Standheizung mit thermo-call-Nachrüstung

BMW 5er E60

Hallo,

hat jemand von euch nachträglich zu einer ab Werk eingebauten Standheizung das thermo call von Webasto nachgerüstet? Wenn ja, bei BMW, Bosch etc?? Dauer? Kosten?

Die Suche hier im Forum ergab zwar einige Ergebnisse, die m.E. aber nicht mehr aktuell sind.

Hätte ich im Vorfeld gewußt, wie groß die FB für die SH ist, hätte ich def. thermo call ab Werk bestellt.

I.Ü.: Warum bedarf es eigentlich einer FB für SH, wenn heutzutage doch eh jeder ein Handy besitzt, das man zur Aktivierung nutzen könnte?

Bei mir ist es leider so, dass ich meine SH so selten benutze, da ich keinen Nerv habe, diese anachronistische Fernbedienung in der Größe eines Handys mit mir `rumzuschleppen. (und die Handtasche meiner Frau ist auch schon immer voll 😁).

Das hatte MB besser gelöst (Größe eines modernen Schlüssels)

Liebe Grüße und danke vorab für eure Antworten.

Frank

PS: Vielleicht wird´s ja heute ´was mit einem WM-Titel

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von leon_raser


Kann man dann wenigsten eine T91 irgendwie mit dem Auto verheiraten, so dass es auch geht?

Nutzung von T91 sowie T100 ist möglich, aber teuer! Auch hier muss im Endeffekt selber Aufwand betrieben werden wie beim ThermoCall. Also muss der "Aufrüstsatz" eingebaut werden, dazu der Empfänger für die T91 oder T100. Also steuert der Handsender dann den Empfänger im Auto, dieser geht über den Aufrüstsatz an die T95 und die schaltet im Endeffekt die SH ein.

Ich finde auch das das irgendwie vom "Standard" nicht zum Rest des Autos passt 😉

Zu den Kosten: Bei Leebmann kosten die Teile für die Aufrüstung auf T91 aktuell runde 600,- Euro. Für die T100 sinds nochmal knapp 180,- mehr. Dafür bekommt man auch schon Thermo Call 3!

Also diese Frickellösung will ich nicht...
Dann muss halt meine Frau immer mitkommen. Dann schmeiße ich das Ding in Ihre Handtasche und sage 10 min. bevor ich die SHZ anschalten möchte Bescheid, damit Sie die auch rechtzeitig gefunden hat. 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von leon_raser


Also diese Frickellösung will ich nicht...

Ich kann Dir nachfühlen, ich hab auch nicht schlecht gestaunt wie "Hi Tech" mässig man das bei BMW umsetzt. Daher bin ich mit meiner Drittanbieterlösung sehr glücklich, liegt zusammen gepackt hinter einer Verkleidung, man sieht nix, Nummer in die Kurzwahl und indirekt hat man sogar ne Einschaltbestätigung, denn nach 2x klingeln legt die Standheizung quasi auf, das hört man dann ja.

Zitat:

Dann schmeiße ich das Ding in Ihre Handtasche und sage 10 min. bevor ich die SHZ anschalten möchte Bescheid, damit Sie die auch rechtzeitig gefunden hat. 😁 😁 😁

Hab ich einmal gemacht, da lag meine FB dann ganz untern, zwischen den unzähligen Labellos ohne Deckel ... wo dieser Sand draufpappt... iiih 😁

😁😁😁 Einmal versuche ich es. - DEFINITIV!

Ähnliche Themen

Ich hab da auch nach einer Lösung gesucht, wollte aber die Steuerung nicht über die Fahrzeugelektronik machen bzw. über das STG der Standheizung.

Ich hab ein GSM Schaltmodul genommen, welches bei Anruf und Taste 1 einen 12V Ausgang schaltet und bei Taste 2 wieder abschaltet.
Den Ausgang habe ich dann an das Batteriefach (ON) der Fernbedienung angeschlossen und die ON Taste auf Dauerbetrieb gestellt.
Bei meiner FB gibt es zwei Batterien (12V) 1x ON 1x OFF.

Das Ganze in ein Gehäuse und die Antenne nach aussen (Gehäuse) gelegt.

Nun kann man anrufen und die Ziffer 1 schaltet die Stromversorgung der Originalfernbedienung an und die STHZ startet, nach ein paar sec. kann man mit Ziffer 2 die Schaltung wieder unterbrechen so das die FB nicht dauerhaft sendet (Auflegen nicht vergessen).
Die STHZ bleibt dann trotzdem für 30min. eingeschaltet.

Es wird lediglich eine 12V Stromversorgung benötigt und eine Original FB der STHZ.

Falls etwas schief läuft braucht man max. eine neue Fernbedienung.
Der Empfang ist super und auch bei niedrigen Temp. funktioniert es, nicht wie bei der Handyversion da kann es bei niedrigen Temp. zu Ausfällen kommen.

Das Ganze funktioniert nur wenn die Fernbedienung mit 12V versorgt wird.
Das GSM Schaltmodul ist lt. Hersteller Dauerstromstabil, man kann es immer angeschaltet lassen (Winter). Der Ruhestrom liegt bei 60mA und sollte wenn er direkt an die Batterie (Sicherung) angeschlossen wird keine Probleme verursachen. Man kann auch die Versorgung über den Sicherungskasten anschliessen, muß dann nur die Ruhestromüberwachung des Fahrzeugs höher codieren.

Das Ganze geschieht natürlich auf eigenes Risiko und sollte nur mit der nötigen Fachkenntnis durchgeführt werden.

Hier der Link zum Schaltgerät.

http://www.ebay.de/.../121244025672?...

Zitat:

@Netshark schrieb am 19. Oktober 2014 um 10:41:24 Uhr:


Ich hab da auch nach einer Lösung gesucht, wollte aber die Steuerung nicht über die Fahrzeugelektronik machen bzw. über das STG der Standheizung.

Hi,

im Endeffekt steuerst Du ja auch eine original FB an die im Auto verbleibt, also genau wie TC oder Drittanbieter, richtig!?

Was für einen Handsender verwendest Du? Ich frage mich grad ob (und wenn ja wie) Deine Lösung mit der Drei-Tasten-FB funktioniert. Genau aus diesem Grund bin ich zu meiner jetzigen Lösung gekommen.

Und das verwendet S35 ist zum Glück sehr unempfindlich was Temperaturen angeht, diesbezüglich hatte ich auch noch keine Probleme 😉

OK wenn das mit dem S35 klappt dann ist alles gut.
Ich habe nur die 2Tasten FB on/off.
Ja ich steuere nur die Fernbedienung.
Ich will nur einschalten, wenn z.B. ich gerade im Skiurlaub in der Gondel sitze und habe dann unten ein warmes Auto :-))).
Ausschalten klappt nicht, das brauche ich aber nicht kann man ja im Fzg machen.
Oder die autom. Abschaltung nach 30min.

Wofür ist denn die 3te Taste wenn man eine hat ?

Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden mit diesem System und es läuft absolut problemlos !

Zitat:

@Netshark schrieb am 19. Oktober 2014 um 18:39:39 Uhr:


Ausschalten klappt nicht, das brauche ich aber nicht kann man ja im Fzg machen.

Ich kann auch nur einschalten, dann lüppt es halt 30 Minuten. Ein dedizierten Ausschalten über FB hab ich auch bis jetzt noch nicht vermisst.

Zitat:

Wofür ist denn die 3te Taste wenn man eine hat ?

bei den alten FB gibt es drei Taste: ON, OFF und MODE.

Um die SH zu aktivieren muss man erst kurz die Taste MODE drücken und danach ON. Somit braucht man eine Schaltung die beide Tasten nacheinander im entsprechenden Zeitfenster antriggert.

Warum die Taste MODE heisst weiss ich allerdings auch nicht, eine Funktion kann man damit zumindest nicht umstellen.

Zitat:

Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden mit diesem System und es läuft absolut problemlos !

Das ist super! Und danke fürs Teilen Deiner Idee! 🙂

Ich habe auch ein GSM Modul von "Danhag", eine professionelle Lösung die bezahlbar ist, mit Apps für Iphone und Android.

Zitat:

Das ist super! Und danke fürs Teilen Deiner Idee! 🙂

Kein Problem, dafür ist das Forum ja da.

Ich hab schon soviel Hilfe und Tipps hier bekommen das ich es nicht mehr zählen kann !

Cu Netshark

Zitat:

@OJ65 schrieb am 19. Oktober 2014 um 19:26:33 Uhr:


Ich habe auch ein GSM Modul von "Danhag", eine professionelle Lösung die bezahlbar ist, mit Apps für Iphone und Android.

Wie wird die Danhag angeklemmt?

Bei BMW ist das ja so, dass nicht nur die Standheizung laufen muss, sondern auch die Innenraumlüftung. Zusätzlich müssen die Innenraum-Luftklappen entsprechend gestellt werden.

Das geht natürlich alles über die BMW-Standheizung, nur geht das auch, wenn man eine originale BMW-Standheizung mit der Danhag GSM steuern will?

Ich spiele auch mit dem Gedanken, die Danhag-Lösung einzubauen, habe aber noch nicht viel Material dazu gefunden.
Ein paar technische Infos wären cool.

k-hm

Zitat:

@k-hm schrieb am 20. Oktober 2014 um 08:53:06 Uhr:


Bei BMW ist das ja so, dass nicht nur die Standheizung laufen muss, sondern auch die Innenraumlüftung. Zusätzlich müssen die Innenraum-Luftklappen entsprechend gestellt werden.

Es gibt wohl eine extra

Webasto-Lösung

.

Allerdings habe ich mal gelesen das sich die Webasto SH im E6x aufgrund der veränderten Firmware nicht durch Webasto "Bordmittel" einschalten lässt. Das war zumindest ein offizielles Papier von BMW.

Die "BMW-Webasto" bekommt ihren Steuerimpuls über K-CAN, das kann die universelle Webasto Ansteuerung nicht können.

Nach meinem Verständnis kommt man nicht um den Umweg "Steuern der originalen FFB" nicht umher.

Zitat:

@Hobbyschrauba schrieb am 20. Oktober 2014 um 09:12:00 Uhr:



Zitat:

@k-hm schrieb am 20. Oktober 2014 um 08:53:06 Uhr:


Bei BMW ist das ja so, dass nicht nur die Standheizung laufen muss, sondern auch die Innenraumlüftung. Zusätzlich müssen die Innenraum-Luftklappen entsprechend gestellt werden.
Es gibt wohl eine extra Webasto-Lösung.
Allerdings habe ich mal gelesen das sich die Webasto SH im E6x aufgrund der veränderten Firmware nicht durch Webasto "Bordmittel" einschalten lässt. Das war zumindest ein offizielles Papier von BMW.
Die "BMW-Webasto" bekommt ihren Steuerimpuls über K-CAN, das kann die universelle Webasto Ansteuerung nicht können.
Nach meinem Verständnis kommt man nicht um den Umweg "Steuern der originalen FFB" nicht umher.

Jepp, den Verdacht hatte ich auch schon.

Habe hier übrigens was aufgestöbert, dass genau diese Probleme lösen könnte:

http://www.elmes.pl/index_en.php?...

Kriegt man bei Amazon und Konsorten für um die 110 EUR.
Hat gleich mehrere programmierbare Eingänge UND Ausgänge und kann über SMS gesteuert werden oder auch per Anruf.
Vielleicht kriegt man das Ding mit einer T93 oder T95-Fernbedienung gekoppelt.

Damit kann man ein- und ausschalten und kriegt Rückmeldung.

k-hm

Zitat:

@k-hm schrieb am 20. Oktober 2014 um 08:53:06 Uhr:



Zitat:

@OJ65 schrieb am 19. Oktober 2014 um 19:26:33 Uhr:


Ich habe auch ein GSM Modul von "Danhag", eine professionelle Lösung die bezahlbar ist, mit Apps für Iphone und Android.
Wie wird die Danhag angeklemmt?
Bei BMW ist das ja so, dass nicht nur die Standheizung laufen muss, sondern auch die Innenraumlüftung. Zusätzlich müssen die Innenraum-Luftklappen entsprechend gestellt werden.
Das geht natürlich alles über die BMW-Standheizung, nur geht das auch, wenn man eine originale BMW-Standheizung mit der Danhag GSM steuern will?

Ich spiele auch mit dem Gedanken, die Danhag-Lösung einzubauen, habe aber noch nicht viel Material dazu gefunden.
Ein paar technische Infos wären cool.

k-hm

Von der Herstellerseite (Zitat):

Anschluss Heizgerät?

Verlegen Sie den Schaltausgang 1 (gelb) der GSM Fernsteueurng zur Standheizung im Motorraum. Schließen Sie mit Hilfe des Crimpkontakt rund den Schaltausgang 1 an PIN 1 des 6-poligen Steckers der Standheizung an. Der Schaltausgang 2 (schwarz) der GSM-Fernsteuerung wird nicht benötigt.
Bei einigen Fahrzeugen ist der PIN 1 schon in den Kofferraum(Ersatzradmulde) verlegt und endet dort in einem schwarzen 6 Poligen Webasto Stecker(T91-Anschluss).

Die Lüftung läuft dann automatisch mit, die Heizung benötigt nur einen "Impuls". Du kannst kostenlos via Anruf starten und Stoppen oder per SMS (kostenpflichtig).

Zitat:

@OJ65 schrieb am 20. Oktober 2014 um 10:56:21 Uhr:


Von der Herstellerseite (Zitat):
[...]

Das ist schon richtig, allerdings bezieht sich das auf "richtige" Webasto Geräte, da wird das zweifelsfrei so funktionieren.

Nur ist die BMW SH eine für BMW modifizierte damit diese ins Bussystem integreierbar ist. Es ist eine Software von BMW drauf, es kommuniziert über CAN, und es wird speziell auf eine Baureihe codiert.

Selbst wenn man die SH angeworfen bekommt, dann ist immer noch fraglich ob die IHKA darauf reagiert.

Im Netz liesst man unterschiedliche Beiträge zur Nachrüstung von SH im E60 von Webasto. Die einen bekamen auf Anfrage ein "Geht nur mit dem orig. Nachrüstsatz von BMW...", die anderen bekamen ein "Geht, aber keine Steuerung über iDrive möglich....".
Rein vom logischen Gesichtspunkt ist die Steuerung der SH am kompletten Bordnetz vorbei nicht möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen