Standheizung läuft aber heizt nicht
Hallo, bei meinem A6 tdi 1.9 Bauj. 2003 ist die original Standheizung (Webasto) verbaut. Morgens springt sie an ist auf 30 Minuten eingestellt. Sie läuft max 5-10 Minuten und fährt dann wieder runter. Lüfter bleibt an auch das Blinkzeichen in der Amatur. Nach einigen Minuten startet der Brenner wieder aber nur für kurze zeit, Warmluft kommt im Fahrtzeug nicht an.
Mein Verdacht liegt an einem Defekt der elektrischen Umwälzpumpe. diese Pumpe muss irgendwo unten sitzen, kommt man da gut ran? Auch um erst mal zu testen ob diese läuft.
Für Tipps und weitere Ideen wäre ich Dankbar.
gruß hp
40 Antworten
Zitat:
@Blauers6c5 schrieb am 10. Januar 2019 um 13:29:59 Uhr:
Wenn du einen Tester hast, starte die Heizung und beobachte die Wassertemperatur der Heizung in den Messwertblòcken. Wenn sie sau schnell auf 80 Grad geht und dann ausbrennt , ist die Pumpe tot
ups, das bekomm ich nicht hin,
aber bei meinem a6 tdi 1,9, sitzt die standheizung von vorne gesehen, rechts neben dem motorblock, mit starkem armverrenken kann man an die umwälzpumpe unter der SH fassen. gibt es eine skitze aus welchem schlauch das warme wasser bei laufender pumpe stöhmen muss?
Sollst auch die standheizung und nicht die Klimaanlage auslesen....
Was willst Du mit ner skizze, schau halt ob eine warm wird
Die Standheizung hat einen Auspuff, wenn es schön Heiß bläßt geht sie. Der Ausgang muss am Unterfahrschutz irgendwo sitzen.
Oder geh wo hin und lasse auslesen.
Standheizung ist Adresse 18 im Tester
Ähnliche Themen
Wenn ein Tester vorhanden ist, kann man mithilfe der Stellglieddiagnose die einzelnen Komponenten ansteuern. So auch die Umwälzpumpe.
Ebenso bei kaltem Motor und kurz laufender Standheizung die Wassertemperatur auslesen und erkennen, ob sie heizt.
dieser tester ist vorhanden,
https://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8
kann der das?
sieht eher nicht danach aus...
Ich benutze Carport, besteht aus einem Paket mit Software für einen Rechner (Laptop) und dem passenden Kabel+Stecker.
Ist aber auch nicht so wichtig bei der Standheizung.
So wie Du den Fehler schilderst wird es die Umwälzpumpe sein.
Wie Blauers6c5 schon schrieb, kannst noch nach den warmen Abgas fühlen.
Wenn die Standheizung keine Flammbildung feststellen könnte, hätte sie nach zwei Versuchen schon gesperrt. Sie lässt sich dann nicht mehr starten, dann ist entweder der Tester oder kurz Sicherung ziehen (im Wasserkasten neben dem Bremskraftverstärker) angesagt.
Ich hab an meinem jetzigen auch eine Umwälzpumpe benötigt. Wie gesagt ist es wichtig das Kabel mitzubestellen, ebenso gibt es verschiedene Anschlüsse der Pumpe. So eine Pumpe hab ich verbaut.
Einbausatz mit Schrauben ist dabei, manchmal benötigt man noch Klemmschellen oder Rohre vom Auspuff der Standheizung. Standheizung muss raus, ist wie bei mir mit V8 ohne Servicestellung schon übel eng gewesen.
Stellglieddiagnose und beim Punkt umwälzpumpe wirst du nichts hören wenn sie defekt ist.
Bei mir hab ich dieses set gekauft.
https://rover.ebay.com/.../0?...
Zitat:
@murgskater schrieb am 10. Januar 2019 um 16:30:19 Uhr:
Sollst auch die standheizung und nicht die Klimaanlage auslesen....
Frag ich mich auch. Wenn die SH abbricht, dann ist auch der abbruchgrund gespeichert.
Zitat:
@Tagessuppe schrieb am 10. Januar 2019 um 22:24:30 Uhr:
Frag ich mich auch. Wenn die SH abbricht, dann ist auch der abbruchgrund gespeichert.
Eben nicht!!! Bei defekter umwälzpumpe stand bei mir auch nichts drin.
Meistens liegt kein elektrischer Fehler in dem Sinne vor. Die Pumpe dreht sich nicht mehr. Hat aber keinen Kurzschluss oder Unterbrechung . Die Diagnose der SH prüft nur auf Durchgang nicht die Stromaufnahme.
Mit Tester Prüfen:
Messwertblock für Wassertemperatur in der Standheizung aufrufen.
Standheizung einschalten, wenn die Wassertemperatur innerhalb 2 Minuten rasant bis auf 80 Grad ansteigt und sie dann abschaltet, ist die Pumpe tot.
Wenn der Motor läuft und sie langsam warm wird und ordentlich läuft, ist es die Pumpe der SH tot.
Dies ist in den Messwertblöcken tadellos zu sehen.
Denn bei Motorlauf wird das Kühlwasser von der Wasserpumpe des Motors durchgepumpt.
Tester ran und machen oder Pumpe gleich austauschen.
Alles andere ist Flickschusterei.
Korrekt, und die SH bricht ja nicht ab sondern denkt, dass die maximale Kühlmitteltemperatur erreicht ist und geht in Teillast oder sogar Ruhemodus (nennt sich anders... ;-) ) und heizt wieder wenn niedrigere Kühlmitteltemps gemeldet werden.
Exakt so hat es der TE ja anfangs beschrieben.
nennt sich Regelpause
Ok, es wird wohl die Pumpe sein, werd mich mal die nächsten Tage mal ran machen.
ich hab da mal noch eine Idee, aber bitte steinigt mich nicht gleich:
Wenn ich jetzt die alte Pumpe drinn lass und eine neue Pumpe,
zwischen Standheizung und Wärmetauscher-Heizung einbau. An einer stelle wo man problemlos den Schlauch durchschneiden und die neue Pumpe einsetzt, kann das funktionieren? Oder hemmt die alte Pumpe die Durchflussmenge zu sehr? Natürlich müsste man auch die durchflussrichtung beachten, aber man könnte sich den Ausbau der Heizung sparen und es wäre mit wenig Aufwand gemacht. Wie geschrieben , nur eine Idee, villeicht auch absoluter Quatsch. Anbei eine Skitze.
Lass den Pfusch