Standheizung läuft aber heizt nicht

Audi

Hallo, bei meinem A6 tdi 1.9 Bauj. 2003 ist die original Standheizung (Webasto) verbaut. Morgens springt sie an ist auf 30 Minuten eingestellt. Sie läuft max 5-10 Minuten und fährt dann wieder runter. Lüfter bleibt an auch das Blinkzeichen in der Amatur. Nach einigen Minuten startet der Brenner wieder aber nur für kurze zeit, Warmluft kommt im Fahrtzeug nicht an.
Mein Verdacht liegt an einem Defekt der elektrischen Umwälzpumpe. diese Pumpe muss irgendwo unten sitzen, kommt man da gut ran? Auch um erst mal zu testen ob diese läuft.

Für Tipps und weitere Ideen wäre ich Dankbar.

gruß hp

40 Antworten

Zitat:

@murgskater schrieb am 11. Januar 2019 um 07:45:00 Uhr:



Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 10. Januar 2019 um 22:24:30 Uhr:



Frag ich mich auch. Wenn die SH abbricht, dann ist auch der abbruchgrund gespeichert.

Eben nicht!!! Bei defekter umwälzpumpe stand bei mir auch nichts drin.

Garantiert steht dann was drin. In dem Fall: Abbruch durch übertemperatur.
Nochmal: wenn Sie abbricht, tut sie das nicht ohne Grund und der Grund wird netterweise gespeichert 😉

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 12. Januar 2019 um 13:07:57 Uhr:



Zitat:

@murgskater schrieb am 11. Januar 2019 um 07:45:00 Uhr:


Eben nicht!!! Bei defekter umwälzpumpe stand bei mir auch nichts drin.

Garantiert steht dann was drin. In dem Fall: Abbruch durch übertemperatur.
Nochmal: wenn Sie abbricht, tut sie das nicht ohne Grund und der Grund wird netterweise gespeichert 😉

nein, es stand nichts drin. ich habe vcds und habe via stellglieddiagnose rausgefunden, dass die umwälzpumpe nicht angelaufen ist. das ist ne elektrische pumpe, da sollte man den motor hören. die neue tuts auch.

aber macht euren pfusch. und wenn die suppe es besser weiß bitte. ich halt mich dann mal hier raus. 🙂

schönes wochenende 😉

Alte vs neue
Ausgebaut
Alte pumpe

Der Fehler wird erst nach 10 fehlerhaften Startversuchen gesetzt.

Da wird kein Fehler gesetzt, da die Standheizung einfach nur die Info des aufgeheizten Kühlmittels bekommt.
Wie wenn der Motor beim Starten der SH schon warm war oder man lange bzw. mehrfach die SH laufen lässt.

Die SH versucht pro ausgelöstem Start zweimalig zu starten.
Bricht bei z.B. defekter Glühkerze ab und speichert den Fehler sporadisch ab.

Versucht man es erneut und sie SH bricht nach 2 Startversuchen ab, ist der Fehler statisch und die SH gesperrt/verriegelt.

Ähnliche Themen

Auszug Elsa:

01410
Heizgerät überhitzt

- Luft im Kühlmittelkreislauf
Engstelle im Kühlmittelkreislauf
Umwälzpumpe -V55 läuft nicht.
Fehler am Temperaturfühler im Steuergerät der Standheizung -J162.

So meine Erfahrung, bei Dir Theorie - die ich ja auch nachvollziehen kann.
Der Fehler kann dann drinstehen, sieht in der Praxis dann manchmal anders aus.

Meine derzeitige Standheizung konnte ich mit defekter Umwälzpumpe endlos oft starten oder laufen lassen.
Verhalten wie der TE es beschrieb, Motor und Innenraum logo nicht warm.
Kein Fehler gespeichert.
Eben drum ist hier ja die Stellglieddiagnose total brauchbar.

Bei den zig Tourans (damals bekanntes Problem, Ersatzteileversorgung brach zusammen) war es anders, aber um dieses Fahrzeug geht es ja nicht.

Zitat:

@quattrootti schrieb am 14. Januar 2019 um 07:03:33 Uhr:


Da wird kein Fehler gesetzt, da die Standheizung einfach nur die Info des aufgeheizten Kühlmittels bekommt.

Ist eben nicht so. Das kannst du auch aus der Beschreibung des TE herauslesen, wenn dem so wäre, würde das Klimabedienteil angehen bevor die SH sich abschaltet. Tut es aber nicht.

Und damit die Standheizung differenzieren kann ob es nun normales Aufheizen, oder eben Überhitzen wegen technischem Defekt ist, sind in jeder SH ein Temperaturfühler verbaut welcher die Vorlauftemperatur überwacht und ein

Überhitzungsfühler

, nahe dem vorderen Teil der Brennkammer.

Zitat:

@quattrootti schrieb am 14. Januar 2019 um 18:16:40 Uhr:


So meine Erfahrung, bei Dir Theorie - die ich ja auch nachvollziehen kann.

Ich vermisse nur deine Erfahrung dass du ein einziges Mal die SH während des Motorlaufes gestartet hättest. Dies hätte in der Theorie wie in der Praxis das Resultat gehabt dass deine SH zumindest als Zuheizer funktioniert hätte.

Ey, was hast Du nur für ein Problem mit mir... echt irre!

Ja, hab die SH auch mit Motorlauf laufen lassen.
Standheizung laut KI an, nix zu hören, Gebläse aus und Motor kalt.
Kalt den Motor gestartet und dann hat sie stinknormal mitgeheizt.
Zufrieden?
Ich hab doch geschrieben, dass ich es ein paar postings einfach nur überlesen hatte, dass der es mit laufendem Motor gemeint war.

Umgekehrt war ich auch einmalig froh mit defekter Wasserpumpe dank laufender SH es och zur Werkstatt (damals auch mein Arbeitsplatz) zu schaffen.

Und ich gebe hier nur meine Erfahrungen aus der Praxis weiter.
Ob Du diese nun glaubst oder nicht überlasse ich Dir.
Blöde nur, dass Du mir nicht glaubst sondern schreibst "Ist eben nicht so."
Also wie ein Gott - und das nervt!

Zitat:

@quattrootti schrieb am 15. Januar 2019 um 20:38:43 Uhr:


Blöde nur, dass Du mir nicht glaubst sondern schreibst "Ist eben nicht so."
Also wie ein Gott - und das nervt!

Nope. Das hast du geschrieben. Ich habe es nur fachlich belegt.

Na dann danken wir Dir recht herzlich für!
Und danke für Deinen Erfahrungsbeitrag zum Thema... ;-)

Ach, Du hast vergessen murgskater abermals zu zitieren, der Deiner fachlichen Kompetenz nach ebenso falsche Erfahrungswerte oder Märchen niederschreibt.

Zitat:

@quattrootti schrieb am 15. Januar 2019 um 22:10:51 Uhr:


Na dann danken wir Dir recht herzlich für!
Und danke für Deinen Erfahrungsbeitrag zum Thema... ;-)

Ach, Du hast vergessen murgskater abermals zu zitieren, der Deiner fachlichen Kompetenz nach ebenso falsche Erfahrungswerte oder Märchen niederschreibt.

Ich hab mich doch schon lange zurückgezogen. Ich muss im worldwideweb nicht mit Leuten diskutieren 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen