Standheizung (meiner Kuh wird es langsam kalt)!!!

Audi Q7 1 (4L)

Hallo @ All !!!

Könnt Ihr mir bitte sagen, was das Nachrüsten einer Standheizung für (3.0 TDI) ca kostet und wo man es am besten ausser beim 😁 machen lassen sollte???

Danke an alle die Anworten!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dennie



Nur damit ich das verstehe: Mittels Umcodierung im VAG-Com kann OHNE zusätzliche Hardware der serienmäßig verbaute Zuheizer zur Standheizung "aufgerüstet werden"??? Oder braucht es zusätzliche Hardware?

Der Zuheizer ist mechanisch identisch mit der Standheizung. Nur das Magnetventil N275 zum umschalten der Kühlkreisläufe fehlt beim Zuheizer. Es gibt aber zwei unterschiedliche Teilenummern 4L0 815 071 = Zuheizer Diesel, 4L0 265 105 = Standheizung Diesel. Kann sein dass man das Steuergerät an der Heizung tauschen muss damit sich die Heizung übers MMI bedienen lässt. Zumindest bei MKB BUG & BTR sollte es ja laut Webastoanleitung funktionieren. Vielleicht schaut mal einer mit VCDS nach welche Teilenunmmer bei den oben genannten MKB's verbaut sind.

Also braucht man im besten Fall nur den Fernbedienempfänger und muss das dazugehörige Kabel zum Heizgerät + Antenne verlegen. (geht aber sicher auch ohne dann aber Bedienung nur übers MMI) oder

im schlechtesten Fall ein neues Steuegrerät für die Heizung damit es auch mit dem MMI klappt.

Das Steuergerät ist eine Leiterplatte die direkt auf das Wärmetauschergehäuse geschraubt ist. Musste ich bei meinem A6 auch schon wegen einem Defekt tauschen. Man kommt aber im A6 sehr schlecht an das Heizgerät. Bei der Q muss es hinter der Radhausschale vorne links sein. Laut ETKA kostet das Wärmetauschergehäuse + Steuergerät ca. 130 Euro.

Vielleicht meldet sich mal Einer mit Diesel-Q und VCDS der das ganze verifizieren kann. Interessiert mich sehr!

Grüße Micha

182 weitere Antworten
182 Antworten

Die Antwort findest Du in diesem Thread, das ist keine MÜHE die paar Beiträge zu lesen!

Die Abschaltschwelle auf 10,25 V zu setzten ist sicher keine gute Idee...

Gruß Micha

Zitat:

Original geschrieben von Michara


Die Antwort findest Du in diesem Thread, das ist keine MÜHE die paar Beiträge zu lesen!

Die Abschaltschwelle auf 10,25 V zu setzten ist sicher keine gute Idee...

Gruß Micha

Ich kann mir das klar selbst zusammensuchen und glaub das ganze auch, nur eben nicht die Mechaniker bei Audi.

Wenn ich denen den ganzen Fred hier vorlege und von denen verlange das nötige sich selbst herauszusuchen oder denen gar selbst ne Anleitung schriebe, dann bekomm ich nur als Antwort das das eh nicht geht und sie es deshalb nicht machen.

Wenn ich mit der Webasto PDF anreite habe ich da schon wesentlich bessere Chancen und die Jung können stupide ohne nachzudenken die Punkte abarbeiten - mehr darf man ja auch nicht verlangen.

Gelesen hab ich diesen Fred bestimmt schon so oft, dass ich diesen fast auswendig kann.

Wenn man nämlich den "Mechanikern" bei Audi nicht bis ins Detail sagt was zu tun ist, dann passiert folgendes:

Zitat:

Hallo,

habe heute endlich die programierung der SH erledigt bekommen.

Laut 🙂 brauchte der Meister 4 Stunden für die programmierung ????

Er hätte nicht gewusst dass er im Klima-Menü die programierung vornehmen müsste.

Als ich die Kuh wieder in Empfang nahm wollte er dass ich Ihm die Standheizung im Menü erklären soll.

Habe jetzt mal die Zeiten für morgen eingestellt, und lass mich morgen früh überraschen.

Werde dann wieder berichten.

Zur Erinnerung: Der Einbau der WEBASTO Nachrüstung war am 16. November 2009

Gruß

Killer78

Dies war aber auch anscheinend das erste Mal dass diese Werkstatt die Aufrüstung getätigt hat.
Ich habe auch den ganzen Thread abgegeben und die einzelnen Punkte markiert.
Das ist ja schon die halbe Arbeit die der 🙂 dann bekommt. Es ist nicht die Arbeit vom Kunden dem 🙂 die Programmierungs-vorgehensweise zu erklären.
Laut meinem 🙂 hätte er bis heute keine Antwort, weder von WEBASTO noch von AUDI bekommen wie er die SH programieren solle.
Komisch, ich hatte alles nach 15 minuten nach meiner telefonischen Anfrage bei WEBASTO auf dem Fax liegen.

Okay,

im Suchfeld Q7 Forum "Standheizung" eingeben und der dritte Treffer hilft Dir.

Micha

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=677451

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von JM1272


Laut meinem 🙂 hätte er bis heute keine Antwort, weder von WEBASTO noch von AUDI bekommen wie er die SH programieren solle.

Das ist sicher eine Lüge! Es steht alles in den Werkstattunterlagen die jede Audi-Werkstatt hat. Man muss es nur lesen und verstehen.

Micha

@killer78
von dem PDF von Micha brauchst du nur die letzten 3 Seiten abzugeben, da steht nähmlich das gleiche wie in diesem Thread, mehr brauchen die nicht für die prog.

@Micha,
das weiss ich, denn ich fragte bei wem Sie denn angefragt hätten, habe selber angerufen und bekam die Antwort " Bei uns hat Ihre Werkstatt nicht angerufen, sonst hätten wir die Information gerne weitergegeben"
Nichts desto Trotz, ich hoffe für meinen 🙂 dass meine Kuh morgen mir nicht die kalte Schulter zeigt, sonst werde ich zum Stier 😉

Ich hab mit meinem 🙂 mal gesprochen und ihm die Erfahrungen meiner High-End-Nachrüstung geschildert. Der war erst mal baff, findet das aber sehr lustig und will es seinem Werkstattmeister mal "unter die Nase reiben".

Aaaber: Laut seiner Aussage ist der OFFIZIELLE Audi-Händler halt verpflichtet, jede Veränderung der Ausstattung an Audi zu melden, zum Beispiel (ist ihm wohl grade passiert) sogar die Nachrüstung eines beheizbaren Außenspiegels. All dies gelte wohl nur dann, wenn der Vertragshändler diese Veränderung SELBST vorgenommen hätte. Da ich das aber von einem Freund hab machen lassen, soll mir das egal sein...😉 (ihm übrigens auch).

Will meinen: Eine freie Werkstatt mit einem Tester ist wohl in diesem speziellen Fall auf jeden Fall die bessere Wahl - dem Markenhändler sind scheinbar von Audi (die sicher nicht amused sind dass Leute wie ich 1500 EUR sparen...😉) ein wenig die Hände gebunden...

LG

Dennie

Hallo Zusammen,

danke für das Webasto PDF - damit sollte das doch jetzt jeder Mechaniker hinbekommen.

Heute hab ich mal wieder feststellen müssen, dass mit meiner Batterie irgendwas nicht stimmt.
Laut Anzeige im MMI ist die Batterie zu 100% voll, dann die Standheizung an, diese läuft ca. 10 Minuten und schaltet dann ab. Wenn man dann wieder im MMI schaut hat die Batterie nur noch 20% (weswegen wohl auch die Standheizung abschaltet -> Energiemanagement). Das ganze bei -4 Grad Außentemperatur.
Wenn ich mich an die vorherigen Winter erinnere, dann hat das immer einwandfrei funktioniert, d.h. die Standheizung lief volle 30 Minuten (was da mit der Batterie war kann ich nicht sagen, da ich damals die Anzeige im MMI noch nicht hatte). Jedenfalls war damals noch nie Starthilfe nötig.

Habt Ihr eine Idee, wie ich dem freundlichen vermitteln kann, dass ich ne neue Batterie möchte?
Ich habe die Batterie bereits letzten Mai schonmal reklamiert (nachdem im Frühjahr das Standheizungsproblem so langsam aufgetreten ist). Damals wurde die Batterie getestet und mir mitgeteilt, dass alles in Ordnung sei ... scheint aber doch offensichtlich nicht so zu sein.

Wieviel Ah hat eigentlich eine Q7 Batterie?
Gibt es evtl. eine stärkere Ausführung für Autos mit Standheizung?

Gruß
Killer78

P.S. Was noch komisch ist, ist dass wenn ich bei 20% Batterie losfahre, diese auch innerhalb 15 Minuten wieder auf 100% ist - laut MMI. Ist dem Ding überhaupt zu trauen???

Zitat:

Original geschrieben von killer78



P.S. Was noch komisch ist, ist dass wenn ich bei 20% Batterie losfahre, diese auch innerhalb 15 Minuten wieder auf 100% ist - laut MMI. Ist dem Ding überhaupt zu trauen???

...wenn die Batterie ihrem Ende zugeht, die Füllmenge nicht mehr stimmt etc. - dann kannst Du ihr gar nicht mehr trauen...

Vom Händler hast Du da eigentlich bei einem Verbrauchsgegenstand wie einer Batterie nichts zu erwarten - der ersetzt ja auch nicht die 90 Liter Diesel die Du nach 600 km leergefahren hast...😉

Zitat:

Original geschrieben von Dennie



Zitat:

Original geschrieben von killer78



P.S. Was noch komisch ist, ist dass wenn ich bei 20% Batterie losfahre, diese auch innerhalb 15 Minuten wieder auf 100% ist - laut MMI. Ist dem Ding überhaupt zu trauen???
...wenn die Batterie ihrem Ende zugeht, die Füllmenge nicht mehr stimmt etc. - dann kannst Du ihr gar nicht mehr trauen...

Vom Händler hast Du da eigentlich bei einem Verbrauchsgegenstand wie einer Batterie nichts zu erwarten - der ersetzt ja auch nicht die 90 Liter Diesel die Du nach 600 km leergefahren hast...😉

Die Batterie ist meiner Meinung nach solange ein Verbrauchsgegenstand, solange diese jeder selbst wechseln kann. Beim Q7 schient das ja eine größere Odyssee zu sein und nur beim Freundlichen durchführbar sein (so ist zumindest mein jetziger Kenntnisstand). Jedenfalls soll der Spass knappe 500 Euro kosten. Es muss der Sitz und weitere Verkleidungsteiles raus, damit man erstmal an die Batterie kommt, dann ist angeblich die neue Batterie "anzulernen" (was auch immer das ist) und dann alles wieder zusammenbauen.

Zudem hatte das Auto ja 2 Jahre Garantie. Nach 1,5 Jahren habe ich bereits reklamiert und nun soll ich knapp nach der Garantiezeit die Sch... selber zahlen - das ist typisch Audi ....

Falls jemand schonmal selbst die Batterie getauscht hat bzw. eine Anleitung dafür hat, bitte her damit, dann lass ich die Batterie von nem Bekannten oder ATU für wenig Geld tauschen (da sind mir dann 100 - 150 Euros auch wurscht).

Problem ist halt, dass man selbst ja quasi keine Chance hat die Batterie zu testen. Beim Händler weis man nichtmal was es für eine ist - wieviel Ah, trocken, Gel oder Standard Batterie ...

Gruß
Killer78

@killer: Ich meine hier vor längerer Zeit einen guten Beitrag gelesen zu haben der erklärt wie das wechseln der Batterie geht. Wenn Du allerdings eine Batterie von ATU, etc kaufst, funktioniert das EnergieManagement System nicht mehr und es kann zu Problemen kommen, da dieses Management System eigentlich dazu dar ist, Verbrauche abzuschalten wenn die Batterie schwächelt, so dass ein Starten des Motors noch eher gewährleistet ist als wenn die Verbraucher weiterhin "online" wären.

Das meint der Freundliche mit anlernen. Auf der Audi Batterie ist ein CODE, diesen braucht man um ihn per VAG-COM ins Steuergerät zu tackern. Daran weiß die Quh welche BAtterie mit welchen Werten es ist (nicht blöd gemacht von Audi... so verhindert man FremdErsatzteile :-) ).

Allerdings kann es dir ja schon helfen nur die Batterie dort zu kaufen. Und Leutchen die VAG-COM haben gibt es genug, die das dann eintackern.

Leider finde ich die Anleitung grad nicht mit dem Wechsel der Batterie.... Arg...

Habe heute die SH im MMI ausprobiert mit der Zeitvoreinstellung, und alles hat (endlich) ausnahmslos geklappt.
Nur habe ich noch eine Frage:
Ihr schreibt von einer Anzeige des Batteriezustand, habe aber im MMI keinen Eintrag gefunden. War das Sonderausstattung, oder wie kann ich den Lade-Zustand der Batterie prüfen?

Die Batteriestatusanzeige muß im MMI codiert werden! - mit dem VAS-Tester oder VCDS

Habe jetzt auch wiedermal das VCDS angeschlossen und mir die Batteriezustandsanzeige und den Zuheizer als Standheizung im MMI freigeschaltet, Modell Juni 07 (Dank an Michara, Audiag, Dennie ...).

Die Batterieanzeige war bei 100%. Standheizung zum Testen an. Klappt alles prima (stinkt ja mächtig dieser Öl-Brenner).

Nach 10 min gehe ich mal neugierig nachschauen, ob es schon etwas wärmer im Auto geworden ist. Und siehe da, die Standheizung ist aus. Also Zündung an und im Klima-Setup nachschauen ob die Standheizung noch eingeschaltet ist. Sie steht auf aus. Dann erscheint eine Warnmeldung im MMI:
Starten Sie den Motor oder das System schaltet sich in X Sekunden ab.

Die Batterieanzeige ist jetzt bei 10% ! (Gruss an Killer78)

Habe dann den Stromverbrauch der Standheizung über die Sicherung (20 Ampere !) gemessen. Die Standheizung braucht beim Starten ca. 12 A und geht dann auf ca. 2 A zurück (whs für die Vorglühung der Zündung der SH). Dazu kommt aber noch die Innenraumlüftung + Klima-Steuergerät. Die paar Amperes sollte die Batterie aber ertragen. Vielleicht muss doch zusätzlich noch etwas am Strommanagement verändert werden.

Werde die Batterie mal mit dem Ladegerät vollladen und dann nochmals testen.

@Michara meine Teilenummer des Zuheizers ist 4L0 910 105

TopCH

Deine Antwort
Ähnliche Themen