Standheizung läuft nicht an

BMW 5er E60

Habe folgendes Problem.
Wenn ich die Standheizung z.B für 6.00 Uhr einstelle leuchtet ja das Lämpchen das anzeigt das diese aktiviert ist auf.
Leider erlischt die Leuchte einfach nach erreichen der vorprogrammierten Uhrzeit ohne das die Standheizung auch nur einen Mucks macht.

Kann es irgendwas mit der Batterie zu tun haben? Bekomme seit längerem (bestimmt über 2 Jahre) die Meldung das die Batterie entladen sei. Der Wagen springt aber ohne jegliche Probleme an. Auch alles andere funktioniert anstandslos.

Beste Antwort im Thema

Mal eine kleine Hilfe für alle mit SH.
Die Sh hat die Eigenart nach 3 erfolglosen oder abgebrochenen Startversuchen in den Notlauf zu gehen. Im Notlauf wartet Sie dann auf ein manuelles zurücksetzen. Das kann mal ganz einfach bewerkstelligen:
Einfach die Sicherung der SH ziehen und 30 Sek. warten. dann wieder rein und wenn ihr könnt über eingabe im Display (Direktbetrieb) oder Fernbedienung starten. Wer die SH nur als Zuheizer drin hat, Motor im kalten Zustand starten, schauen ob sie anspringt und dann warmfahren.
Meist Raucht sie nach dem Start sehr stark, d.h. sie ist ziemlich zugekokt und muß sich frei brennen. Falls sie trotz Sicherungziehen nichts macht oder mann hört das sie anspringen will, dies aber n icht macht, muß man(n) wohl doch den unangenehmen Weg zum Freundlichen gehen und das System überprüfen lassen. Wenn mann weiß, das sie Luft gezogen hat, das mit der Sicherung 2- 3 mal wiederholen bis sie anspringt, sie entlüftet sich von alleine.
Ich hoffe ich konnte eingen helfen.

Gruß

68 weitere Antworten
68 Antworten

Keine Idee ?

Tank ist nicht auf Reserve, Aussentemp unter 14 Grad, Batterie voll ?
Evtl. auch mal im Direktbetrieb nicht über Zeitschaltung testen was sie dann macht und schliesse ein Ladegerät an.
Geht das Gebläse an ? Versucht er zu zünden ? Werden die Abgase am Auspuff der SHZ warm ?

Die gängigen Fehler sind Wasserpumper und Glühstift, aber das sollte im Fehlerspeicher stehen.

Ich gehe davon aus das die Einschaltbedingungen nicht passen ansonsten könnte es noch das STG sein.
das war bei mir auch defekt und hat keinen Fehler gemeldet.

Teste erstmal wie oben beschrieben und berichte.

Tank ist voll , Temperatur 3 Grad. Direktbetrieb über Fernbedienung ?
Es rührt sich nichts ,weder das eine noch das andere.

Im Speicher ist kein Fehler hinterlegt.
STG was ist das ?
Jedenfalls sagt Freundliche alles in Ordnung, vor zwei Tagen.

Ähnliche Themen

...beim E60 steht die Pumpe wohl nicht immer im Fehlerspeicher. Bei mir auch nicht. Einfach mal den "Löffel" dranhalten.
Es hängt wohl damit zusammen, dass das Ding oft noch ein bisschen funktioniert, aber Aussetzer hat.

Wenn sich gar nichts tut dann kann es auch sein das sie verrigelt ist, 3 Fehlstarts in Folge. Dann muß die erstmal entriegelt werden.
STG ist die Abkürzung für Steuergerät.
Mit Direktbetrieb meinte ich über das Menü, nicht per Fernbedienung, wobei das wenn alle Bedingungen erfüllt sind auch egal ist.
Was Ecce schreibt ist auch richtig die Pumpe kann Aussetzer haben, im ungünstigsten Fall steht sie dann auch nicht im Speicher.
Am Besten besorgst du dir INPA um die Fehler selber auszulesen und einzelne Komponenten ansteuern zu können. Dann kannst du auch sehen wann die Heizung aussteigt. Auch die Pumpe kannst du einzeln ansteuern und hören ob sie läuft.

Wann kommst du ?
War ein Witz. Ich fahre zwar schon 20 Jahre BMW aber so viel Ahnung von den Innereien hab ich dann doch nicht.
Fahre morgen früh zum wieder zum Freundlichen denn er hat mir gerade gesagt dass alles in Ordnung ist und bezahlt hab ich auch schon dafür nun soll er mir vorführen dass sie auch läuft.
Langsam reichts.
Schreib aber was sie hatte.
Danke

Ok dann viel Erfolg !

Mein E61 520d LCI hatte jetzt auch das typische Wehwehchen. Standheizung über Fernbedienung gestartet, Standheizung fährt hoch, läuft ca. eine Minute und schaltet direkt ab, Standlüftung bläst nur kalte Luft in den Innenraum. Fehlerspeicher ausgelesen, "Wasserpumpenkreis fehlerhaft", Fehlerspeicher gelöscht, nochmal probiert, Standheizung schaltet wieder nach einer Minute ab, Fehlerspeicher nochmal ausgelesen, Fehlerspeicher leer.

Habe dann einfach die Pumpe ausgebaut und eine neue von Pierburg (50€ plus Adapterleitung für 12€) eingebaut, die Adapterleitung muss dabei an den BMW Fahrzeugkabelbaum angelötet oder mit Quetschverbindern angeklemmt werden. Heizkreislauf entlüftet, Auto über Nacht einschlafen lassen, am nächsten Morgen über Fernbedienung gestartet und die Bude ist wieder warm. Also wars die Pumpe, war noch die erste. Auto ist Baujahr 2007 und hat 180.000km, Standheizung ist ab Werk verbaut gewesen. Habe schon öfter gelesen, dass die Standheizungen unterschiedlich auf Probleme reagieren können. Gibt wohl auch welche, die sich wegen der defekten Pumpe direkt verriegeln, das war bei mir nicht der Fall. Sie hat einfach nur abgeschaltet, weil die Fahrzeugelektronik wohl erkannt hat, dass die Pumpe nicht läuft.

Die Pumpe beim freundlichen wechseln zu lassen, würde ich dir nicht empfehlen. Die Pumpe kostet original von BMW um die 280€, das ist schon Wucher im Vergleich zu 50€ fürs Zubehörteil von Pierburg, wobei die Originale mit ziemlicher Sicherheit auch von Pierburg ist. Nur die Steckeranschlüsse sind unterschiedlich, deswegen brauch man für das Zubehörteil noch die Adapterleitung von Webasto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen