ForumW169
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. 200-CDI: Batterie dauernd leer

200-CDI: Batterie dauernd leer

Mercedes A-Klasse W169
Themenstarteram 11. Januar 2016 um 18:59

Am Abend unseren 200-CDI (Bj 2007) abgestellt, am nächsten Morgen war die Batterie leer. Einige Stunden aufgeladen, dann startete der Motor wieder.

Einige Tage später das gleich Problem. Boschdienst hat die Batterie getestet und für gut befunden - bedurfte lediglich einer Aufladung. Habe jedoch gleich eine neue gekauft, da das Thema genervt hat.

Neue Batterie (Bosch S5 008 77Ah) eingebaut. Einige Tage später über Nacht wieder leer. Heute das Auto wieder zum Boschdienst mit der Bitte um Prüfung des Ruhestroms. Ergebnis: Keine Auffälligkeiten. Der Ruhestrom liegt optimal. Der Meister meinte, dass er keinen Fehler finden kann, wo kein Problem ist. Tja. Ich bat darum, das Auto in der Werkstatt zu belassen und am nächsten Morgen die Prüfung zu wiederholen.

Alternativ wurde ja bereits in anderen Threads von gleichen Symptomen mit Hinweis auf das Bedienteil der Klimaanlage berichtet. Mal sehen.

Ähnliche Themen
16 Antworten

Okay...

Was hier jetzt fehlt ist deine Nutzung des Autos. Kurzstrecke evtl, mit Licht und Radio und Sitzheizung?

Was laufen denn da bei dir für Verbraucher, wenn du unterwegs bist?

Themenstarteram 11. Januar 2016 um 19:13

Wir leben auf dem Land. Zur nächsten Stadt fahren wir über Bundesstraße ca. 10 km einfach. Kurzstrecken also weniger. Wir fahren immer mit Licht und Radio. Die Sitzheizung ist, wenn überhaupt, nur sehr kurz an. Parallel ist auch Klima zeitweise aktiviert.

Und das ein Lämpchen dauerbrennt? Handschuhfach?

wenn im Kofferraum das Lämpchen brennen würde, würde es bei einer A-Klasse im dunkeln wohl auffallen.

Ich hatte das Problem mal mit meinem BMW, da brannte das Kofferraum Lämpchen dauer, und saugte die Batterie leer.

Gruß

Silver

Themenstarteram 11. Januar 2016 um 19:22

Zitat:

@Silverstarlet schrieb am 11. Januar 2016 um 20:20:29 Uhr:

Und das ein Lämpchen dauerbrennt? Handschuhfach?

wenn im Kofferraum das Lämpchen brennen würde, würde es bei einer A-Klasse im dunkeln wohl auffallen.

Ich hatte das Problem mal mit meinem BMW, da brannte das Kofferraum Lämpchen dauer, und saugte die Batterie leer.

Gruß

Silver

War auch die erste Vermutung des Bosch-Meisters. In der Tat habe ich jetzt keine systematische Durchsuchung daraufhin gestartet. Hoffentlich ist die Batterie morgen in der Werkstatt leer:) Dann können die Jungs dort fleißig grübeln!

Ich hatte mal in einem Renault Mégane II ein kleines beleuchtetes Geheimfach unter der Fahrer(!)-Fußmatte. Und wenn man da (z.B. nach dem Staubsaugen an der Waschanlage) den Deckel nicht richtig zumachte (mit einrasten), dann war am nächsten Tag auch die Batterie platt und ich habe den Fehler gesucht wie ein Irrer...

Viel Glück bei Bosch! Falls es nicht klappt, empfehle ich Dir zum Frustbekämpfen ein Sixpack Bosch Braunbier aus Bad Laasphe (Alt-Westfalen, Richtung Seejerland), malzig und lecker und irgendwie..... dunkel!!!

Erleuchtete Grüße vom

Baby-Elch

Themenstarteram 12. Januar 2016 um 11:10

Heute neue Rückmeldung vom Boschdienst: Nach einer Nacht in der Wekstatt kein Problem aufgetaucht. Alle Daten in Ordnung. Tja. Hole das Auto heute wieder ab und gehe mal mit den Verbrauchern strategisch um.

Sehr gut, so muss es sein.

Und ab jetzt bei Kälte, solange die Straßen nicht rutschig sind, einmal pro Woche einen längeren Umweg zu Deinem Lieblingsrestaurant, -laden, -p___, -stadion oder zur lieben Verwandschaft fahren, damit die Batterie die Möglichkeit bekommt, sich wieder vom befreundeten Generator aufladen zu lassen.

(Aber das Bosch Braunbier solltest Du tatsächlich mal probieren! Problem: Das gibt es wohl nur dort vor Ort und nicht in Rest-Deutschland...)

Allzeit knitterfreie und aufgeladenen Fahrt wünscht Dir der nordschwedische Mini-Alces-Alces alias

Baby-Elch

PS Habe gestern mit meinem Zweitwagen beim Rückwärtsfahren den Betontest gemacht. Leider war der Betonpfeiler auf der Tankstelle, den ich trotz Rückfahrkamera einfach ignorierte (weil ich ihn dort nicht vermutete), der Sieger des ungleichen Duells. Der Schaden ist zum Glück gering und der Stoßfänger wahrscheinlich vom guten Reiskocher-(Chiro-)praktiker bald wieder einrenkbar! Schöne Seife...

Themenstarteram 12. Januar 2016 um 20:31

Der Boschdienst kostete für die Prüfung ohne Ergebnis (was kein Vorwurf sein soll) 49,90 €. Auf der Rückfahrt habe ich Klima und Sitzheizung deaktiviert. Lediglich Radio, Lüftungsstärkeregler und Licht waren aktiv. Mal sehen.

Gabs bei der A-Klasse wie beim W245 den beheizten Waschbehälter? hast Du eventuell diesen?, das da was nicht mehr passt?

 

nur mal so ein Gedanke.

Gruß

Silver

Themenstarteram 12. Januar 2016 um 20:50

Oooops, wusste noch gar nichts von dieser technischen Errungenschaft. Muss ich prüfen. Danke!

der beheizte Waschbehälter war aber Sonderausstattung, nicht Serie

Gruß

Silver

Themenstarteram 18. Januar 2016 um 20:31

Seit 1 Woche keine Probleme. Fahren täglich ohne Nutzung von Klima/Sitzheizung. Nächster Test: 2 Tage stehen lassen. Wenn dann keine Probs auftreten: Aktivierung von Klima/Sitzheizung. Mal sehen.

Zitat:

@Silverstarlet schrieb am 12. Januar 2016 um 21:42:47 Uhr:

Gabs bei der A-Klasse wie beim W245 den beheizten Waschbehälter?

Gruß

Silver

Der wird per Kühlwasser-Wärmetauscher beheizt. Sollte also keine Ursache für Elektrik-Probleme sein.

Zitat:

@yomsoy schrieb am 18. Januar 2016 um 21:31:32 Uhr:

Seit 1 Woche keine Probleme. Fahren täglich ohne Nutzung von Klima/Sitzheizung. Nächster Test: 2 Tage stehen lassen. Wenn dann keine Probs auftreten: Aktivierung von Klima/Sitzheizung. Mal sehen.

Ich hab letzten Samstag auch ohne Strom auf der Batterie dagestanden.

Es war kein Innenlicht, Handschuhfachbeleuchtung, usw eingeschaltet.

Batterie ist neu, Fahrzeug wird 800km/Woche bewegt, also ausreichend Batterie geladen, Lichtmaschine auch ohne Fehler.

Ich habe die Vermutung, dass sich irgendein Steuergerät beim Verschließen des Fahrzeugs nicht richtig schlafen gelegt hat oder ein Relais / Steuerkontakt geklemmt hat und einen Verbraucher unter Spannung gelassen hat.

Zum Glück ist der Fehler bisher nicht wieder aufgetreten.

Trotzdem fährt die Angst jetzt immer mit, dass es noch mal passiert.

Aus dem Grund habe ich mir für den Fall ein Starthilfeset mit Lithium Akku gekauft, welches genügend Power für die Starthilfe des Diesels haben soll.

Die Dinger sind erstaunlich klein und Leistungsfähig. Vielleicht ein Tip für dich.

Zu deiner Strategie des Fahrens mit wenig elektrischen Verbrauchern meine ich, dass Du dir das sparen kannst.

Vorrausgesetzt, die Fahrtstrecken sind im Schnitt >10km wird bei einer fehlerfreien Batterie und Lichtmaschine genügend Batterieladung erzeugt.

Nur bei längeren arktischen Temperaturen könnte es mal knapp werden.

Gerd

P.S. Falls ein Fehler gefunden wird, halte uns bitte auf dem Laufendem

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen