Standheizung mit 2.Batterie
Nach jahrelanger Abstinenz hier im Forum nun ein paar Fragen an die fachkundige Forumgemeinde.
Ich hatte in meinem vorletzten Mercedes (C 180 W202) eine WEBASTO-Standheizung (SH) eingebaut, lief bis zum Verkauf des Fahrzeugs immer problemlos.
Dann Kauf eines A170CDI (W168) für meine Frau und wieder Eigeneinbau der WEBASTO Thermo Top, lief auch bis zum Verkauf vor 2 Wochen problemlos - ausser, daß die Batterie ab und zu leer war: Lästiger Start dann immer per Fremdstartkabel. Lag wahrscheinlich daran, dass meine Frau den Wagen überwiegend im Kurzstreckenbetrieb fuhr - Akku war nahezu neu. Da das Auto immer auf einem Stellplatz im Freien stand (und der neue auch dort stehen wird), ist das Aufladen der Batterie leider immer nur nach einem Ausbau möglich.
So, jetzt zu meinen Fragen:
Ich möchte in unseren neuen A180CDI (ohne Klimaautomatik) eine WEBASTO Thermo Top C SH für meine, für das Scheibenkratzen nicht zu begeisternde Frau, wieder einbauen, gem. Webasto-Einbauanleitung sollte ich das hinkriegen.
Habe mir aber überlegt, extra und ausschließlich hierfür eine 2. Batterie einzubauen, mit Trennrelais parallel zum Originalakku, wie das in anderen Fahrzeugen ja manchmal schon serienmäßig zur Ausführung kommt. Wenn dann diese Zweitbatterie wirklich mal Schlapp macht, startet wenigstens dann noch das Auto normal über die Starterbatterie.
Als Einbauort habe ich den bei mir freien Stauraum hinten rechts hinter der Seitenverkleidungsklappe auserkoren, der Akku sollte ja leicht zugänglich sein. Würde hier die innere Verkleidung ausbauen und irgendwie eine Batteriehalterung reinbasteln. Problem: Wenig Platz, sodaß ich eine kleinere Batterie als den 74Ah-Originalakku einbauen müßte.
1. Frage: GEHT DAS ELEKTROTECHNISCH IN ORDNUNG?
2. Frage: WIE STARK SOLLTE DER ZWEITAKKU MINDESTENS SEIN?
3. Frage: MUSS ICH DA EINE FINGERDICKE LEITUNG VON PLUS STARTEBATTERIE AN ZWEITAKKU LEGEN? SOVIEL STROM ZIEHT DIE SH JA NICHT UND DER MITLAUFENDE GEBLÄSEMOTOR AUF KLEINER STUFE DÜRFTE AUCH NICHT ÜBERMÄSSIG VIEL VERBRAUCHEN, ODER?
4. KANN ES PROBLEME MIT DER AUTOELEKTRONIK GEBEN, DA JA BIS ZUM START DES FAHRZEUGES DER STROM FÜR DEN GEBLÄSEMOTOR VOM ZWEITAKKU KÄME?
5. Frage: GIBT ES EINEN BESSER GEEIGNETEN EINBAUORT FÜR EINEN ZWEITAKKU - SERIENMÄSSIG IST DAS JA WOHL NICHT VORGESEHEN?
Ich weiss, viele Fragen - hoffe aber auf Antwort, auch, da dieses Thema scheinbar mehrere beschäftigt, wie ich auf der Antwortsuche den diversen Foren entnehmen konnte.
Gruß aus dem naßkalten Süden der Republik!
38 Antworten
@Passauf02
Danke für die Bestätigung meiner Rechnung!
Trotzdem werde ich eine 2.Batterie einbauen - Fahrzeuge mit 2 Batterien (Parallel mit Trennrelais) laufen massenweise und problemlos auf unseren Straßen, z.B. in vielen Wohnmobilen. Die Montage der SH steht sowieso erst im Sommer an - bis dahin ist noch massig Zeit, um mich umfassend zu informieren.
Ich wüsste nicht, wie die Elektronik durch eine 2.Batterie "durcheinander" kommen soll, durch das Trennrelais und den Anschluß der SH ausschließlich an der 2.Batterie bekommt die Elektronik davon doch gar nichts mit, oder liege ich da falsch?
Außerdem würde ich an die 2.Batterie im Kofferraum noch eine Steckdose mit Dauerstrom für die sommerliche Kühlbox anschließen, dann kann meine Frau im Sommer beruhigt zwischen den Lebensmitteleinkäufen shoppen gehen, da taut nichts so schnell auf. Die standardmäßig vorhandenen Steckdosen liefern ja keinen Dauerstrom - Zündung aus = Steckdose aus.
Glaub mir, wenn du den Streß wie wir mit leerer Startbatterie gehabt hättest, gebe es für dich wahrscheinlich auch nur 2 Alternativen: Entweder SH mit 2.Batterie oder keine SH.
@harawin
ja sicher, hast schon recht. Tausende Womos oder Feuerwehreinsatzfahrzeuge haben eine 2te Batterie mit Trennrelais. Du musst nur ein vernünftiges Relais verwenden welches auch einen hohen Strom verträgt. Lieber beim Bosch Dienst kaufen als bei Conrad.
Meine Warnung bzgl Elektronikbeschädigung ging dahin, dass beim Ausbau der Batterie zum Laden ein Funke entstehen kann, der dann schädlich für die Steuergeräte sein kann.
Bei der zweiten Batterie, die ja über Trennrelais vom Bordnetz abgekoppelt ist, ist diese Gefahr nicht vorhanden da ja abgekoppelt.
Trotzdem würde ich nicht die Kabelbäume für Lüfter zerschneiden und über die zweite Batterie steuern. Wäre mir zu viel Eingriff.
Lieber einen Spannungswächter suchen.
Gerd
Neue Frage zur 2. Batterie:
Damit ich beim Ausbau einer wartungsfreien 2.Batterie (z.B. 26Ah, 166x175x125mm, 10Kg) nicht immer mit dem Schraubenschlüssel dran muss, habe ich mir überlegt, die Leitungen (Minus an Karosse und Plus an Hauptakku bzw. Trennrelais), per kräftig dimensionierter und gut isolierter Stecker, möglichst mit Bajonettverschluss o.ä., zu verwirklichen. D. h., Buchse an Kabel zum Trennrelais und Stecker am Kabel zum 2.Akku. Gibt es sowas für 12 V und entsprechender Belastung, was könnte ich dafür nehmen?
Zitat:
Original geschrieben von harawin
Neue Frage zur 2. Batterie:
Damit ich beim Ausbau einer wartungsfreien 2.Batterie (z.B. 26Ah, 166x175x125mm, 10Kg) nicht immer mit dem Schraubenschlüssel dran muss, habe ich mir überlegt, die Leitungen (Minus an Karosse und Plus an Hauptakku bzw. Trennrelais), per kräftig dimensionierter und gut isolierter Stecker, möglichst mit Bajonettverschluss o.ä., zu verwirklichen. D. h., Buchse an Kabel zum Trennrelais und Stecker am Kabel zum 2.Akku. Gibt es sowas für 12 V und entsprechender Belastung, was könnte ich dafür nehmen?
Schau mal hier rein...
http://www.racing4fun.de/viewtopic.php?f=2&t=28346&start=40Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Passauf02
@harawin
.......... Trotzdem würde ich nicht die Kabelbäume für Lüfter zerschneiden und über die zweite Batterie steuern. Wäre mir zu viel Eingriff.
Lieber einen Spannungswächter suchen.
Gerd
Wie schon erwähnt würde ich den WEBASTO-Original-Einbausatz für den W169 verbauen, genau so macht es Mercedes. Dieser Einbausatz sieht das Durchtrennen der Gebläsezuleitung vor, sonst würde mit der Standheizung das Gebläse ja auch gar nicht laufen und das Aufwärmen des Innenraumes sowie das Auftauen der Frontscheibe könnte man dann vergessen.
Nach gründlicher Recherche habe ich festgestellt, daß es wohl keinen einwandfrei funktionierenden Spannungswächter gibt - zumindest für einen einfachen Einbau. Das einzige, was funktionieren soll, ist ein Sensor in der Batterie, und das ist wohl nachträglich nicht zu realisieren, oder weiß jemand, wie das mit dem Sensor funktioniert?
Zitat:
Original geschrieben von harawin
Nach gründlicher Recherche habe ich festgestellt, daß es wohl keinen einwandfrei funktionierenden Spannungswächter gibt - zumindest für einen einfachen Einbau. Das einzige, was funktionieren soll, ist ein Sensor in der Batterie, und das ist wohl nachträglich nicht zu realisieren, oder weiß jemand, wie das mit dem Sensor funktioniert?
Ich hab mal gesucht und bin auf folgendes gestossen:
Hier!Gerd
Vielen Dank an alle, die auf meine Fragen geantwortet haben!
Leider fehlen mir aber zum Einbau einer 2.Batterie (Komfortbatterie) für die Standheizung (SH) noch weitere Infos.
Noch einmal zusammengefaßt:
- Strombedarf: Für SH (WEBASTO Thermo Top) und Gebläse fließt ein Maximalstrom von etwa 8 Ampere.
- Das Auto wird überwiegend für den tägl. Weg zur Arbeit genutzt, 15 Min. morgens und 15 Min. abends, zuzüglich evtl. Einkaufsfahrten.
- Die SH soll 20 min. täglich laufen, Gebläsestufe max. 2.
- Bei täglicher, morgentlicher Nutzung der SH (5x/Woche) entleert sich die Batterie, besonders bei winterlichen Temperaturen (+ Sitzheizung, + el. Zuheitzer), zwangsläufig mehr, als die Lichtmaschine nachladen kann.
- Da der Wagen nur einen Stellplatz ohne Stromanschluß hat, ist das Zwischendurchaufladen der Batterie nur nach deren aufwändigem Ausbau möglich.
- Der Einbau eines funktionierenden?! Spannungswächters (Abschaltung der Standheizung bei Unterspannung) würde auch nichts bringen, die Startbatterie wäre zwar nicht "leergelutscht", aber die SH läuft auch nicht, und dafür soll sie ja eingebaut werden!
Meine Idee: Einbau einer 2. Batterie parallel mit Trennrelais (Trenn-MOSFET) ausschließlich für die SH.
- Die eingebaute Lichtmaschine ist mit 140A mehr als ausreichend zum parallelen Laden einer 2. Batterie.
- Gem. www.microcharge.de (Dank an franz40 für die Info) müssen die Anschluss-Spannungen der Batterien (12V) übereinstimmen, die Kapazitäten jedoch nicht. Es kann also problemlos eine Zweitbatterie eingesetzt werden, die deutlich kleiner oder größer als die Starterbatterie ist.
- Bei Einbau eines 26Ah wartungsfreien Zweitakkus (hinter die rechte Kofferraumverkleidung (bei mir frei) für leichte Zugänglichkeit) mit Steckeranschluß http://www.racing4fun.de (Dank an fastfreddy19 für die Info) für die bequemen und sicheren Demontage ohne Werkzeug zur externen Aufladung der Batterie einmal wöchentlich.
So weit - so gut! Trotzdem bleiben noch einige Fragen, vielleicht kann mir jemand hier weiterhelfen:
Das Trennrelais trennt, wenn die Lichtmaschine nicht mit dem erforderlichen Strom läd (so natürlich auch, wenn das Fahrzeug nicht läuft), die Plus-Leitung zwischen der ansonsten parallel geschaltenen 2.Batterie und Starterbatterie. Dadurch keine Belastung der Starterbatterie wenn die SH über die Zweitbatterie bei ausgeschaltetem Fahrzeug läuft - und das ist ja auch der Sinn des Trennrelais.
1. Frage:
Wie sieht das aber dann aus, wenn bei ausreichendem Ladestrom der Lichtmaschine die beiden Batterieen durch das Trennrelais wieder parallel geschaltet werden?
Annahme: Der Zweitakku ist nahezu leer. Zieht diese 2. Batterie dann auch Strom aus der dann ja angeschlossenen Starterbatterie? D. h., entläde die 2. Batterie dann teilweise den Starterakku und wenn ja, in "Besorgnis erregendem" Ausmaß?
2. Frage:
Wie stark muß das Kabel Starterbatterie - Trennrelais - 2. Batterie sein?
3. Frage:
Welche Sicherung muß ich zwischenschalten?
Wäre schön, wenn mir jemand die Fragen beantworten könnte!
Zitat:
Original geschrieben von footloosenx
Moin,dieser link hilft dir weiter
http://www.microcharge.de/index.php?...
MfG
Danke für den Tip!
Hatte die Seite aber schon vorher mal besucht, doch hier leider keine Antworten auf meine 3 Fragen gefunden!
1. Stromfluss, Entladung der Starterbatterie?
2. Kabelquerschnitt?
3. Sicherungsstärke?