Standheizung läuft nicht an

BMW 5er E60

Habe folgendes Problem.
Wenn ich die Standheizung z.B für 6.00 Uhr einstelle leuchtet ja das Lämpchen das anzeigt das diese aktiviert ist auf.
Leider erlischt die Leuchte einfach nach erreichen der vorprogrammierten Uhrzeit ohne das die Standheizung auch nur einen Mucks macht.

Kann es irgendwas mit der Batterie zu tun haben? Bekomme seit längerem (bestimmt über 2 Jahre) die Meldung das die Batterie entladen sei. Der Wagen springt aber ohne jegliche Probleme an. Auch alles andere funktioniert anstandslos.

Beste Antwort im Thema

Mal eine kleine Hilfe für alle mit SH.
Die Sh hat die Eigenart nach 3 erfolglosen oder abgebrochenen Startversuchen in den Notlauf zu gehen. Im Notlauf wartet Sie dann auf ein manuelles zurücksetzen. Das kann mal ganz einfach bewerkstelligen:
Einfach die Sicherung der SH ziehen und 30 Sek. warten. dann wieder rein und wenn ihr könnt über eingabe im Display (Direktbetrieb) oder Fernbedienung starten. Wer die SH nur als Zuheizer drin hat, Motor im kalten Zustand starten, schauen ob sie anspringt und dann warmfahren.
Meist Raucht sie nach dem Start sehr stark, d.h. sie ist ziemlich zugekokt und muß sich frei brennen. Falls sie trotz Sicherungziehen nichts macht oder mann hört das sie anspringen will, dies aber n icht macht, muß man(n) wohl doch den unangenehmen Weg zum Freundlichen gehen und das System überprüfen lassen. Wenn mann weiß, das sie Luft gezogen hat, das mit der Sicherung 2- 3 mal wiederholen bis sie anspringt, sie entlüftet sich von alleine.
Ich hoffe ich konnte eingen helfen.

Gruß

68 weitere Antworten
68 Antworten

Bei mir wurde letztes Jahr die Umwälzpumpe getauscht. Die Standheizung ging immer wieder in die Verriegelung. Beim Auslesen Fehlerspeicher direkt an der SH tauchte dabei die Umwälzpumpe auf. Wohl fest gewesen. Ich hoffe dieses Jahr macht sie keine Probleme. Ab welcher Temperatur läßt sie sich eigentlich starten/einschalten??

Hallo allerseits,

hatte vor zwei Wochen auch das Problem bei der SH meines E61 525da aus EZ 03/2005.
Ein Batterietest hat ergeben, daß diese getauscht werden muß.

Habe mich für die knapp 100,- EUR teurere AGM-Batterie entschieden, welche heute eingebaut wird.

Ich hoffe, daß es "nur" die Batterie war und nicht wir hier von anderen beschrieben irgendwelche Teile der SH.

Werde berichten, sobald die Batterie ersetzt worden ist.

Betr. Fehlermeldung oder dergleichen: Ich hatte auch ansonsten keinerlei Symptome, daß meine Batterie schlechter geworden ist.
Der Motor startete bisher immer einwandfrei, alles funktioniert nachwievor ohne Probleme.

Gruß,

bmwlinux

Ist zwar ein anderes Thema, aber hat schon mal jemand seine Standheizung auf den Motor erweitern lassen (quanta kosta ???). Finde es nämlich ziemlich blöd, dass lediglich der Innenraum beheizt wird, aber der Motor nix davon abbekommt.

MfG

Kurze Ergänzung zu dem Thema > meine SH lief nach dem Sommer auch nicht an, natürlich auch vier bis fünfmal probiert(verriegelt), Sicherung Standheizung 20A gezogen lt. Forum, kein Erfolg, dann daselbe nochmal bei laufendem Motor, Motor ging aus, Standheizung geht wieder einwandfrei - Grüsse aus Franken

Ähnliche Themen

Hallo, wo sitzt denn die Standheizung bzw. wo finde ich deren Sicherung?

Ich hatte im vergangenen Jahr auch das Problem, dass die SH zu Beginn des Winters nicht startete. In der BMW-Werkstatt wurde diese dann "resettet". Danach lief sie. In diesem Jahr habe ich wieder dasselbe Problem. Wenn ich die Heizung programmiere, leuchtet das rote Lämpchen. Mit Erreichen der Startzeit tut sich dann aber nichts, außer ein paar seltsamen Geräuschen. Warm wird´s jedenfalls nicht. Batterie ist ok, Tank ist auch ausreichend gefüllt.

Schöne Grüße
Bernd

Hallo, Sich. Nr. 20 im Handschuhkasten. Nach der Anleitung oben. Bei mir ging es dann wieder.

wub 

Handschuhfach-2

Hallo, die Standheizung ist auf der Fahrerseite unter dem Schweller zu finden und man kann die SH nicht im Sommer mal so laufen lassen da die Temperatur unter 15Grad sein muss ist es Wärmer läuft die Standlüftung.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von wub


Hallo, Sich. Nr. 20 im Handschuhkasten. Nach der Anleitung oben. Bei mir ging es dann wieder.

wub 

- bei meinem touring ist die sicherung hinten rechts oberhalb der batterie in der zweiten reihe von unten die vierte sicherung von links - 20a - aber sicherheitshalber die zum fzg gehörige belegungsliste dazu nehmen -

Das mit der Sicherung muss ich auch mal probieren. Meine läuft seit diesem Herbst auch nicht mehr.

Hallo allerseits,

bei mir wurde die vorhanden AGM-Batterie vor kurzem durch eine neue ersetzt, immerhin hat sie fast 6 Jahre gehalten.
Nach einem Reset inkl. Sicherungsziehen usw. bei BMW ging zwar die SH wieder (also sie konnte wieder aktiviert werden), aber warm wurde es trotzdem nicht.

Das erneute Fehlerauslesen ergab -weiterhin- Umwälzpumpe fehlerhaft oder so ähnlich.
Morgen wird die freie Werksatt meines Vertrauens noch einmal einen Blick unters Auto werfen und die Leitungen etc. überprüfen.
Obendrein funktioniert die Klimaanlage meines E61 auch nicht mehr. Das frisch aufgefüllte Kältemittel scheint sich erneut in Luft aufgelöst zu haben, aber das ist ein anderes Thema.

Zurück zur SH.
Meine Werkstatt empfahl mir, nicht voreilig die neue Umwälzpumpe zu bestellen.
Falls die Mechaniker morgen nix Verdächtiges finden, wird die Pumpe doch morgen bestellt.

Jetzt muss nur noch die undichte Stelle im Klimaanlagensystem gefunden werden und mein E61 ist bald wieder beschwerdefrei.

Gruß,

bnwlinux

Hallo allerseits,

mein Auto wurde gestern repariert (morgens gebracht und abends abgeholt) und es war tatsächlich die Umwälzpumpe; wie eigentlich nicht anders zu erwarten, wenn man hier so ließt, welche Probleme andere mit Ihren SH haben/hatten.

Also gestern abend noch die SH für heute morgen programmiert und siehe da, es war endlich wieder so warm, wie vor dem Defekt.
Hoffentlich habe ich jetzt erst mal Ruhe mit meinem E61, sonst werde ich den Kauf meines nächsten BMW vorziehen 😉 .

Gruß an alle,

bmwlinux

Hallo habe das selbe Problem
Und zwar wenn ich im Menü auf Direktbetrieb Betrieb gehen und Standheizen anklicke erscheint das häckchen kurz im Feld und verschwindet sofort wieder wo drin liegt das Problem?
Mfg Kammerer

Wenn der Haken im Menü direkt wieder verschwindet, dann ist die SHZ verriegelt.
Zum Entriegeln wie oben beschrieben vorgehen oder mit tool32 entriegeln (wenn Software vorhanden).

Den Direktbetrieb kann man auch im Sommer bei über 15 Grad manuell anwählen.
Die Temp Steuerung ist nur über die Zeitschaltuhr oder Fernbedienung aktiv.

Und dies sollte auch einmal pro Monat geschehen - auch im Sommer. Dann treten solche Probleme meistens nicht auf.

Bei meinem Benziner E61, startet die Standheizung nach längerer Standzeit nie beim ersten Mal.
Ich vermute das die Leitung beim Kombi etwas länger ist und das Benzin sich schneller verflüchtigt als beim Diesel.

Ansonsten läuft sie perfekt, das passiert auch nur wenn sie länger als 3-4 Wochen nicht lief.
Im Fehlerspeicher ist dann nur der erste Fehlstart hinterlegt kein Fehler einer Komponente.
Danach kommt kein Fehler mehr, die Benzinpumpe arbeitet einwandfrei und sie läuft auch immer 30min. durch.

Im Winter wenn sie regelmäßig läuft, startet sie immer beim ersten Mal sofort.

Ist kein Problem, aber nur interessehalber hat das sonst jemand schon mal beobachtet ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen