Standheizung (meiner Kuh wird es langsam kalt)!!!
Hallo @ All !!!
Könnt Ihr mir bitte sagen, was das Nachrüsten einer Standheizung für (3.0 TDI) ca kostet und wo man es am besten ausser beim 😁 machen lassen sollte???
Danke an alle die Anworten!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
Nur damit ich das verstehe: Mittels Umcodierung im VAG-Com kann OHNE zusätzliche Hardware der serienmäßig verbaute Zuheizer zur Standheizung "aufgerüstet werden"??? Oder braucht es zusätzliche Hardware?
Der Zuheizer ist mechanisch identisch mit der Standheizung. Nur das Magnetventil N275 zum umschalten der Kühlkreisläufe fehlt beim Zuheizer. Es gibt aber zwei unterschiedliche Teilenummern 4L0 815 071 = Zuheizer Diesel, 4L0 265 105 = Standheizung Diesel. Kann sein dass man das Steuergerät an der Heizung tauschen muss damit sich die Heizung übers MMI bedienen lässt. Zumindest bei MKB BUG & BTR sollte es ja laut Webastoanleitung funktionieren. Vielleicht schaut mal einer mit VCDS nach welche Teilenunmmer bei den oben genannten MKB's verbaut sind.
Also braucht man im besten Fall nur den Fernbedienempfänger und muss das dazugehörige Kabel zum Heizgerät + Antenne verlegen. (geht aber sicher auch ohne dann aber Bedienung nur übers MMI) oder
im schlechtesten Fall ein neues Steuegrerät für die Heizung damit es auch mit dem MMI klappt.
Das Steuergerät ist eine Leiterplatte die direkt auf das Wärmetauschergehäuse geschraubt ist. Musste ich bei meinem A6 auch schon wegen einem Defekt tauschen. Man kommt aber im A6 sehr schlecht an das Heizgerät. Bei der Q muss es hinter der Radhausschale vorne links sein. Laut ETKA kostet das Wärmetauschergehäuse + Steuergerät ca. 130 Euro.
Vielleicht meldet sich mal Einer mit Diesel-Q und VCDS der das ganze verifizieren kann. Interessiert mich sehr!
Grüße Micha
182 Antworten
Natürlich hat er ein Energiemanagement. Aber scheinbar vertrauen die dem Management wohl nicht zu 100% ;-)
Mich nervt es auch... Aber was solls, das ist für mich nicht soooo wild. Da gäbe es schlimmeres was mich mehr nerven würde...
Grüße
Ich hol das Thema noch mal hoch. Da wir einen Hund haben wollten wir statt der 30 min Nachheizung, die ja Standart ist die SH nachrüsten lassen. Webasto Lösung, wie sie viel haben. Der liebe Webasto Service, sagt, dass das nicht gehen würde, da eine Klimaanlage eingebaut sei. Was ist denn das für eine Dusselsaussage. Ich habe ihn auf die Webastointernetseite verwiesen, auf der vermerkt ist, dass es für den 3.0 TDI eine Nachrüstlösung gibt. Warauf immer noch die Antwort war, dass aber keine Klima verbaut sein darf. Weswegen soll das denn nicht gehen? Mit dem Verweis auf das Forum war die Antowort, " Ja die schreiben viel". Hat jemand eine Adresse in oder nähe Köln, die definitiv Ahnung haben oder sonstige Tipps, die sonst hier noch nicht aufgeführt sind.
Hallo,
ich habe hier noch einmal einen Hinweis für Euch. Es gibt 2 Arten von Klima-Anlagen im Q7. 1. die Basis-Klimaanlage und 2. die Komfort-Klimaanlage. Die Aufrüstung der Basis-Klima ist leider nicht möglich. Der Unterschied zwischen den beiden Anlagen ist sicher in der Bedienungsanleitung des Fahrzeug's beschrieben. Jetzt müsst ihr nur noch wissen bzw. herausfinden, welche Anlage in eurem FZ verbaut ist. Bei noch offenen Fragen gern auch eine pers. Nachricht. Viel Erfolg
Hallo,
merkwürdig. Ich habe keine Komfortklimaanlage und habe mir dennoch beim Audihändler die Standheizung aktivieren lassen. Es funktioniert einwandfrei über Funk aber auch über MMI-Programmierung. Problematisch ist immer wieder nur die schwach dimensionierte Batterie. Immer dann, wenn es besonders kalt ist, reicht die Batterieleistung nicht aus, um die Kuh ausreichend vorzuwärmen.
Chris
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von abts3a5
Ich hol das Thema noch mal hoch. Da wir einen Hund haben wollten wir statt der 30 min Nachheizung, die ja Standart ist die SH nachrüsten lassen. Webasto Lösung, wie sie viel haben. Der liebe Webasto Service, sagt, dass das nicht gehen würde, da eine Klimaanlage eingebaut sei. Was ist denn das für eine Dusselsaussage. Ich habe ihn auf die Webastointernetseite verwiesen, auf der vermerkt ist, dass es für den 3.0 TDI eine Nachrüstlösung gibt. Warauf immer noch die Antwort war, dass aber keine Klima verbaut sein darf. Weswegen soll das denn nicht gehen? Mit dem Verweis auf das Forum war die Antowort, " Ja die schreiben viel". Hat jemand eine Adresse in oder nähe Köln, die definitiv Ahnung haben oder sonstige Tipps, die sonst hier noch nicht aufgeführt sind.
Hallo, ich habe vor kurzem das Standheizungsupgrade von Audi Schnitzler in Langenfeld (30km von Köln) in den 3.0TDI einbauen lassen (Preis Nachrüstsatz und Einbau komplett: 1030EUR), allerdings bei vorhandener Komfortklimaanlage. Funktioniert gut, wenn eben ausreichend Batterispannung vorhanden ist und das ist bei den vielen Kurzstrecken, die mit dem Auto gefahren werden, nervend :-(
Da der Diesel ja den Zuheitzer schon drin hat, kommt nicht viel neues rein, ausser einem Ventil und einem Kabelsatz (Preis bei Webasto: ca. 500EUR). eine Besonderheit: Ich hatte eigentlich die T100 Fernbedienung (mit LCD-Display) bestellt, diese konnte aber beim Q nicht eingebaut werden, sondern nur Standard-FFB T91, da das CanBUS mit der T100 nicht zurecht kam.
Zur Info für die Standheizungs-Nutzung. Ich habe mal von einer Regel gehört.
30 Minuten Standheizung = 30 Minuten Auto fahren, damit die Batterie wieder entsprechend geladen wird.
Bedeutet, fährt man nur 10 Minuten, sollte die Standheizung auch nur 10 Min. an sein.
Oder aber Ihr könnt zu Hause eine Batterieerhaltungsladung fremdeinspeisen. Das geht auch.
Zitat:
Original geschrieben von ThHu68
Zur Info für die Standheizungs-Nutzung. Ich habe mal von einer Regel gehört.30 Minuten Standheizung = 30 Minuten Auto fahren, damit die Batterie wieder entsprechend geladen wird.
Also: Ich lasse jeden Morgen die SH ca. 30 Minuten laufen und fahre danach ca. 15 Mmin (max.)
Und das seit 3 Wochen. Und die Kiste springt Morgens bei -10°C an wie im Sommer........
Zitat:
Also: Ich lasse jeden Morgen die SH ca. 30 Minuten laufen und fahre danach ca. 15 Mmin (max.)Und das seit 3 Wochen. Und die Kiste springt Morgens bei -10°C an wie im Sommer........
Anspringen tun die Kisten immer, nur die Standheizung funktioniert nicht, wenn das Batteriemanagement für diese keinen Saft mehr zur Verfügung stellt. Das blöde daran ist eben, daß man die FFB drücken kann, die LED auch bestätigt, daß die Standheizung an ist, man aber dann zum Auto kommt und erst beim einsteigen merkt, daß wohl zu wenig Batteriespannung da war und die Kiste deshalb eiskalt geblieben ist :-(
Ähhm..logisch ist natürlich, das es muckelich warm ist im Auto. Also die SH tadellos ihren Dienst verrichtet.
Von der Wirkung ansich würden bei -10°C Aussentemperatur schon 20 min. reichen, um den Innenraum warm zu bekommen.
Also Momentan kann ich über das Engergiemanagement der Q nichts negatives sagen.😎
Jupp! Bei mir funzt das Ding echt super. Aber in der Tat wenn man die "Faustformel" mal wieder vergessen hat, dann macht sich die Quh halt einfach nicht warm obwohl die Lämpchen bei der Fernbedienung sagen: es geht los!!! Eigentlich aber ganz gut, da man so mal nicht vor seiner Quh steht die dann nicht mehr startet.
@ DrMav
Die Fernbedienung Txx hängt nicht am CAN-Bus!
Wenn die SH vorzeitig abschaltet kann das andere Ursachen haben. Normal ist das, bei einer halbwegs vernüftigen Batterie, jedenfalls nicht!
Grüße Micha
Zitat:
Original geschrieben von Michara
@ DrMavDie Fernbedienung Txx hängt nicht am CAN-Bus!
Wenn die SH vorzeitig abschaltet kann das andere Ursachen haben. Normal ist das, bei einer halbwegs vernüftigen Batterie, jedenfalls nicht!
Grüße Micha
Ich weiss, die grüne LED zeigt lediglich an, daß der Befehl an die Standheizung erfolgreich gesendet wurde, jedoch nicht, ob diese nun geht. Das ist ja das Problem.
Ich denke, Du hast Recht. Ich gehe mal davon aus, daß bei mir noch die erste Batterie drin ist und nach 4,5Jahren wäre es vielleicht angebracht, diese zu wechseln. Wenn ich sie aber selbst wechseln kann, muss ich eben die Kiste nicht wieder einen ganzen Tag zu Audi stellen.
Zitat:
Ich weiss, die grüne LED zeigt lediglich an, daß der Befehl an die Standheizung erfolgreich gesendet wurde, jedoch nicht, ob diese nun geht. Das ist ja das Problem.
Und warum hast Du Dir dann von Audi Schnitzler erzählen lassen das der Fernbedienempfänger mit dem CAN-Bus nicht zurecht kommt?
edit: Ich hab Dich wohl falsch verstanden. 🙂 Eigentlich sollte die T91 eine Rückmeldung geben wenn die Heizung einfach ausgeht... Ich nutze meine nur über Thermocall.
Grüße Micha
Zitat:
Original geschrieben von Michara
Und warum hast Du Dir dann von Audi Schnitzler erzählen lassen das der Fernbedienempfänger mit dem CAN-Bus nicht zurecht kommt?Zitat:
Ich weiss, die grüne LED zeigt lediglich an, daß der Befehl an die Standheizung erfolgreich gesendet wurde, jedoch nicht, ob diese nun geht. Das ist ja das Problem.
edit: Ich hab Dich wohl falsch verstanden. 🙂 Eigentlich sollte die T91 eine Rückmeldung geben wenn die Heizung einfach ausgeht... Ich nutze meine nur über Thermocall.
Grüße Micha
Weil man sich eben jeden Mist erzählen lassen muss, wenn man es nicht besser weiss.:-( Geht die T100 doch? Dann werde ich beim nächsten Besuch dort mal ordentlich Dampf ablassen.
In welcher Form sollte die denn die Rückmeldung abgeben, wenn die SH kurz angeht, dann aber abschaltet, sobald sich die Klima zuschaltet? Die T91 hat nur AN/AUS und eine LED.
Zitat:
Original geschrieben von DrMav
Weil man sich eben jeden Mist erzählen lassen muss, wenn man es nicht besser weiss.:-( Geht die T100 doch? Dann werde ich beim nächsten Besuch dort mal ordentlich Dampf ablassen.Zitat:
Original geschrieben von Michara
Und warum hast Du Dir dann von Audi Schnitzler erzählen lassen das der Fernbedienempfänger mit dem CAN-Bus nicht zurecht kommt?
edit: Ich hab Dich wohl falsch verstanden. 🙂 Eigentlich sollte die T91 eine Rückmeldung geben wenn die Heizung einfach ausgeht... Ich nutze meine nur über Thermocall.
Grüße Micha
Ja, aber nur mit wirklichen Fakten bitte.