Standheizung (meiner Kuh wird es langsam kalt)!!!

Audi Q7 1 (4L)

Hallo @ All !!!

Könnt Ihr mir bitte sagen, was das Nachrüsten einer Standheizung für (3.0 TDI) ca kostet und wo man es am besten ausser beim 😁 machen lassen sollte???

Danke an alle die Anworten!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dennie



Nur damit ich das verstehe: Mittels Umcodierung im VAG-Com kann OHNE zusätzliche Hardware der serienmäßig verbaute Zuheizer zur Standheizung "aufgerüstet werden"??? Oder braucht es zusätzliche Hardware?

Der Zuheizer ist mechanisch identisch mit der Standheizung. Nur das Magnetventil N275 zum umschalten der Kühlkreisläufe fehlt beim Zuheizer. Es gibt aber zwei unterschiedliche Teilenummern 4L0 815 071 = Zuheizer Diesel, 4L0 265 105 = Standheizung Diesel. Kann sein dass man das Steuergerät an der Heizung tauschen muss damit sich die Heizung übers MMI bedienen lässt. Zumindest bei MKB BUG & BTR sollte es ja laut Webastoanleitung funktionieren. Vielleicht schaut mal einer mit VCDS nach welche Teilenunmmer bei den oben genannten MKB's verbaut sind.

Also braucht man im besten Fall nur den Fernbedienempfänger und muss das dazugehörige Kabel zum Heizgerät + Antenne verlegen. (geht aber sicher auch ohne dann aber Bedienung nur übers MMI) oder

im schlechtesten Fall ein neues Steuegrerät für die Heizung damit es auch mit dem MMI klappt.

Das Steuergerät ist eine Leiterplatte die direkt auf das Wärmetauschergehäuse geschraubt ist. Musste ich bei meinem A6 auch schon wegen einem Defekt tauschen. Man kommt aber im A6 sehr schlecht an das Heizgerät. Bei der Q muss es hinter der Radhausschale vorne links sein. Laut ETKA kostet das Wärmetauschergehäuse + Steuergerät ca. 130 Euro.

Vielleicht meldet sich mal Einer mit Diesel-Q und VCDS der das ganze verifizieren kann. Interessiert mich sehr!

Grüße Micha

182 weitere Antworten
182 Antworten

Servus :-)

Also, ich war letzte Woche beim Händler und habe ihm einige Ausdrucke des Threads hier gegeben. Zur Abholung gab er an, dass es nicht funktionieren würde, woraufhin wir in meiner Anwesenheit das Fahrzeug erneut angeschlossen haben.

Zunächst fragte er mich nach der neuen Kennziffer, die ich aber nicht nennen konnte. Also sind wir in die geführte Fehlersuche der Software gegangen. Dabei haben wir dann den Wert der "Standheizung verbaut" auf diese "1" gesetzt, wie hier schon beschrieben, der zweite von drei Blöcken mit jeweils 8 Nullen (also 3 Byte), dann ist es halt der zweite Byte, vierte Stelle von rechts auf 1, so die binäre Kodierung der hexadezimalen Zahl 2048.

Danach suchte der Meister im MMI die Einstellung für Standheizung, fand diese nicht, und gab dann eben an, dass es nicht funktionieren würde. Ich zeigte ihm dann die "Setup"-Taste für das Klimamanagment oberhalb der Beifahrerheizung, und siehe da, es war erwartungsgemäß die Standheizung aufgeführt. Übrigens hat der Meister dann den Check gemacht, die vorherige Kennziffer plus 2048 für die Standheizung ergab dann auch die neue Kennziffer.... Also wäre die Änderung der Kennziffer auch möglich und einfacher...

Ich hab die Dauer auf 60min hochgestellt, es gibt drei Timer, die man abwechselnd aktivieren kann, und ich bin mit der Heizleistung total zufrieden. Nach 60 Minuten ist das Auto merklich warm, der Innenraum sehr angenehm, das Lenkrad warm und die Scheiben frei. Wenn halt ne dicke Schneeschicht drauf ist, dann ist der Schnee nur angetaut (logisch) und nicht komplett weggetaut, aber einfach wegfegen und gut ist. Also, ich bin sehr zufrieden und der Händler hat für die Umprogrammierung nichts berechnet, also auch super.

Hab ne 2007er Q, Motor BTR, 4.2l tdi.

Falls jemand einen guten Anbieter kennt, würd ich mich über Tipps und Hinweise freuen, wo man die VAG Software mit USB Anschluss kaufen kann... Danke!

Ich habe langsam das Gefühl, dass das große Problem der "Meister" eher ist dass sie den Wagen gar nicht bedienen können (also von innen). Wenn ich mir das so durchlese und feststelle dass ein Audi-"Meister" das Klimamenü über das MMI sucht dann keimt in mir der Verdacht dass sie zwar den Wagen von unten oder unter der Motorhaube kennen, aber nicht von innen - und dann können solche Software-Änderungen auch nicht funktionieren... Grummel...

Hallo,

och, das sag ich ja schon lang, dass die ganzen Meister, Gesellen, Azubis mit den Autos überfordert sind.
Ich hab mein Q7 heute mal wieder zur Behandlung abgegeben und dabei dem Meister das Webasto PDF mit überreicht (zwecks Abschaltung Energiemanagement).
Er schaute mich ungläubig an und sagte nur, dass man nicht einfach eine Standheizung freischalten könne, man muss da auch was einbauen.
HALLO, ich verwende seit 2 Jahren die Nachrüstlösung und die hat bis auf diesen Winter auch immer einwandrei funktioniert ...

Auch miene Bitte eine neue Batterie einzubauen bzw. diese nochmals zuindest genaustens zu prüfen hat nicht zu 100% auf offene Ohren gestossen. So langsam glaube ich, dass wir Kunden ne andere Sprache sprechen als die Audianer ....
Ich höre eignetlich immer nur Fehlergeführte Diagnose, zu Audi senden, mit Ingeneur sprechen bla bla bla ... von reparieren, ausführen, Hand anlegen redet niemand mehr.

Gruß
Killer78

P.S.: Jede Wette, ich bekomm heute Abend mein Auto in genau dem selben Zustand wieder wie ich es heute früh abgegeben habe.

@Topch Danke für die Info mit der Teilenummer

@ rebdo Habe mein VCDS bei pci-tuning gekauft.

@ killer78 Viel Glück...

Grüße Micha

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von killer78


P.S.: Jede Wette, ich bekomm heute Abend mein Auto in genau dem selben Zustand wieder wie ich es heute früh abgegeben habe.

Gibt es denn keine andere Werkstatt die für Dich in Frage kommt? Ich kenn das ja, bin ja auch nicht beim Audi-Zentrum was 5 Fußminuten von mir entfernt ist sondern bei einem anderen Händler in 20 km Entfernung aus dem Grund...!?

Zitat:

Original geschrieben von Dennie



Zitat:

Original geschrieben von killer78


P.S.: Jede Wette, ich bekomm heute Abend mein Auto in genau dem selben Zustand wieder wie ich es heute früh abgegeben habe.

Gibt es denn keine andere Werkstatt die für Dich in Frage kommt? Ich kenn das ja, bin ja auch nicht beim Audi-Zentrum was 5 Fußminuten von mir entfernt ist sondern bei einem anderen Händler in 20 km Entfernung aus dem Grund...!?

Also, mein Auto stammt auch von einem Autohaus 30KM entfernt - da herrscht absolute geistige Umnachtung und Lustlosigkeit (ausser wenn's um das Verkaufen geht).

Dann hab ich den nächstgelegenen Audi Händler konsultiert, auch nicht viel besser. Jetzt bin ich beim VW Händler mit Audi Service, der kapiert wenigstens ansatzweise was ich will bzw. was mit dem Auto nicht stimmt.

Für die Zukunft hätte ich noch einen Audi Service hier in der Nähe den ich probieren kann, wenn das dann auch nix is, dann muss ich mindestens 50-60 Km Fahrt auf mich nehmen.

Gruß
Killer78

P.S.: Grad hat mich der Meister vom Audi Service angerufen. Meine Batterie ist angeblich total im Eimer ... wow, die haben was gefunden ... aber ob das jetzt heute noch repariert werden kann oder nicht und ob mich das was kostet steht noch nicht fest.

Hallo,
habe durch meine Audi-Werkstatt einen Aufrüstsatz von Webasto eingebaut bekommen, welcher inkl. Einbau sowie Fernbedienung T91 € 1.099,00 plus Leihwagen gekostet hat. Habe nun immer warme Finger (da kein kratzen mehr). Super Sache.
Audi Q7, 3.0 TDI, 1/2008
Gruß
Udo

Servus.

Also, ich muss hier nochmal eine Frage zur Zusatzheizung stellen. Nach der Freischaltung beim Händler (siehe weiter oben) funktioniert nun alles klasse. Ich lasse die Zusatzheizung in der Woche morgens 60 Minuten laufen, dann sind die Scheiben frei und das Fahrzeug ist warm.

Mir ist nun aufgefallen, dass beim kalten Fahrzeug nach dem Starten die Zusatzheizung anspringt (also ohne Standheizungsfunktion), da im Klima-Setup die Zusatzheizung auf "Auto" steht. Grundsätzlich ja ok. Nun hab ich aber gesehen, was auf der Fahrerseite unten für Rauchschwaden rauskommen. Ich hab den Q7 im Stand laufen lassen, aus dem Auspuff kommen dann hinten kaum Abgase, aber der "Auspuff" der Zusatzheizung nebelt wie wild (also weißer Rauch, aber nicht minimal, sondern kräftig). Dazu hört man zu Beginn der Zusatzheizung ein Brummen im Intervall, aber kein klicken (im Sinne von Sprit reinpumpen), sondern echt ein deutlich hörbares Brummen mit Pausen dazwischen. Während der Fahrt ist mir das nie so aufgefallen, da man ja meistens das Radio oder so anhat, aber im Stand oder neben dem laufenden Fahrzeug ist das deutlich zu hören.

Zudem riecht es dann echt derbst nach Petroleum, oder so ähnlich, wenn die Zusatzheizung läuft. Ich bin mir unsicher, ob die Zusatzheizung schon immer dieses Brummen hatte, was nach ca. 5 oder 10 Minuten weg ist (halt nur zu Beginn), oder ob es erst seit der Standheizungsnutzung ist. Vielleicht schafft die Zusatzheizung das nicht, bzw. geht die vielleicht durch die "Dauernutzung" für 60 Minuten kaputt?

Grundsätzlich macht die jetzt ja das, was sie eh machen soll, nämlich heizen, und das müsste sie, nach meiner Logik, auch für 60 Minuten am Tag schaffen, ohne dass die kaputt geht. Aber dieses Brummen und das starke Qualmen machen mir Sorgen. Wenn ich das Fahrzeug abstelle, dann läuft die Heizung noch etwas nach. Dieser Petroleumgeruch ist deutlich wahrzunehmen, aber eben nicht im Innenraum.

Ist das Teil defekt? Was meint Ihr? Wenn ich das Ding jetzt beim Händler reklamiere, dann wirft der mir sicher vor, dass die Freischaltung der Standheizung ursächlich ist, weil die das nicht "abkonnte".

Achtung, rebdo, jetzt bist Du übersensibilisiert. Bei laufendem Motor macht die "Standheizung" genau das was sie auch vor der Umprogrammierung gemacht hat: Sie funktioniert als Zuheizer, weil der TDI-Motor bei den kalten Temperaturen nicht genug Heizleistung abgibt. Von Anfang an hat auch mein Wagen das so gemacht: Bei kalten Temperaturen läuft der Zuheizer (also auch schon bevor ich die Programmierung vor einigen Wochen habe ändern lassen) und - speziell wenn man an einer Ampel anhält und die Abgase des Zuheizers "nach vorne schwappen" riecht es extrem nach Diesel. Aber wie gesagt - das hat nichts mit der Programmierung zu tun.

😉

LG

Dennie

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


Achtung, rebdo, jetzt bist Du übersensibilisiert.

Das denke ich auch. 🙂 Beim Start des Zuheizers wird Diesel in so eine Art Metallgazefließ gespritzt und dann mittels Glühkerze gezündet. Der Vorgang dauert am Anfang etwas (das Gebläse des Heizers dreht langsam) und wenn dann die Verbrennungstemperatur im Innern des Heizers ansteigt und das Gebläse voll läuft sollten alle Rauchschwaden verschwunden sein.

Es kommt auch vor das bei Kurzstrecken und Zuheizbetrieb die Brennkammer des Zuheizers etwas versottet, da die volle Heiztemperatur nicht erreicht wird bevor der Motor wieder abgestellt wird, und dann beim nächsten Start der ganze "Mist" im Inneren mit einer Rauchentwicklung verbrennt.

Grüße Micha

Super, Danke für die schnellen Antworten. Kann auch durchaus sein, dass es nach sehr kurzer Fahrt so gequalmt hat. Also bin ich übersensibel :-)

Kann also beruhigt schlafen gehen ;-)

Hallo @ all !!!

Nun ist zwar Sommer (oder das was davon übrig ist), aber der nächste Winter kommt bestimmt !!!

Habe mir in meine Q im März auch die Nachrüstlösung von Webasto beim Freundlichen gleich mit einbauen lassen !!! Hat alles in allem mit der Fernbedienung T91 und Programmierung knapp 840,-€ gekostet !!

Kann jetzt mit der Fernbedienung und mit dem Timer im MMI das ganze steuern !!

Was mich aber mal interssieren würde ob man die Heizleistung unterschiedlich einstellen kann oder ob immer mit dem gleichen Wirkungsgrad gearbeitet wird ???

Ferner würde mich interessieren welche Erfahrungen Ihr gemacht habt nach welcher Zeit ein deutlicher Temperaturanstieg im Innenraum fühlbar ist ??? Also wie lange lasst Ihr die Standheizung laufen ???
Hatte bei dem vielen Schnee das Gefühl sie heizt nicht richtig !!! :-(
Oder war ich zu ungeduldig ???

Gruß Axel

Hallo Audi-Axel,

die Heizleistung einer Webasto Standheizung regelt sich automatisch. Je höher die vorhandene Temperatur, um sehr geringer die Heizleistung. Ich habe mal gehört, dass bei ca. 70 Grad Schluss ein soll, dann läuft die Heizung nur noch im geringsten Maß mit.

Der deutliche Temperaturanstieg ist von der Außenkälte abhängig. Das kann bei -15 Grad schon mal 15-30 Min. dauern, bis es so warm ist, dass die Scheiben frei werden. Wenn da 20 cm Neuschnee drauf ist, kannst Du lange warten mit der freien Sicht. Aber warm ist es innen. 🙂

Da gibt es noch diverse Einstellungen im MMI, ob nur die Fahrgastzelle geheizt wird oder auch der Motor vorgewärmt wird. Dann dauert das noch mal etwas länger, weil Motor groß und kalt.

Vielleicht kann noch der Eine oder Andere etwas dazu sagen.

Gruß
Tom

Zitat:

Original geschrieben von ThHu68


Hallo Audi-Axel,

die Heizleistung einer Webasto Standheizung regelt sich automatisch. Je höher die vorhandene Temperatur, um sehr geringer die Heizleistung. Ich habe mal gehört, dass bei ca. 70 Grad Schluss ein soll, dann läuft die Heizung nur noch im geringsten Maß mit.

Der deutliche Temperaturanstieg ist von der Außenkälte abhängig. Das kann bei -15 Grad schon mal 15-30 Min. dauern, bis es so warm ist, dass die Scheiben frei werden. Wenn da 20 cm Neuschnee drauf ist, kannst Du lange warten mit der freien Sicht. Aber warm ist es innen. 🙂

Da gibt es noch diverse Einstellungen im MMI, ob nur die Fahrgastzelle geheizt wird oder auch der Motor vorgewärmt wird. Dann dauert das noch mal etwas länger, weil Motor groß und kalt.

Vielleicht kann noch der Eine oder Andere etwas dazu sagen.

Gruß
Tom

die einstellung mit der motorvorwärmung habe ich bei mir nicht.

ich habe mal gehört, dass die motoren dann immer ziemlich schnell verrußen sollen

Zitat:

Original geschrieben von ThHu68


Hallo Audi-Axel,

die Heizleistung einer Webasto Standheizung regelt sich automatisch. Je höher die vorhandene Temperatur, um sehr geringer die Heizleistung. Ich habe mal gehört, dass bei ca. 70 Grad Schluss ein soll, dann läuft die Heizung nur noch im geringsten Maß mit.

Der deutliche Temperaturanstieg ist von der Außenkälte abhängig. Das kann bei -15 Grad schon mal 15-30 Min. dauern, bis es so warm ist, dass die Scheiben frei werden. Wenn da 20 cm Neuschnee drauf ist, kannst Du lange warten mit der freien Sicht. Aber warm ist es innen. 🙂

Da gibt es noch diverse Einstellungen im MMI, ob nur die Fahrgastzelle geheizt wird oder auch der Motor vorgewärmt wird. Dann dauert das noch mal etwas länger, weil Motor groß und kalt.

Vielleicht kann noch der Eine oder Andere etwas dazu sagen.

Gruß
Tom

Hallo Tom,

habe noch nirgends feststellen können, das ich im Klima-Setup Motor-Vorwärmung oder sonstges an- oder abwählen kann !!!

Hatte vermutet, daß die Standheizung mit der letzen Temperatur und Luftverteilungseinstellung der Klima-Anlage arbeitet ???

Also mein Innenraum, war jedenfalls nach 15 - 30 Minuten nicht wirklich warm und wir hatten ja nicht mal -15 C !!! :-(

Gruß Axel

Deine Antwort
Ähnliche Themen