Standheizung mit 2.Batterie

Mercedes A-Klasse W169

Nach jahrelanger Abstinenz hier im Forum nun ein paar Fragen an die fachkundige Forumgemeinde.
Ich hatte in meinem vorletzten Mercedes (C 180 W202) eine WEBASTO-Standheizung (SH) eingebaut, lief bis zum Verkauf des Fahrzeugs immer problemlos.
Dann Kauf eines A170CDI (W168) für meine Frau und wieder Eigeneinbau der WEBASTO Thermo Top, lief auch bis zum Verkauf vor 2 Wochen problemlos - ausser, daß die Batterie ab und zu leer war: Lästiger Start dann immer per Fremdstartkabel. Lag wahrscheinlich daran, dass meine Frau den Wagen überwiegend im Kurzstreckenbetrieb fuhr - Akku war nahezu neu. Da das Auto immer auf einem Stellplatz im Freien stand (und der neue auch dort stehen wird), ist das Aufladen der Batterie leider immer nur nach einem Ausbau möglich.

So, jetzt zu meinen Fragen:

Ich möchte in unseren neuen A180CDI (ohne Klimaautomatik) eine WEBASTO Thermo Top C SH für meine, für das Scheibenkratzen nicht zu begeisternde Frau, wieder einbauen, gem. Webasto-Einbauanleitung sollte ich das hinkriegen.
Habe mir aber überlegt, extra und ausschließlich hierfür eine 2. Batterie einzubauen, mit Trennrelais parallel zum Originalakku, wie das in anderen Fahrzeugen ja manchmal schon serienmäßig zur Ausführung kommt. Wenn dann diese Zweitbatterie wirklich mal Schlapp macht, startet wenigstens dann noch das Auto normal über die Starterbatterie.
Als Einbauort habe ich den bei mir freien Stauraum hinten rechts hinter der Seitenverkleidungsklappe auserkoren, der Akku sollte ja leicht zugänglich sein. Würde hier die innere Verkleidung ausbauen und irgendwie eine Batteriehalterung reinbasteln. Problem: Wenig Platz, sodaß ich eine kleinere Batterie als den 74Ah-Originalakku einbauen müßte.

1. Frage: GEHT DAS ELEKTROTECHNISCH IN ORDNUNG?

2. Frage: WIE STARK SOLLTE DER ZWEITAKKU MINDESTENS SEIN?

3. Frage: MUSS ICH DA EINE FINGERDICKE LEITUNG VON PLUS STARTEBATTERIE AN ZWEITAKKU LEGEN? SOVIEL STROM ZIEHT DIE SH JA NICHT UND DER MITLAUFENDE GEBLÄSEMOTOR AUF KLEINER STUFE DÜRFTE AUCH NICHT ÜBERMÄSSIG VIEL VERBRAUCHEN, ODER?

4. KANN ES PROBLEME MIT DER AUTOELEKTRONIK GEBEN, DA JA BIS ZUM START DES FAHRZEUGES DER STROM FÜR DEN GEBLÄSEMOTOR VOM ZWEITAKKU KÄME?

5. Frage: GIBT ES EINEN BESSER GEEIGNETEN EINBAUORT FÜR EINEN ZWEITAKKU - SERIENMÄSSIG IST DAS JA WOHL NICHT VORGESEHEN?

Ich weiss, viele Fragen - hoffe aber auf Antwort, auch, da dieses Thema scheinbar mehrere beschäftigt, wie ich auf der Antwortsuche den diversen Foren entnehmen konnte.

Gruß aus dem naßkalten Süden der Republik!

38 Antworten

@Cuberino
OK, kann sein, daß ab und zu eine Batterie leer sein wird - aber durch das Batterie-Trennrelais zwischen den beiden parallel verbundenen Akkus dann nur die Zusatzbatterie. Der Wagen wird aber noch starten, und den leeren Akku kann ich dann wieder aufladen. Es wird jedoch sicher nicht täglich passieren, daß der Zweitakku leergelutscht ist!
Hier nochmals meine Frage: Muß die 2. Batterie wirklich genauso stark sein wie die Starterbatterie? Wenn sie kleiner sein kann, würde ich sie räumlich besser eingebaut bekommen.

wenn die Batterien durch ein Trennrelais getrennt werden ist die Grösse Ah der Batterie 2 egal, weil sie nicht mehr parallel sondern seperat geschaltet sind.

@footloosenx
Die Batterien sind parallel geschaltet! Das Relais sorgt nur dafür, daß die PLUS-Verbindung zwischen den beiden Akkus getrennt wird, wenn ein Verbraucher (in dem Fall Standheizung) von der Zusatzbatterie Strom zieht, sonst würde ja auch der Strom von der Hauptbatterie gezogen und das soll ja gerade nicht sein.
Ist der Verbraucher an Akku 2 ausgeschaltet, verbindet das Relais die Pluspole von Batterie 1 und 2 und die Lichtmaschine kann dann beide Akkus parallel laden.

Das Trennrelais trennt die Batterien nur, wenn an "Batterie 2" ein Verbraucher
Strom zieht? Habe ich das so richtig verstanden? Kenne ich gar nicht, so
ein Relais...wie heißt das?
Ich kenne Trennrelais die angesteuert werden von D+ oder 15 oder rein über
die Spannung arbeiten (es wird geschaltet bei ca. 13,5V).

Ähnliche Themen

@franz40
Entschuldigung, hast natürlich recht, daß es so ein Trennrelais nicht gibt. Habe mich da bei der Internetrecherge verlesen!
Ich meine auch eigentlich kein Trennrelais, sondern ein Trenn-MOSFET:
"Sie arbeiten ähnlich wie automatische Trenn-Relais, sind aber mit Power-MOSFET-Transistoren ausgerüstet, welche Diodenfunktion besitzen. Es kommt also nicht mehr zu Rückflüssen von der Versorgungs- zur Starterbatterie. Auch fliegende Sicherungen gehören damit der Vergangenheit an. Ihr Durchlasswiderstand ist "rein ohmsch", besitzt also keine hohe veränderliche Vorwärtsspannungskomponente wie bei Trenndioden, sondern ist mit unter 0,002 Ohm bemerkenswert gering. Je nach Type sind Dauerströme bis 150A überhaupt kein Problem. Es ist auch keine aufwändige Ansteuerung über den "D+"- oder "L"-Anschluss der Lichtmaschine nötig, sondern Trenn-MOSFETs erkennen selbsttätig, ob der Motor läuft oder nicht. Sie lassen den Strom nur in Richtung zur Versorgungsbatterie passieren und sind einfach anzuschließen.
Beim Einbau wird in das primäre Netz des Fahrzeugs nicht eingegriffen. Statt dessen wird ein Kabelabzweig am Pluspol der Starterbatterie angeschlossen, von wo aus der Trenn-MOSFET gespeist wird. Vom Trenn-MOSFET läuft das Kabel dann weiter zum Versorgungsakku. Ein (dünnes) Minuskabel noch, welches den Trenn-MOSFET mit Fahrtzeug-Minusverbindet und fertig ist die Installation!"

Da ich aber ein Laie in solchen Dingen bin, sonst hätte ich meine Fragen auch hier nicht gestellt, war meine Beschreibung auch entsprechnd laienhaft.

Also ein "Trennrelais", das über die Spannung arbeitet, mehr ist das ja eigentlich
nicht...
Ich habe auch schnell mal recherchiert und dieses gefunden, das sollte
Deine Frage beantworten:

"Meine Starterbatterie ist eine mit 12V/66Ah. Muss ich als Zweitbatterie ebenfalls eine 12V/66Ah-Type verwenden?
Nein. Die Anschluss-Spannungen der Batterien (12V) müssen übereinstimmen, die Kapazitäten jedoch nicht. Sie können problemlos Zweitbatterien einsetzen, die deutlich kleiner oder größer sind als Ihre Starterbatterien."

http://www.microcharge.de/index.php?...

Danke, franz40!
Diese Frage ist dann auch beantwortet.
Falls jemand noch hilfreiche Infos oder Tips bezüglich meiner Fragen zu Standheizung mit 2. Batterie hat - her damit, bin für alles dankbar!

Jetzt muss ich euch doch nochmal mit einer Frage bezüglich der 2.Batterie belästigen:
Wie stark (Ah) muss diese 2. Batterie sein, damit sie problemlos die Standheizung + Gebläse laufen lassen kann? Nutzung: 5 x die Woche morgens, 30Min. Laufzeit bei niedrigster Gebläsestufe. Minimale Fahrzeit am Tag: 30Min. = 15min. zur Arbeit und 15 min. zurück.
Den max. Strombedarf (SH an und Gebläse läuft) kenne ich leider nicht, kann ich natürlich erst messen, wenn die SH eingebaut ist.

Da ich nur einen Stellplatz ohne Steckdose habe, ist ein Zwischendurchladen leider nicht ohne Ausbau der Batterie möglich.
Am Wochenende könnte ich dann die 2.Batterie immer wieder laden, die Hauptbatterie verbliebe dann im Auto.

Wir haben auch in unserem W211 eine SH. Bisher gabs keine Batterieprobleme trotz Kurzstreckenverkehr.
Morgens und Abends jeweils 20min oder 10km Fahrt. Und beides mit entsprechender Vorheizung.
Ich warte jetzt schon den 3ten Winter auf Batterieprobleme, da die Regel mit der Fahrzeit/Heizzeit verletzt ist.
Folgende Erklärung habe ich mir zurecht gelegt:
1. Die CDI-Motoren haben wegen der el Zuheizer und Sitzheizung eine größere Batterie und Lichtmaschine
===> Die Energiebilanz sieht deutlich besser aus
2. Die werksseitige SH hat eine Spannungsüberwachung um die Batterie nicht leerzulutschen
3. Ich habe die Laufzeit von 40min auf 30min reduziert was normalerweise ausreicht

An Deiner Stelle würde ich drauf achten, dass eine SH rein kommt, die bei Unterspannung abschaltet und eine verkürzte Laufzeit hat bzw so programmiert werden kann. Wenn Du dann die Batterie immer genau im Auge behältst, sollte hoffentlich nichts passieren.
Hast Du noch ein mulmiges Gefühl, kauf Dir noch so einen Powerpack. Oder alternativ kauf erst mal eine größere und qualitativ bessere Batterie.
Dann probierst Du es erst mal aus. Erst bei den ersten Startproblemen würde ich mir über die 2te Batterie gedanken machen.
Gerd

@Passauf02
Tja, schön dass du keine Probleme hast, mit dem C180 W202 gabs auch keine, mit dem W168 A170CDI schon (niedrigste Gebläsestufe, 20min Laufzeit, 15min zur Arbeit, SH lief nur morgens). Die Batterie (neu, beste Testergebnisse, stärkste die einzubauen war) war jeden Winter einige Male so leer, dass der Wagen nicht mehr startete. Auch mehrere Werkstattbesuche wegen "heimlicher" Stromverbraucher brachten kein Ergebnis - über Nacht wurde einmal extra ein Messgerät angeschlossen - alles OK mit der Bordelektrik.

Für unseren neuen W169 A180CDI gibt es nur einen W169-Einbausatz von Webasto (Thermo Top), den baut Mercedes auch ein. Ab Werk gibt es keine Standheizung, wenn man die mitbestellt, wird sie immer nachträglich in der Vertragswerkstatt eingebaut. Diese Standheizung besitzt, soviel ich nach Recherchen feststellen konnte, leider keine Spannungsüberwachung mit Abschaltung bei Unterspannung.
Mit dem Powerpack ist das auch so ne Sache - soll meine Frau, die den Wagen fährt, immer diese Hilfsbatterie an die Startbatterie bei Minustemperaturen im Dunkeln anschließen um die Kiste zu starten?

Eine Idee ist mir allerdings bei deinen Erläuterungen gekommen: Gibt es eine wirklich funktionierende, nachträglich einzubauende Spannungsüberwachung? Nach dem, was ich so gelesen habe, funktionieren alle nicht zuverlässig.

@harawin
der W168 müsste als CDI doch den Zuheizer in Verbrennertechnik gehabt haben, also keine größere Lima und Batterie.
Seh doch mal in den SA-Codes nach, was bei Euch jetzt im W169 drin ist.
Meiner Frau würde ich übrigens keinen Power Pack in die Hand drücken. Die Bordelektrik ist sehr empfindlich bzgl Überspannungen. Diese können durchaus beim An/Abklemmen einer Starthilfe auftreten.
Bzgl Unterspannungsüberwachung findest Du bestimmt etwas im Zubehörhandel oder bei ELV oder Conrad.
Gerd

Hier noch einmal die SA Codes:

673 - größere Batterie
910 - verstärkte Lima (bin nicht sicher, ob die in Baureihe W169 verbaut wird, evtl nur W211)
Gerd

@Passauf02
Nur die ersten Modelle des W168 hatte den Zuheizer in Verbrennertechnik, die späteren (unser) nicht, da war das dann elektrisch. Wir hatten hierin auch schon stärkere LiMa und Akku ab Werk.
Unser neuer W169 hat schon die stärkere Batterie (74Ah) und LiMa (14V 140A).

Also, da sich bisher noch niemand auf meine Frage bezüglich der 2. Batterie - Mindestkapazität gemeldet hat, habe ich unter www.akkukonfigurator.de die erforderliche Stärke selbst berechnet - weiss bloß nicht ob das so richtig ist.

Verbrauchsannahme (recherchiert) : SH = max. 32 Watt, Gebläse bei mittlerer Leistung = 50 Watt, macht zusammen 82 Watt.

Nachfolgende Berechnung gem. o.a. Link:
Restenergie die anschließend noch im Akku bleiben soll = 20%
Akku-Kapazität = 26 Ah
Energieverbrauch = 100Watt (82Watt gut aufgerundet)
Ergebnis: Der Akku hält 2,50 Stunden.

Die ermittelten 2,50 h bedeuten aber, daß der Akku zwischenzeitlich nicht geladen wird, was in der Realität jedoch nicht so ist, der Wagen wird ja täglich gefahren! Wenn ich dann die Zweitbatterie am Wochenende nach täglicher Nutzung der SH auflade, müßte doch ein 26 Ah-Akku reichen, oder sehe ich das falsch?

Kann Deine Rechnung nachvollziehen:
100W entsprechen einem Strom von 8,33A (100W/12V)
26Ah werden bei einem Strom von 8,33A in 3,12h entladen (26Ah / 8,33A)
Ich würde den Taschenrechner neu kalibrieren.
Aber "passt schon".
Dies erklärt übrigens auch meine positive Energiebilanz beim W211.
5 Tage die Woche morgens und Abends Standheizung ==> 5 Stunden mit 8,3A macht einen Verbrauch von 41,5Ah. Der 80Ah-Batterie macht das nichts.
Während der Kurzstreckenfahrten gabs noch bischen Energie zurück.
Am Wochenende gabs dann immer mal einen längeren Ausflug oder Einkaufen, und alles wird gut.
An Deiner Stelle würde ich auch einfach mal den Wochendausflug mit dem Auto machen und den Kurzstreckenverkehr soweit wie möglich minimieren.
Das "basteln" mit zweiter Batterie erzeugt nur unnötige Fehlerquellen und Risiken, die Elektronik kaputt zu machen. Tschuldigung für meine Ausdruckweise. Hab mal E-Technik mal studiert.
Gerd

Deine Antwort
Ähnliche Themen