Standheizung keine Leistung

Audi A8 D2/4D

Ich fahre den S8 FL mit Werkseingebauter Webasto Standheizung.
Wenn ich die Hzg. starte springt nach ca 5min. die Lüftung an so wie es auch soll (Auto), es kommt aber nur ein laues lüftchen raus.
Mit der Wärme und dem lüftchen werde ich ich den innenraum niemals aufheizen geschweige denn irgendetwas enteisen können.
Es ist halt nur eine ganz leichte wärme zu spüren....
Wenn Sie so anspringt und dann läuft, das hört sich alles ganz normal an.

20 Antworten

jop... mir wurde heute gesagt, das ich die lüftung anmachen soll... ist bei mir so gespeichert, wenn ich morgens einsteige... das die lüftung einen balken hat!!!
kann man das umspeichern / programmieren?
jop, meine pumpe läuft!!!

Also die Klimaanlage sollte vor abstellen des Wagens aktiviert und eingestellt sein, klar. Wenn die auf niedrige Stufe eingestellt ist, passiert im Innenraum nicht viel. Aber der Motor sollte warm werden...

Servus, naja-wenn das Flammensymbol blinkt hast ja schon mal die Freigabe.......FS ausgelesen???
auf die Schnelle fallen mir dazu diese Gründe ein: zu wenig Sprit, Flammwächter/Glühkerze def. oder zu wenig Spannung....Unterspannungsabschaltung über Lern/ Festwert....je nach codierung...

TOM

So! Jetzt hole ich das Thema wieder hoch. Ich hab auch das Problem, dass der Innenraum nicht warm wird. Der Motor wird prima geheizt, sogar soweit, dass die SH auf "Temp. ereicht" abschaltet. Nur drinnen bleibt es kalt.
Ich hab die Stellmotoren alle geprüft, die funktionieren. Wo ich mir nicht 100% ig sicher bin, ist die Pumpe der PVE, aber es kommt innen schon warm wenn man alles manuell einstellt. Ich habe den Tipp vor dem Start auf Scheibe zu stellen ausprobiert, und da kommt dann auch ganz gut was raus, ob das genügt richtig die Scheibe ab zu tauen muss ich noch testen.
Jedenfalls funktioniert die Sache ohne die manuelle Vorwahl der Defrost Funktion bei weitem nicht so gut. Auf Automatik läuft der Lüfter dann nur auf Stufe 1 und es kommt aus den Ausströmern quasi nix raus. Maximal aus dem mittleren - dafür kalt. Man kann, wenn man drin sitzt manuell das Gebläse höher stellen, aber bei Vorwahl -Uhr Betrieb sitzt ja aber niemand drin...
Kann man die Lüfterstufen die im SH Betrieb geschalten werden nicht irgendwo codieren?
Allgemein habe ich den Eindruck, dass sehr wenig Luft aus den Ausströmern kommt selbst wenn der Lüfter im Fahrbetrieb auf manuell volle Pulle läuft. Die Stauluftklappe ist i.O. und bei der Stellglieddiagnose kommt auch viel. Nur im normalen Betrieb scheinen die Klappen für die Ausströmer nicht weit genug geöffnet zu werden.
Puh! Langer Text!
Jemand Ideen?

Frank

Ähnliche Themen

Klingt wie bei mir, ich vermute das die Pumpen am heizungsventil defekt sind und deswegen kein Heises Wasser an die Wärmetauscher kommt

Doch, es kommt ja warme Luft, wenn man die Klappen mit der Stellglieddiagnose anfährt. Nur im normalen Heizbetrieb läuft der Lüfter volle Pulle aber es kommt nirgendwo so richtig was raus...
Kann es sein, dass die Grundeinstellung der Klappenmototoren nicht stimmt? Wie macht man die?
Das gleiche im Standheizungsbetrieb, nur, dass der Lüfter da normal nur mit 1 Strich läuft. Mit dem Trick auf defrost zu stellen, läuft er wenigstens mit 3 Strichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen