Standheizung mit externer Stromversorgung machbar?
Hallo ins Forum! 😉
Vorab, damit sich niemand ärgert - ich hab die "Suche" bemüht, aber nichts adäquates gefunden.
Darum wende ich mich halt jetzt mit meiner Frage 'persönlich' an Euch und hoffe, das vielleicht jemand
was dazu sagen kann. 😉
Da jetzt wieder der Winter vor der Tür steht überlege ich, mir eine Standheizung anzuschaffen.
Da ich allerdings unter der Woche, wenn überhaupt, meist nur innerstädtisch unterwegs bin und auch
an den Wochenenden nur gelegentlich mal größere Strecken fahre befürchte ich, daß mir das Teil
die Batterie schneller 'leersaugt' als ich sie mit den Fahrten wieder auflade.
Aus Skandinavien kenne ich das System, daß das Auto an die Steckdose angeschlossen und der
Kühlwasserkreislauf quasi per "Tauchsieder" auf Temperatur gebracht wird.
Das hat natürlich den Charme, das die Fahrzeugbatterie(en) in keiner Weise belastet werden,
für meinen Geschmack allerdings den großen Nachteil, das damit eben "nur" das Kühlwasser, nicht aber
der Innenraum vorgewärmt wird.
Natürlich wird das Auto dann schneller warm beim Start, aber man steigt eben nicht in ein warmes
Auto ein und hat vor allem auch nicht vor dem Start schon eisfreie Scheiben!
Aus diesem Grund habe ich mich gefragt, ob es möglich wäre eine 'herkömmliche' Standheizung so
aufzurüsten und einzustellen, das sie zwar ganz normal über den Brenner heizt, den benötigten
Strom hierfür und für die Lüftermotoren im Fahrzeug aber wahlweise von der Batterie oder eben
von einem extern angeschlossenen Stromkabel holt.
Ich stelle mir da eine Lösung in Form eines Schalters zum umstellen, oder (noch komfortabler) über ein
Relais -wie bei einem Kofferradio, das ja auch von selbet 'merkt' ob es Batterien braucht, oder
im Stom steckt- vor.
Weiß vielleicht jemand, ob soetwas (mit vertretbarem Aufwand - sowohl technisch als auch monetär)
realisierbar ist?
Danke im Voraus und Grüße aus Frankfurt,
Harald.
30 Antworten
Zitat:
Wenn ich den TE richtig verstanden habe, hat er an seinem Parkplatz eine Stromversorgung liegen, demnach würde es reichen ab und an ein Ladegerät anzuschliessen.
...um dann gelegentlich festzustellen, daß man es hätte besser einmal mehr anschließen sollen weil nämlich die Heizung kalt geblieben ist und einem beim Start dafür die berüchtigte KI-Meldung entgegenlacht?
Außerdem hab ich um ehrlich zu sein keine Lust alle paar Tage, wenn nicht öfter, bei eiseskälte durch den Hof zu schlurfen, mit einem Ladegerät unterm Arm und das Auto zu befüttern. ...macht man in der Praxis dann eh doch nicht weil's zuviel Aufwand ist.
Zitat:
Original geschrieben von undertaker75
Da gefiele mir ein einfaches Kabel, welches an einen Stecker im unteren Teil des Stoßfängers neben dem Nebelscheinwerfer angeschlossen wird schon erheblich besser! 😉
Zum einen wäre es der Kofferraum und zum anderen sollte dies in Verbindung mit den kleinen Ladegeräten der Firma CTEK das geringste Problem sein auch noch einen Stecker im Stoßfänger zu integrieren.
Wie gesagt bei mir seit fast 5 Jahren und über 100tkm kein Problem mit der Batterie.
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Für die Inneraumerwärmung kann man die "REST"-Funktion der Klimaautomatiken sicher anzapfen. Das wäre vermutlich ein einfach gangbarer Weg. Problematisch ist nur, dass der Tauchsieder von DEFA/Waeco das Öl erhitzt, nicht das Kühlmittel. Also bleibt das Kühlmittel im Sekundärkreislauf kalt, somit auch der Innenraum.
hmmm...
Klingt einigermaßen genial, bis auf eben die Tatsache mit dem Öl. Bist Du da wirklich sicher?
...dachte, da wird das Kühlwasser erwärmt!
Aber die Idee mit der "REST"-Taste kann man schonmal im Hinterkopf behalten! Da müßte einfach ein 2. Schalter dazwischen und ein Satz Kabel, der zu dem "Tauchsieder" geht. Allerdings wäre da dann immernoch die Frage ob das Ladegerät wirklich genug Strom liefert und ob die Batterie keinen Schaden nimmt, wenn der Strom quasi durchgeschleift wird.
Das passiert zwar im Fahrbetrieb theoretisch auch ständig, aber ich weiß nicht, ob es da nicht einen Unterschied gibt.
Aber DAS müßte einem ja eine Werkstatt beantworten können.
Zitat:
Zum einen wäre es der Kofferraum und zum anderen sollte dies in Verbindung mit den kleinen Ladegeräten der Firma CTEK das geringste Problem sein auch noch einen Stecker im Stoßfänger zu integrieren.
Wie gesagt bei mir seit fast 5 Jahren und über 100tkm kein Problem mit der Batterie.
Was wäre im Kofferraum?
Ähnliche Themen
Die Batterie
Zitat:
Original geschrieben von undertaker75
Außerdem hab ich um ehrlich zu sein keine Lust alle paar Tage, wenn nicht öfter, bei eiseskälte durch den Hof zu schlurfen, mit einem Ladegerät unterm Arm und das Auto zu befüttern. ...macht man in der Praxis dann eh doch nicht weil's zuviel Aufwand ist.
Wenn dem so ist, warum dann die Frage nach einer Lösung mit externer Stromversorgung?
Oder anders gefragt wer hat hier aktuell Probleme in Verbindung mit der Standheizung und Batterieunterspannung?
Zitat:
Original geschrieben von pv125
Wenn dem so ist, warum dann die Frage nach einer Lösung mit externer Stromversorgung?Zitat:
Original geschrieben von undertaker75
Außerdem hab ich um ehrlich zu sein keine Lust alle paar Tage, wenn nicht öfter, bei eiseskälte durch den Hof zu schlurfen, mit einem Ladegerät unterm Arm und das Auto zu befüttern. ...macht man in der Praxis dann eh doch nicht weil's zuviel Aufwand ist.Oder anders gefragt wer hat hier aktuell Probleme in Verbindung mit der Standheizung und Batterieunterspannung?
...weil es erheblich weniger Aufwand ist schlicht ein Kabel in eine dafür vorgesehene Steckdose zu stecken, als jedes Mal mit einem kompletten Ladegerät nebst Kabel zu handtieren.
Zumal ich es einem schlichten Verlängerungskabel durchaus zumuten würde, das es eine Weile im Hof liegenbleibt, was ich mit einem Ladegerät bur sehr widerstrebend machen würde.
Die externe Stromversorgung eben, weil ich einfach nicht lange genug fahre um die Batterie wieder aufzuladen.
Aber gerade WEIL ich vorwiegend Strecken von vielleicht 10-20 Kilometern -mal mehr mal weniger- fahre hätte ich gerne ein warmes Auto.
1. ist es gemütlicher und 2. und noch wichtiger: ist die kurze fahrerei ohnehin schon Streß für den Motor, und nicht bloß den. Da will ich ihm wenigstens die Kaltstarts aus dem gefrohrenen Zustand heraus soweit mgl. ersparen, denke aber halt dabei immernoch an meine Bequemlichkeit.
Deshalb die ganze Fragerei.
Ich denke, was pv125 sagen wollte: Das Cteck kann man auch direkt an die Batterie anschliessen.
Pole zum anschrauben sind mitgeliefert.
Es gibt Mt-ler, die das Ladegerät im Kofferraum immer dabeihaben, und einfach den Stecker vom Ladegerät aus dem Kofferraum herausholen.
Keine schlechte Idee.
Grüsse
Daniel
Laß ihn, er will basteln 😉
Btw habe ich auch aufgrund von damaligen Forenaussagen das CTEK angeschafft um dem Ärger mit der Batterie zu entgehen. In den Jahren kam das CTEK nur beim Moped zum Einsatz da es trotz Kurzstrecke keine Spannungsprobleme gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Ich denke, was pv125 sagen wollte: Das Cteck kann man auch direkt an die Batterie anschliessen.Pole zum anschrauben sind mitgeliefert.
Es gibt Mt-ler, die das Ladegerät im Kofferraum immer dabeihaben, und einfach den Stecker vom Ladegerät aus dem Kofferraum herausholen.
Keine schlechte Idee.
Grüsse
Daniel
Oh, ja dann hab ich das wohl falsch verstanden.
Okay, diese Lösung scheint mir garnicht dumm zu sein, zumal sie sicher die bei weitem günstigste sein dürfte, wenn man mal von den rein externen, also Kabelgebundenen Standheizungen absieht.
Eins dieser Geräte wäre aber ohnehin aus genannten Gründen sowieso nur meine 2. Wahl gewesen, wenn sich anders wirklich garnichts machen ließe!
Also dann danke an alle für die vielen Meinungen und Anregungen (und auch die Geduld)! 😉
Grüße aus Frankfurt,
Harald.
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Problematisch ist nur, dass der Tauchsieder von DEFA/Waeco das Öl erhitzt, nicht das Kühlmittel. Also bleibt das Kühlmittel im Sekundärkreislauf kalt, somit auch der Innenraum.
Hier muss ich doch mal Einspruch erheben. 😉
Der "Tauchsieder" von WAECO, sprich Motorvorwärmer wird an die Stelle des Froststopfens in den Motor eingeschraubt und erwärmt das Kühlwasser.
Lediglich bei luftgekühlten Motoren wird das Motoröl erwärmt.
VG
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Du hast Angst das die Batterie leer gesaugt wird , wenn du Dir eine Standheizung anschaffst .
Warum lädts du dann nicht gelegendlich die Batterie auf ?
Aufladegeräte gibt es im Zubehör ...eventuell Ctek .
Lisa
Die Lösung scheint die einfachste zu sein !
Auch das Aufladen kannst du auf alle 3 bis 5 Wochen reduzieren .
Superpraktisch , da das Kabel die Anschlussmöglichkeit vereinfacht !
Die Batterie hält im ganzen länger , das Auto hat zwecks aufgeladener Batterie keine Stromprobleme und wird Dir auch kein elektronischen Ärger machen.
Im Winter eigendlich ein muss die Batterie regelmäßig aufzuladen , gerade bei extrem Kurzstreckenverkehr !
Lisa , die ein Cetek hat 😉
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Die Lösung scheint die einfachste zu sein !Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Du hast Angst das die Batterie leer gesaugt wird , wenn du Dir eine Standheizung anschaffst .
Warum lädts du dann nicht gelegendlich die Batterie auf ?
Aufladegeräte gibt es im Zubehör ...eventuell Ctek .
Lisa
Auch das Aufladen kannst du auf alle 3 bis 5 Wochen reduzieren .
Superpraktisch , da das Kabel die Anschlussmöglichkeit vereinfacht !
Die Batterie hält im ganzen länger , das Auto hat zwecks aufgeladener Batterie keine Stromprobleme und wird Dir auch kein elektronischen Ärger machen.
Im Winter eigendlich ein muss die Batterie regelmäßig aufzuladen , gerade bei extrem Kurzstreckenverkehr !
Lisa , die ein Cetek hat 😉
Also ich war zwischenzeitlich mal auf der HP von Cetek.
Das Ladegerät (offenbar gibt's da bloß eine Ausführung?!) scheint mir wirklich genial zu sein,
da es obendrein noch klein genug ist, das es zur Batterie in die Mulde montiert werden könnte.
Den Stecker könnte man mit einem Adapter verbinden, wie er z.B. bei Krankenwagen aussen montiert wird.
...mit Klappe gegen Spritzwasser also! Das Ganze ließe sich bestimmt ganz prima unter dem hinteren
Stoßfänger verstecken, sodaß von aussen nichts zu sehen wäre von der ganzen Geschichte, man aber
trotzdem ohne die Heckklappe öffnen zu müssen -und offen zu lassen- die Batterie laden könnte!
Ich glaub, jetzt ham wir's! 😁
...denke, besser geht's nicht und günstiger obendrein auch nicht!
Danke an alle für das "Brainstorming"!
Die Aussage von einem KDler hätte sich wahrscheinlich auf ein schlichtes "Geht nicht, gibt's nicht" beschränkt! 🙂
Dann werd ich mal lostigern und mir ein paar Preise einholen.
Danke nochmals @ all und einen schönen Abend noch! 😉
Grüße aus Frankfurt,
Harald 😉
Da gibt es einige ....
xs3000
xs3600
xs7000
und das ganz neue xs25000
Einfach mal bei Produktsuche eingeben 😉
[url] www.yatego.com/.../...bad7_3,batterieladeger%C3%A4t-ctek-multi-xs-7000 [/url] ,
hier zeigt es das 7000er und das tolle an den Dingern , die sind im Freien zugelassen und spitzwassergeschüzt.
Lisa
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Da gibt es einige ....
xs3000
xs3600
xs7000
und das ganz neue xs25000
Einfach mal bei Produktsuche eingeben 😉
[url] www.yatego.com/.../...bad7_3,batterieladeger%C3%A4t-ctek-multi-xs-7000 [/url] ,
hier zeigt es das 7000er und das tolle an den Dingern , die sind im Freien zugelassen und spitzwassergeschüzt.
Lisa
Oh, da gibt es ja tatsächlich eine ganze Anzahl von Geräten. ...hatte bis jetzt nur das 3600er gesehen.
Na fein, umso besser!
Welches hast Du denn?