Standheizung ja/nein
Hallo, zusammen,
da die Standheizung nur den Innenraum und nicht den Motor wärmt, stellt sich für mich die Frage, ob mir das einen 4-stelligen Betrag wert ist.
Gibt es Fremdhersteller, die eine Standheizung für den 4F anbieten, die zusätzlich noch den Motor bzw. das Kühlwasser aufwärmt, um den winterlichen Kaltstart zu verhindern, und idealerweise über das MMI zu steuern ist? Dann würde ich eine spätere Nachrüstung in Betracht ziehen.
Viele Grüße
der Hüne
44 Antworten
Also, du drückst einen Knopf auf der FB und kannst dann die Temperatur ablesen?
Erklär doch mal den Vorteil, am Frühstückstisch die Temperatur ablesen zu können.
Ich hab im Winter meist 20,5 Grad eingestellt und die sind auch das Ziel. Uhrzeit oder per FB starten ist ja auch bei Audi schon mit dem alten Systm möglich gewesen.
ich sehe auch keinen "Vorsprung durch Technik", wenn ich auf der Fernbedienung die gegenwärtige Innenraumtemperatur ablesen kann.
Ich schalte das Ding ca. 30 Minuten vor Fahrtantritt ein oder habe das ganze schon durch die einstellbare Zeitschaltuhr programmiert und freue mich bis dahin auf ein mollig warmes Auto. Die genaue Temperatur zu wissen, erscheint mir nicht wichtig.
Hintergrund meines Beitrages ist ja, dass es zur Original-SH auch interessante Nachrüst-Alternativen gibt.
Dass man die Innenraumtemperatur an der FB ablesen kann ist ein Feature, das man nicht wirklich braucht.
Aber warum verkauft Audi keine FB, an der man alles regeln kann, nicht nur über das MMI oder FIS beim A4?
Meine Frau hat einen Golf mit Original VW-SH (ist ja auch eine Webasto).
Wenn sie einmal länger als 20 min. heizen möchte (mit der SH 😉 ), dann muss sie erst runter in´s Auto und die Heizzeit umprogrammieren.
Ich mache das direkt an der FB.
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von siks-päck
die heckscheibenheizung beim 4f kann man knicken. beschlag dauert 15 min. vereist wahrscheinlich nie.
Kann ich nicht bestätigen. Bei mir ist der Beschlag nach 60 Sekunden und Vereisung nach 90 bis 180 Sekunden weg.
Aber bei mir vereisen die Scheiben auch nicht von Ihnen. 😉
Vielleicht ist eine schlechtere Heckscheibenheizung auch ein Feature bei Standheizung, damit man mehr von dieser hat.
Hatte früher ein paar Autos lang Standheizung. Richtig dankbar für dieses Extra war ich in Blitzeis-bedingten Staus auf der Autobahn (einmal vier Stunden stehen, einmal 7,5 Stunden stehen). Da war die Standheizung ein wahrer Segen.
Ähnliche Themen
Das ist ja das was ich versuche zu verstehen. Ich vermisse nichts an den SH Optionen von Audi. Vielleicht kannst du aber bei uns den "HabenWoll" Effekt auslösen Olli 🙂.
Ich kann per FB an- und ausmachen, bekomme eine Rückmeldung ob die Startet (geht ja nicht wenn Tank auf Reserve, Batterie schwach oder ausser Reichweite). Dauer ist bei mir auf 1 Stunde eingestellt. Brauch ich weniger mach ich per FB oder im Auto aus.
Die Temperatur ist die, die im Auto eingestellt ist. Soll sogar getrennt pro Seite gehen, hab aber nicht nachgemessen.
3 Timer befriedigen alle anderen Wünsche, die SH zu starten.
Also ich bin schon sehr mit der Standheizung zufrieden, vor allen Dingen, weil ich keinen Bock darauf habe, dass mir meine Frau beim Eiskratzen die Frontscheibe ruiniert.
Beim Timer fände ich es besser, wenn man ihn wie andere elektronische Zeitschaltuhren auf Mo.-Fr. von Startzeit bis Stoppzeit programmieren könnte. In aller Regel ist es ja doch bei uns so, dass der Wagen immer zu bestimmten Uhrzeiten bewegt wird.
Ich stand ja letzten Freitag auch so toll in Thüringen auf der Autobahn rum. Da kam mir dann der Gedanke, wenn ich jetzt hier übernachten muss, habe ich ja die Standheizung.
Allerdings habe ich die Befürchtung, wenn das Teil zu lange läuft, dass dann die Batterie keinen Saft mehr hat.
Das Gebläse will ja schließlich auch bewegt werden.
Ist da was dran oder wird die Batterie nicht angezapft?
Man kann mit den 3 Timern schon die Zeit vorgeben. Mit der Dauer hat man dann ja auch die Endzeit vorgegeben.
Was aus Sicherheitsgründen nicht geht (laut Audi) sind durchgehende Programme.
Einfach für die nächsten 3 Tage eingeben und dann so weiter.
Die SH zieht in der Tat von der Batterie, darum ist auch bei SH ab Werk eine grössere verbaut.
Am Sicherheitsaspekt ist schon was dran, das sehe ich ein.
Stimmt, größere Batterie und 10 Liter mehr Tankvermögen.
Und wie lange kann ich sie nun gefahrlos am Stück laufen lassen?
Von Versuch macht kluch halt ich da nichts. Ist irgendwie dumm, wenns dann nach 5 Stunden weitergeht und ich sitz im warmen Auto und komm trotzdem nicht vom Fleck.
Zitat:
Original geschrieben von AN400
Am Sicherheitsaspekt ist schon was dran, das sehe ich ein.
Stimmt, größere Batterie und 10 Liter mehr Tankvermögen.
Und wie lange kann ich sie nun gefahrlos am Stück laufen lassen?
Von Versuch macht kluch halt ich da nichts. Ist irgendwie dumm, wenns dann nach 5 Stunden weitergeht und ich sitz im warmen Auto und komm trotzdem nicht vom Fleck.
Die allgemeine Faustregel ist eigentlich, das man mindestens so lange (nach dem Heizen) fahren sollte, wie man vorgeheizt hat.
Meine SH steht auf 1 Stunde eingestellt und ich drück meist 1 Stunde vorher auf die FB. Probleme hab ich noch nie gehabt, auch nicht wenn ich den Wagen dann nochmal vorgeheizt habe, weil sich der erste Termin verschoben hatte.
Vermuten würde ich allerdings, das Benziner etwas weniger Probleme haben, mit der Batterie, als die Turbodiesel. Bei dem Avant von DQ1 ist die gleiche Batterie verbaut wie bei mit, er hat aber keine SH.
Zitat:
Original geschrieben von siks-päck
also ich muß zugeben, länger als 30 min hat ich das ding noch nie laufen. denke mal, ab 3/4 stunde brauch ich dann ein sauna-handtuch und einen feuchten aufguß.
kann dann natürchlich sein, daß bei der laufzeit der motor auch warm wird. allerdings wird dann alles im umkreis von 20 m erwärmt.
audia6avant. jetzt weiß ich auch, wer für das abschmelzen der polkappen verantwortlich ist.hallo greenpeace. wir haben ihn!!!
Hi siks-pÄckung,
hab mal ´ne Nacht darüber gaschlafen und bin zu dem Schluß gakommen dass Du Recht hast.
Ich bin ansonsten recht umweltbewust.
Also werde ich mir überlegen meine Standheizung aus meinem A6 Avant 4F zu verkaufen.
- ca. 2 Monate alt
- sehr oft und lange gelaufen, da Motorvorwärmung gewünscht
- nur bei fachgerechter Demontage in Audi Fachwerkstatt und Übernahme der Kosten.
- 14% unter Listenpreis zzgl. einer Spende von mindestens 500,00 € an Greenpeace.
😁 😁 😁
als Alternative werde ich mir einen Elektroheizer (ca. 1500W) ins Auto stellen und somit die Umwelt entlasten, da wir unseren Strom zu 35% aus einem AKW in Frankreich beziehen. 😎
Vielleicht werde ich meine Standheizung doch behalten und das Abschmelzen der Nordpolarkappen in Kauf nehmen, da ich das Ansteigen des Meeresspiegel in 320m Höhe wohl kaum mitbekomme. 😉
So, mal im Ernst, ich bin froh mich für die SH entschieden zu haben. Die Investition ist schnell in Vergessenheit geraten als ich die Vorteile genießen konnte.
Ansonsten wünsche ich Dir und allen Teilnehmern ein Frohes Fest. (bezgl. Deines Weihnachtstrades)
Gruß
Jörg
Hallo,
also die Standheizung heizt zuerst den Innenraum und dann das Kühlwasser. Nach einigen anfänglichen Funktionsproblemen mit meiner Standheizung (wen es interessiert - s. meine alten Beiträge), hat es mir ein kundiger Audianer auch erklärt (PS. die meisten Werkstattleute kennen die Funktion selbst nicht, da anders als bei den Vorgängern und zB. A4). Vorher hat mir auch jeder etwas anderes erzählt!
Prüft es selbst nach: nach 45 Minuten Heizen (= meine Einstellung) mit den Fingern im Ausgleichsbehälter die Wassertemperatur testen. Das Kühlwasser ist lauwarm. Es reicht noch nicht, um den Zeiger von der 50-Grad-Stellung zu vertreiben, aber das Wasser ist definitiv nicht mehr eiskalt und der Motor wird nach dem Starten schneller warm.
Vielleicht ist es auch ein Verstädnisproblem: der Audi Techniker könnte unter Motorwärmung verstehen dass das warme Wasser durch den Motorkreislauf geführt wird.
DAS kann eine SH natürlich nicht bringen, zumindest nicht so ohne weiteres. Aber sie erwärmt ja das Kühlwasser um mit dem warmen Wasser den Innenraum aufzuheizen.
Dieses warme Wasser wiederum lässt den Motor beim Start sehr viel schneller warm werden.
Wäre das nicht eine Erklärung für die unterschiedlichen Angaben was nun geheizt wird?
Zitat:
Original geschrieben von Florian320
... das warme Wasser durch den Motorkreislauf geführt wird.
DAS kann eine SH natürlich nicht bringen, zumindest nicht so ohne weiteres.
Eben genau das kann eine Standheizung eben doch. Sie erwärmt den "kleinen Kühlkreislauf" Wärmetauscher-Motor.
Beim 4F ist dieser kleine Kühlkreislauf höchstwahrscheinlich noch einmal unterteilt in Wärmetauscher-SH.
Beim starten wird jedoch das erwärmte Kühlmittel mit dem kalten gemischt und somit schneller erwärmt.
Es muß also ein elektrisch betätigtes Ventil hierfür geben.
Für alle mit SH ab Werk:
stellt bitte die Klima auf 19°C und lasst die SH 40 min. laufen jetzt fasst den Motorblock an. Ist dieser immer noch kalt gibt es keine Umschaltung zwischen "mini und kleinem" Kühlkreislauf.
Hoffe wir lösen bald das Rätsel.
MfG.
So in der Art hab ich das ganze doch eine Seite weiter vorne schon beschrieben aber irgendwie hat keiner meinen Beitrag wargenommen ;-). Also miterwärmt wird das Kühlwasser direkt nicht aber halt sobald der Motor läuft mit dem erwärmten gemischt und somit is der Motor schon minimal warm. Bringt nicht soviel wie ein warmer Motor aber immerhin .
Ich weiß das du das schon so geschrieben hattest.
Es gab jedoch einige die meinen Ihr Motor wird mit längerer Laufzeit mit vorgewärmt.
Um das zu klären bedarf es der von mir vorgeschlagenen Prüfung.
MfG.