Standheizung: leichte Probleme, ein paar Fragen
Hallo,
in meinem B6 hatte ich eine werkseitig verbaute Standheizung, in meinem B7 auch wieder. Deswegen kann ich da ein paar Vergleiche ziehen.
Jetzt, wo es so kalt geworden ist, habe ich für diese Saison die Standheizung auch mal wieder nutzen müssen. Dabei fiel mir auf, dass die SH in meinem B7 erstens nicht ganz so warm wird wie im B6, gleichzeitig auch nicht so ruhig läuft. Es klingt immer so ein wenig nach Fehlzündungen, bollert also immer etwas. Im Vergleich dazu rauschte die SH in meinem B6 gleichmäßiger.
Auch meine ich, dass die SH im B6 deutlich besser geheizt hat. Wenn sie mal 10-15 Minuten lief, war es im B6 im knackig warm und die Motortemperatur stand auf 60-70°. Im B7 merkt man zwar, dass sie gewärmt hat, aber knackig warm ist anders. Außerdem geht die Motortemperatur kaum über die minimale Anzeige (60°) hinaus.
Kennt das Phänomen jemand von euch und kann mir einen Tip geben?
Um Gegenfragen vorzubeugen:
- Nein, ich habe den Fehlerspeicher noch nicht ausgelesen. Heute Abend kommt jemand zum Codieren zu mir, da werde ich das auf alle Fälle mal machen.
- Nein, ich weiß nicht welche SH verbaut ist oder in meinem B6 verbaut war. Vielleicht sagt mir das VCDS welche SH verbaut ist.
Für Tips was man probieren/testen kann, Antworten und eure Erfahrungen wäre ich euch dankbar.
Gruß
Rainer
Beste Antwort im Thema
Hey Jungs!
Zu euren Problemen mit den Sh kann ich euch einige Tipps geben. Mein Vater arbeit beim Boschdienst und baut die Teile täglich ein.
Also zuerst einmal hat er mit den Sh von Eberspächer andauernd Probleme. Sie sind halt nicht so ausgereift wie die Technik von Webasto. Aber das ist ja jetzt erst mal nicht Teil der Diskussion.
Habt ihr mal die beiden Sicherungen vom Steuergerät der Heizung rausgezogen? Das sollte erst mal Abhilfe schaffen falls Luft im System ist. Außerdem ist es wichtig das ihr die Heizungen auch im Sommer mindestens alle 2 Monate für 30 Minuten laufen lasst. Tut ihr das nicht kann sich Luft im System bilden und dann kommen wieder diese komischen unruhigen Brenngeräusche.
Bei den B7 Modellen ist es normal das euer Kühlwasser nicht mehr so warm wird. Das liegt an den veränderten Wirkungsgraden der neuen Heizungen.
Um eine optimale Wärmeausbeute zu erziehlen müsst ihr eure Klimaautomatik auf HI stellen. Andernfalls heizt die Sh nur auf Sparflamme.
Falls noch Fragen bestehen könnt ihr euch ruhig melden.
Und für alle die noch eine Heizung nachrüsten wollt, ich kann euch nur Webasto empfehlen.
Schönen Abend noch!
Jan
104 Antworten
Hi Vari,
das sind aber schlechte Nachrichten. Da muss ich gleich mal nachsehen, ob ich auch nen Rußfleck unterm SH-Auspuff habe. 🙁
Ja, ich habe den Wagen ja Ende Januar gekauft und die Perfekt Car dazu bekommen, die ich auch noch mal verlängern wollte. Hab ERST ca. 85.000 drauf und unter 100.000 soll sich das noch lohnen.
Wie mir der Verkäufer auf die Nachfrage ob sich eine Verlängerung noch lohnt sagte, ist die Arbeitszeit immer drin und die Teile unter 100.000 auch. Darüber gehen die Teile dann runter auf (ich glaube) 60%.
Werde die noch mal verlängern für ein weiteres Jahr.
Gruß
Rainer
Qualmt deine Standheizung dazu auch noch?
Dieses Problem lass ich bei meiner B6-Standheizung gerade reparieren.
Nur durch einen sehr guten Bekannten und durch Frondienste an seinem PC bekomme ich etwas Rabatt und bezahle wohl voraussichtlich 650€ für die Standheizungsreparatur. =(
Brennraum "ausgebeult" und versifft lautet die Diagnose.
Anzeichen waren vor allem der extrem krasse Qualm (einschließlich Feuerwehreinsatz) und das bollern, was du auch beschrieben hast.
Heizung schaltete sich zu guter letzt auch aus und startete immer wieder.
Also unbedingt beobachten, wenn die Heizung läuft.
Grüße
Manu
Der Hauptgrund, warum die Standheizungen anfangen zu rauchen und zu spinnen ist, dass die Meisten ihre SH immer nur so 10-15 Min laufen lassen. Das bringt 1. nichts und die SH selbst kommt nicht richtig auf Betriebstemperatur.
Ich würde die SH mal richtig so eine Stunde durchlaufen lassen.
Ich hab das jedenfalls so gemacht und meine SH qualmt jetzt eigentlich gar nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von bergerm
Ich würde die SH mal richtig so eine Stunde durchlaufen lassen.
Ich hab das jedenfalls so gemacht und meine SH qualmt jetzt eigentlich gar nicht mehr.
Ist das Erste, was ich gemacht habe. Sogar extra Ultimate getankt und 60 Min auf HI durchlaufen lassen.
Aber es ist bei mir wirklich einfach kaputt. (habe zuvor im Winter meine STH immer minimum 30 Min laufen lassen)
Grüße
Manu
Ähnliche Themen
Hi,
ein wenig hat sie mal gequalmt. Ist mir 2x aufgefallen, aber nicht viel und nur nach dem Motorstart, wenn die SH sich abschaltet.
Gruß
Rainer
Na gut Rainer,
so wenig ist sicherlich nicht unüblich.
Ich konnte ganze Kreuzungen einnebeln. Ohne Probleme! ^^
Grüße
Manu
So, habe die Standheizung auf HI mal laufen lassen, während ich mit dem Hundi nen ausgiebigen Schneespaziergang gemacht habe. Als ich wieder kam war sie aus. Ist also voll durchgelaufen. Im Auto war es noch angenehm warm. Gequalmt hat, so lange ich das Auto gesehen habe, nichts. Ruß war auch nicht auf dem Boden, nur ein Eimer-großer schneefreier Fleck neben dem linken Vorderrad unterm Motor.
Keine Ahnung, ob da jetzt was defekt ist oder nicht.
Gruß
Rainer
Hallo Leute hab ebenfalls nen b7 3,0TDI mit Audi Standheizung und hab auch Probleme.
Scheint bei dem Model aber normal zu sein ein Freund fährt auch ein A4 B7 3,0TDI und er hatte noch Garantie und hat den Fehler beheben lassen jetzt surt die Standheizung ohne ein Aussetzer.
Die Audis haben eine Eberspächer Standheizung Typen Aufkleber ist auf der Beifahrerseite an der Motorhaube dort sind 2 Aufkleber.
Bei mir ist das so das die Standheizung abunzu aufhört zu brennen dachte am Anfang es sei normal da mein Motor an dem Zeitpunkt noch warm war und ich dachte er nutzt die Motorenwärme.
Aber wenn ich morgens meine Standheizung an mache und 30min laufen lasse ist der Innenraum schön warm nur der Motor ist kalt meist so ca 40C° obwohl ich das Häckchen bei Motor drin hab.
Ruß hab ich keinen unterm Auto.
Ich denke man kann den Fehler viel günstiger beheben. Denn für 1500€ bekomme ich eine komplett neue komplett Anlage.
In der Bucht findet man deutlich günstigere Brenner.
Aber ich warte bis sie garnicht mehr geht dann tausch ich den Brenner.
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Ruß war auch nicht auf dem Boden, nur ein Eimer-großer schneefreier Fleck neben dem linken Vorderrad unterm Motor.
Keine Ahnung, ob da jetzt was defekt ist oder nicht.
Da ist nix defekt die Standheizung ist hinterm Linken Radhaus verbaut und der Brenner hat auch einen kleinen Auspuff deshalb auch an der Stelle ein Fleck.
Da dort ja auch heiße Abgase raus kommen.
LG Alex
Zitat:
Original geschrieben von Alixus
.....
Da ist nix defekt die Standheizung ist hinterm Linken Radhaus verbaut und der Brenner hat auch einen kleinen Auspuff deshalb auch an der Stelle ein Fleck.
Da dort ja auch heiße Abgase raus kommen.LG Alex
Hallo Alixus,
das mit dem SH-Auspuff ist mir bekannt. Hatte ja auch beim B6 schon das eine oder andere mal die Motorverkleidung ab und da muss man das Röhrchen mit zwei Schrauben von der hinteren Verkleidung abschrauben.
Da ich abwer noch Gebrauchtwagengarantie habe, werde ich wohl die SH einfach mal checken und ggf. reparieren lassen. Durch diese Hustenaussetzer der SH ist das schon ganz schön laut, wenn man sie nachts irgendwo in einem Wohngebiet laufen lässt. Das gesunde, gleichmäßig laute "Lüftergeräusch", dass die SH in meinem B6 machte, war ja im Prinzip schon recht laut, aber halt ein gleichmäßiges Rauschen.
Schaun mer mal.
Hatte sie jetzt ein paar mal an und stelle halt die Heizung, bevor ich das Auto verlasse, auf HI. Dann ist es auch recht warm. Die Wassertemperatur ging bei meinem B6 allerdings deutlich höher als jetzt im B7.
Gruß
Rainer
Hi!
Es gibt etwas Neues von meiner Standheizung. Sie ist am Wochenende ganz ausgestiegen und springt nicht mehr an. Zum Glück habe ich die Perfect Car Plus. Am Donnerstag habe ich einen Termin beim 🙂 .
VCDS sagt: Fehler 01406 Keine Flammenbildung 30-05
Mögliche Symptome:
- Rauchbildung (<-- hatte ich nicht)
Mögliche Ursachen:
- Luft im Kraftstoffsystem
- möglicherweise durch "zu dynamischen Fahrstil" während der Tank auf Reserve war (<-- kann ich mich nicht dran erinnern)
- Kraftstoffsystem undicht[/list]
Mögliche Lösung des Problems:
- Kraftstoffsystem auf Undichtigkeiten überprüfen
- Führe Funktionstest durch, bis alle Luft aus dem Kraftstoffsystem draußen ist.
- Führe eine Grundeinstellung durch
Wie man einen Funktionstest druchführt ist leider nicht näher erklärt, konnte ich also nicht machen.
Wenn ich auf "Grundeinstellung" klicke, müsste ich Anpassungskanäle angeben und da weiß ich nicht welche. Von 000 - 100 habe ich alle mal probiert, aber da war noch nichts ergiebiges dabei.
Naja, am Donnerstag weiß ich vermutlich mehr. Blöd ist, dass sie vermutlich nur etwas machen können, wenn es etwas mechanisches an der SH ist. Liegt ein elektrischer Fehler vor, müssen sie mich auf Januar vertrösten, denn der eine Elektriker ist in Urlaub, der ander auf Lehrgang. Über die Feiertage geht dann leider nichts.
Gruß
Rainer
Den Fehler "keine Flammbildung" hatte ich Anfang letzten Jahres mal. Laut Audi muss wohl damals kurz die Kraftstoffzufuhr unterbrochen gewesen sein. Nach dem der Fehler gelöscht wurde, ging sie dann wieder.
Hi,
ich habe den Fehler natürlich auch erstmal gelöscht. Man hört nur kurz die Umwälzpumpe anlaufen, aber das bekannte laute Rauschen blieb aus und nach ungefähr einer Minute hörte dann auch das Geräusch der Umwälzpumpe wieder auf. Dann stand der Fehler wieder drin.
Gruß
Rainer
Hey Jungs!
Zu euren Problemen mit den Sh kann ich euch einige Tipps geben. Mein Vater arbeit beim Boschdienst und baut die Teile täglich ein.
Also zuerst einmal hat er mit den Sh von Eberspächer andauernd Probleme. Sie sind halt nicht so ausgereift wie die Technik von Webasto. Aber das ist ja jetzt erst mal nicht Teil der Diskussion.
Habt ihr mal die beiden Sicherungen vom Steuergerät der Heizung rausgezogen? Das sollte erst mal Abhilfe schaffen falls Luft im System ist. Außerdem ist es wichtig das ihr die Heizungen auch im Sommer mindestens alle 2 Monate für 30 Minuten laufen lasst. Tut ihr das nicht kann sich Luft im System bilden und dann kommen wieder diese komischen unruhigen Brenngeräusche.
Bei den B7 Modellen ist es normal das euer Kühlwasser nicht mehr so warm wird. Das liegt an den veränderten Wirkungsgraden der neuen Heizungen.
Um eine optimale Wärmeausbeute zu erziehlen müsst ihr eure Klimaautomatik auf HI stellen. Andernfalls heizt die Sh nur auf Sparflamme.
Falls noch Fragen bestehen könnt ihr euch ruhig melden.
Und für alle die noch eine Heizung nachrüsten wollt, ich kann euch nur Webasto empfehlen.
Schönen Abend noch!
Jan
Hey Jan,
vielen Dank! Das war sicherlich sehr hilfreich. Wie kriegt man denn die Luft aus dem System raus, wenn das die Ursache ist? Und was passiert, wenn man die Sicherungen raus macht? Dadurch geht doch die Luft nicht raus. Was bringt also das Ziehen der Sicherungen?
Gruß
Rainer