Wärmeabgabe des Motors zur
Komponenten abgefragt und ggf. ein Eigentest durchgeführt. Bei Beheizung des Fahrzeuginnenraums nicht aus, wird mit dem
einem relevanten Fehler wird der Heizbetrieb nicht gestartet. Heizgerät automatisch zugeheizt. Bei einer Kühlwassertemperatur
Die Funktion Standlüften wird jedoch, unabhängig vom Ergebnis, von 82 °C schaltet sich die Zuheizfunktion automatisch ab und
immer durchgeführt. nach dem Absinken auf 72 °C schaltet sie sich automatisch
wieder zu, sofern aufgrund der angeforderten Innenraumtemperatur
Motorstart während des Heizbetriebs eine Zuheizfunktion benötigt wird...
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 10. Februar 2020 um 18:59:27 Uhr:
Dein Dokument ist doch super!
Alles da:
Zuheizfunktion im Fahrbetrieb (bei Dieselmotor)...Vor dem Start des Heizbetriebs wird der Status aller beteiligten Reicht im Fahrbetrieb die Wärmeabgabe des Motors zur
Komponenten abgefragt und ggf. ein Eigentest durchgeführt. Bei Beheizung des Fahrzeuginnenraums nicht aus, wird mit dem
einem relevanten Fehler wird der Heizbetrieb nicht gestartet. Heizgerät automatisch zugeheizt. Bei einer Kühlwassertemperatur
Die Funktion Standlüften wird jedoch, unabhängig vom Ergebnis, von 82 °C schaltet sich die Zuheizfunktion automatisch ab und
immer durchgeführt. nach dem Absinken auf 72 °C schaltet sie sich automatisch
wieder zu, sofern aufgrund der angeforderten Innenraumtemperatur
Motorstart während des Heizbetriebs eine Zuheizfunktion benötigt wird...
Vielleicht funktionierten Ausschneiden und Einfügen nicht richtig? 😕 😁
Können Sie mit der Telefonsteuerung manuell Heizung oder Lüftung wählen? Mussten Sie dafür ein zusätzliches Kabel verwenden?
Oder können Sie nur starten und stoppen Webasto gerät und es wird automatisch zwischen Heizung oder Lüftung nach Temperatur wählen? Wie beim Standardschalter.
Ich muss zugeben:
Verwende das System zum heizen.
Eine StandLüftung wurde nie gemacht.
Dann lieber das Dach öffnen 😉
Hallo aus Schweden,
Ich habe ThermoConnect Tcon2 in meinem Mercedes-Benz W211 -04 (T90 Empfänger) eingebaut, aber ich denke, dieses Thema wird für verschiedene Automarken gelten.
Ich habe einige Fragen, aber Webasto wird nichts beantworten. Sie sagen mir nur, ich solle mit Mercedes sprechen. Mercedes sagt mir, ich solle Webasto fragen...
Ich kann meine Zusatzheizung mit der App starten. Aber es gibt ein paar Probleme:
- Wenn die Heizung (OEM ThermoTop C) vom Auto abgeschaltet wird, durch Original-Taste, aufgrund niedriger Spannung oder durch niedrigen Kraftstoff im Tank, zeigt die App die Heizung als noch läuft.
- Die Heizung läuft nur für die ursprüngliche Dauer mit Star programmiert. Nicht die in der App gewählte Dauer. Aber die App zeigt es als läuft für die gesamte Dauer.
- Ich weiß, dass der Lüftungsmodus nicht mit OEM-Heizungen verfügbar ist. Aber ich bin gespannt, ob jemand seine Kabel oder etwas geändert hat, um dies zu erreichen?
Glauben Sie, dass es möglich ist, meinen T90-Empfänger durch einen T91 oder T100 zu ersetzen, wird es der App ermöglichen, mit dem Auto zu kommunizieren und zu sehen, ob die Heizung ein- oder ausgeschaltet ist? Und es wird auch für die gewählte Dauer in der App laufen? Es scheint, als ob das einzige, was es jetzt tun kann, ist ein On-Signal senden (und Autospannung lesen).
Danke schön!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Webasto ThermoConnect nachrüsten mit T90 Empfänger, einige Fragen' überführt.]
Zu 1, 2 und 3 ja das ist so und steht auch in der BA des Thermocall.
Das ist übrigens beim TC Entry und Advanced genauso.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Webasto ThermoConnect nachrüsten mit T90 Empfänger, einige Fragen' überführt.]
Zitat:
@Balmer schrieb am 7. April 2020 um 23:56:35 Uhr:
Zu 1, 2 und 3 ja das ist so und steht auch in der BA des Thermocall.
Das ist übrigens beim TC Entry und Advanced genauso.
Vielen Dank, gute Informationen. Es wurde nicht im Handbuch für ThermoConnect Tcon 2 geschrieben. Ich finde es seltsam, dass es den Status nicht aus der Standheizung lesen kann. Aber das ist normal dann, für nachgerüstete ThermoConnect and ThermoCall?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Webasto ThermoConnect nachrüsten mit T90 Empfänger, einige Fragen' überführt.]
Das ist egal, ob Handelsgerät oder OE-STH damit angesteuert wird. Das Verhalten ist immer gleich.
ThermoCall und ThermoConnect gibt es bei MB nicht als Erstausrüstung ab Werk.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Webasto ThermoConnect nachrüsten mit T90 Empfänger, einige Fragen' überführt.]
Hallo.
Ich weiß nicht so recht wo ich mein Problem loswerden kann, aber ich habe eine Thermotop C Diesel mit ehemals T100 HTM.
Da das irgendwie inzwischen ganz schlecht funktioniert möchte ich auf TC4 Advanced umrüsten.
Nur gibt es kaum verständliche Anleitungen...
Kann bzw muss ich den Innenraumsensor wieder anschließen. Der befindet sich noch immer am Gebläseschacht und wurde für die T100 genutzt.
Inwiefern dieser am Kabelbaum passt weiß ich nicht.
Habe was von einem Y-Kabel gelesen. Alles nicht komplett schlüssig für mich. Schade! ;(
Grüße frank
Ich denke meine einführlichen Ausführungen hier helfen dir weiter.
https://www.motor-talk.de/.../...n-nachruesten-anleitung-t6285320.html