1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q7 4L & Q8 4M
  6. Q7 4L
  7. Standheizung läuft nicht an...

Standheizung läuft nicht an...

Audi Q7 1 (4L)

Hallo Leute,
bei den momentanen Temperaturen wollte ich die Standheizung mal wieder einschalten, doch nichts passierte. Die FB ist zunächst grün, dann aber blinkt sie schnell rot. Also ab ins Auto und eingeschaltet...aber nach 2 Sec springt die Anzeige wieder auf AUS.
Was ist nun schon wieder mit meiner Kuh los? Hat jemand Erfahrungen? Wird etwas im Fehlerspeicher abgelegt?
Danke
Der Abt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Es wurde nach Erfahrungen gefragt und verschiedene User haben berichtet. Wenn alle sich an solchen Threads so beteiligen würden wie Du, bräuchten wir so ein Forum nicht sondern es würde eine Sammlung von Diagnoseberichten genügen!!! Oberlehrer brauchen wir weder auf der Straße noch hier im Forum.
Gruß,
Niklas


Ich habe aber sicher mit meinen "Diagnoseberichten" hier schon mehr Usern geholfen wie Du mit Deinen Erfahrungen... :)

Micha

46 weitere Antworten
Ähnliche Themen
46 Antworten

Kurzer Zwischenstand:
Alte SH ausgebaut und neue eingebaut. Wie Micha schon gesagt hat, besteht Komponentenschutz...
Die SH funktioniert gar nicht. Es kommen aber auch keine Fehler mehr. Natürlich kann es aber auch sein, dass man nach der Meldung Komponentenschutz erst gar nicht zu den Fehlermeldungen kommt. Wie auch immer - nach dem Termin beim :D, der den Schutz hoffentlich für kleines Geld aufhebt, melde ich mich wieder...

Hallo zusammen,
die SH funzt wieder tadellos :):)
Der :):D hat den Komponentenschutz aufgehoben und fertig. Rechnung folgt...
Danke an alle!

Na Super! :) Habt Ihr Euch die alte Heizung mal angeschaut, speziell das Gebläse?
Grüße Micha

Zitat:

Original geschrieben von Michara


Na Super! :) Habt Ihr Euch die alte Heizung mal angeschaut, speziell das Gebläse?
Grüße Micha

Hi Micha,

ja, habe ich gleich gemacht. Das Gebläse dreht ohne Probleme ganz leichtgängig... Also vermutlich das Steuergerät.

aber: die Fernbedienung funktioniert noch nicht…

Muss man die separat freischalten (Komponentenschutz), oder gibt es auch eine Standheizung im Q7 ohne Fernbedienung? Dann hätte ich so eine erwischt... oder ist tatsächlich nur die Batterie der FB leer? Das glaube ich aber kaum… das wäre Zufall.

Was meinst Du?

Da müsst Ihr nochmal mit dem Tester ran und die Fernbedienung anlernen. An die "blöde"
FB hab ich garnicht gedacht, sorry! Ich weiß nicht, da gab es auch ne Prozedur ohne Tester...müsste auch was im Handbuch dazu stehen...weiß nur jetzt nicht ob damit auch neue, für die SH ist es ja ein neuer Sender, angelernt werden können. Mit dem Tester oder VCDS geht es sicher!
edit: Probiere mal die Sicherung der SH zu ziehen, kurz warten, wieder stecken und innerhalb von 5sek Off Taste am Sender drücken...
Micha

Zitat:

Original geschrieben von Michara


:)
Da müsst Ihr nochmal mit dem Tester ran und die Fernbedienung anlernen. An die "blöde"
FB hab ich garnicht gedacht, sorry! Ich weiß nicht, da gab es auch ne Prozedur ohne Tester...müsste auch was im Handbuch dazu stehen...weiß nur jetzt nicht ob damit auch neue, für die SH ist es ja ein neuer Sender, angelernt werden können. Mit dem Tester oder VCDS geht es :Dsicher!
edit: Probiere mal die Sicherung der SH zu ziehen, kurz warten, wieder stecken und innerhalb von 5sek Off Taste am Sender drücken...
Micha

Hi Micha,

komme gerade wieder von draussen...

Bringt leider nichts... Nach dem Drücken der Off maTaste blinkt die rote LED 30 mal (ca. 30 sec.).

Nach dem Einschaltversuch kommt kurz die grüne LED und dann gleich für ca. 10 sec. die schnell blinkende rote LED.

Funktioniert das Anlernen mit dem VAS 5052 auch offline, oder wieder nur beim Freundlichen?

Hast Du vorher die Sicherung gezogen? Anlernen mit VAS oder VCDS geht offline. :)
Micha

Zitat:

Original geschrieben von Michara


Hast Du vorher die Sicherung gezogen? Anlernen mit VAS oder VCDS geht offline. :)
Micha

Ja habe ich... ok, danke! Ich schau mal, dass ich das morgen hinbekomme.

Probiere bitte mal noch folgendes: im Kofferraum rechts unter der Abdeckung Sicherungshalter -> Sicherung 8 -> 5A ziehen (Sicherung für den Empfänger) und stecken und off Taste am Sender lange drücken bis die rote LED langsam blinkt. Eventuell etwas weg gehen oder Sender mit der Hand abschirmen. Soll manchmal Probleme geben wenn das Signal zu stark ist...
Micha

Zitat:

Original geschrieben von Michara


Probiere bitte mal noch folgendes: im Kofferraum rechts unter der Abdeckung Sicherungshalter -> Sicherung 8 -> 5A ziehen (Sicherung für den Empfänger) und stecken und off Taste am Sender lange drücken bis die rote LED langsam blinkt. Eventuell etwas weg gehen oder Sender mit der Hand abschirmen. Soll manchmal Probleme geben wenn das Signal zu stark ist...
Micha

...komme gerade wieder aus der Kälte...

leider kann ich keine Sicherungen finden

:confused:

Muss ich das eine Steuergerät (?) dazu ausbauen?

Ich habe mal ein Bild gemacht

Kr

Nicht so kompliziert. :) Oben darüber die seitliche Abdeckung ausklipsen(die wo die Schalter für Anhängerkupplung und/oder die 12V Buchse sich befinden) dahinter der Sicherungshalter. Sicherungsträger schwarz, Sicherung 8, 5A.
Micha

Zitat:

Original geschrieben von Michara


Nicht so kompliziert. :) Oben darüber die seitliche Abdeckung ausklipsen(die wo die Schalter für Anhängerkupplung und/oder die 12V Buchse sich befinden) dahinter der Sicherungshalter. Sicherungsträger schwarz, Sicherung 8, 5A.
Micha

Hi Micha,

Du hattest Recht! Es hat funktioniert. Da hat m

:)

ein Schrauber nicht schlecht gestaunt, als ich sagte, dass er den Tester aus lassen kann...

Vielen Dank!

Supi! :) Grüße Micha

hallo experten,
nachdem ich mich nun schon ein jahr mit meiner standheizung (aufgerüsteter webasto tt-c zuheizer) herumschlage und etliche hier im forum behandelten lösungsansetzen ausprobiert habe, die jedoch bis dato nicht erfolgreich waren, möchte ich euch um rat fragen.
kurz zu historie:
wie erwähnt wurde der zuheizer im sommer 2015 zur standheizung freigeschalten, alles problemlos... anzeige im mmi etc. vorhanden. auf funktion wurde nicht getestet, da zu warm bzw. nicht erforderlich.
im winter 2015 dann die feststellung, dass die sthzg nicht funktioniert
grund: 01414 - Verbrennungsluftgebläse (V6)
007 - Kurzschluss nach Masse
02251 - Heizgerät verriegelt
000 - -
daraufhin wurde heuer im sommer ein neues verbrennungsluftgebläse samt brenneinsatz eingebaut
fehler wurden auch gelöscht und sthzg entriegelt :
stg 18, anpassung, kanal 007, wert 1 speichern
[oft ist jedoch die rede von kanal 3 oder 42...]
nachdem es nun kalt geworden ist wurde sogleich der nächste versuch gestartet,
mit selben problem/ergebnis:
01414 - Verbrennungsluftgebläse (V6)
007 - Kurzschluss nach Masse
daraufhin wurde eine stelldiagnose gemacht:
- umwälzpumpe v55 läuft (hört man zumindest)
- verbrennungsluftgebläse v6 läuft an (hört jedoch nach ein paar sek. wieder auf)
komischerweise lässt sich dann aber die sthzg nicht entriegeln, nur wenn das gebläse läuft und früh genug auf weiter klickt - bevor es selbst abschaltet)
- glühkerze mit flammenüberw. q8 (tastverhältnis1: tastverhältnis schwankt um die 60%, tastverh. 2&3 auf 0% und mwb4 ist auf "aus";)
- signal für frischluftgebläse (tastverhältnis 1,2,3: 0% und mwb4 ist auf "ein";)
unter messwertblöcke -08
wurde bei starten der sthzg mal geschaut, was sich da so tut
anfangs schauts recht gut aus aber so nach ca. 30sek kommt die meldung bei
block 002: 32.0 °C / 38.0 °C / störung / aus (selbes auch bei geringeren temp.)
block 001: 11,96v / 0 / 10,25v / automatisch
lt. forum könnte es auch an der batterie oder dem steuergerät liegen
deswegen habe ich mal im stg19 (batterieregler) nachgeschaut und siehe da,
die codierung der autobatterie kann nicht passen, da diese anscheinend mal auf eine exide excel eb 1100 getauscht wurde aber eine MLA (MOL) codierung vorhanden ist...
es wäre natürlich schön, wenn es nur an der codierung liegen würde,
mir ist klar, dass dieses thema nicht hier her gehört, jedoch habe ich nichts brauchbares dazu finden können.
batterie teilenummer und seriennummer sind auf der batterie nicht auffindbar (weil nicht vag denke ich)
"battery vendor" ist als einziges klar (TU3)
ich hoffe auf eure erfahrungen um dieses problem lösen zu können.
besten dank im voraus!
lgc

Ich hab gerade parallel einen ähnlichen Fall hier aus dem Forum...da bei Dir das Gebläse schon getauscht wurde, bleibt nur das Heizungssteuergerät übrig.
Grüße Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen