Standheizung in Passat bauen!?
Hallo zusammen!
Bekomm jetzt ne Webasto od. Eberspächer SH aus nem Mazda 323 von meiner Schwester.
Hab jetzt mal paar Fragen:
Dürfte ja wohl kein größeres Problem sein die in einen 35i facelift zu bauen (2E), oder?
Das mit dem Einbauort wird nicht so das Problem werden, da find ich schon nen Platz!
Irgendwie brauch ich aber wohl ein 2. relais wegen der Climatronic (hab ich hier gelesen). Warum und wo wird das angeschlossen?
Was ich auch nicht weiss: Wie kommt der Sprit zur Heizung? Hab schon mehrfach gelesen: " Einfach an den Rücklauf der Benzinleitung anschliesen..." Hat die SH ne eigen Pumpe und zieht sich so den Sprit aus´m Tank?
Und wie is das mit dem Anschluß an den Wasserkreislauf? SH - Vorlauf an Wärmetauscher Rücklauf und umgekehrt?
Schon mal danke für die Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Thermo Top und Thermo Top T sind im wesentlichen baugleich und unterscheiden sich in der Heizleistung.
Hatte eine Tele Thermo Top T in meinem Audi A6 2,8V6 verbaut, daher meine Tipps:
Da die SH ja wahrscheinlich noch aus dem anderen Fahrzeug auszubauen ist, achte darauf daß Du alle notwendigen Teile neben dem Heizgerät ausbaust:
- Kabelbaum inkl. Sicherungshalter und Umschaltrelais(Wechsler)
- Schaltuhr, bei Tele-Thermo Top Antenne + Antennenleitung
- Heizungshalterung nebst Dichtungen
Einbauort: im linken Radhaus vorne unter Batterie/Scheinwerfer
Neu brauchst du folgende Teile (circa-Angaben), gibt es u.a. bei Bosch-Diensten:
3 m Kühlwasserschlauch, Innendurchmesser 18 mm
4 m Kraftstoffschlauch, Innendurchmesser 8 mm
1 Rückschlagventil 4 x18 mm (Webasto Teile Nr. 12751A)
8 Schlauchschellen 20-27 mm
1-2 m flexibles Abgasrohr zzgl. passende Schellen
ggf. neuer Schalldämpfer
Befestigungsmaterial(Winkel, Schrauben,...)
Die Kühlwasserschläuche sollen möglichst knickfrei verlegt sein.
Habe hierzu bei engen Biegeradien Abgasrohr über die enstprechenden Segmente geschoben.
(Abgasrohr an Trennstellen sorgfältig entgratet)
Eine analog anzuwendende Einbauanleitung für den 3B findest du hier
Vielleicht findest du ja noch eine passende Anleitung für den 3A(35i) im inet.
Na dann viel Erfolg
18 Antworten
Hallo MrBird,
Du musst zuerst wissen welcher Typ und Hersteller die SH ist. Hieraus ergibt sich dann auch der elektrische Anschluß an die Klimatronik bzw. das fahrzeugeigene Heizgebläse.
Ich geh für Nachfolgendes mal davon aus, daß es sich um eine ältere Thermo Top von Webasto handelt.
Bei Fahrzeugen ohne Klimatronik schaltet die SH über ein Relais das Gebläse ein.
Mit Klimatronik wird die Steuerleitung von SH an das Relais zusätzlich an Pin 1 der Klimatronik gelegt.
Kraftstoffversorgung SH:
die SH besitzt einen eigenen kleinen Tank der über die Rücklaufleitung der Benzinleitung mit Krafstoff gefüllt wird, d.h. die SH muß in die Rücklaufleitung eingeschleift werden. Die SH besitzt keine eigene Benzinpumpe.
Einbindung in den Kühlwasserkreislauf hat zwei Varianten (Durchflussrichtung SH beachten):
Motor -> SH -> Heizung/WT: Innenraum wird zuerst aufgeheizt
Heizung/WT -> SH -> Motor: Motor wir zuerst aufgeheizt
Ich empfehle Dir den Einbau eines Rückschlagventils.
Noch wichtig:
Neuere SH werden über den CAN-BUS gesteuert und steuern auch das Gebläse/Klimaanlage über den CAN-BUS
besten Gruß
Schon mal danke für die Tipps!
Sobald ich genau weiss welcher Hersteller / Typ, schreib ichs mit rein.
Wozu brauch ich denn das Rückschlagventil?
Für mich wärs sinnvoll wenn der Innenraum sich zuerst aufheizen würde, denk ich zumindest!?
Mit CAN-BUS hat aber mit Sicherheit weder die SH, noch die Climatronic recht viel am Hut!
Wo find ich denn am ehesten nen Stromlaufplan zur SH? Direkt beim Hersteller?
Hallo,
ne Thermotop E hat einen eigenen Spritvorrat für eine halbe Stunde. Länger läuft die nicht am Stück.
Angeschlossen wird die Benzinversorgung in der Regel an der Rücklaufleitung. Für den 2E ist die Heizung aber fast unterdimensioniert.
Die größere Heizung, die Thermotop C, hat eine externe Dosierpumpe, die den Kraftstoff aus dem Tank fördert.
Ein direkter Anschluss an eine Kraftstoffleitung ist nicht möglich.
Diese Heizung hat eine höhere Leistung als die Kleinere, und läuft maximal 1 Stunde.
Ist es ein älteres Heizgerät, ohne allgemeine Betriebserlaubnis, muß der Einbau von Tüv oder Dekra eingetragen werden.
Neuere Heizgeräte haben meist ein e* Prüfzeichen auf dem Typenschild, ältere, eintragungspflichtige, z.B. ein S 292 als Prüfzeichen.
Für meine Heizung habe ich vor 10 Jahren noch eine Einbaubescheinigung einer Fachwerkstatt benötigt, für die Eintragung bei der Dekra.
Würd einfach mal bei der Prüforganisation meines Vertrauens anfragen, bevor ich mit dem Einbau beginne.
Gruß, Jürgen
@mrBird
das Rückschlagventil legt die SH in einen Nebenstrom vom Motor zum WT, ohne dieses liegt die SH ständig im Kühlwasserstrom.
Dies ist bei langen Zuleitungen und kleinen WT nachteilig, da das warme Kühlwasser auf dieser Strecke und in der nicht laufenden SH deutlich heruntergegekühlt wird (Größenordnung 10-20°C). Die Foge ist geringere Heizleistung im Innenraum bei normalem Motorbetrieb.
CAN-BUS: die neueren Thermotops sind alle CAN-BUS fähig, d.h. können bzw. müssen in den neueren Fahrzeugen über die Bordelektronik gesteuert werden. trifft aber für die 35i´s nicht zu.
besten Gruß
Ähnliche Themen
Also ich meine Schwester hat mir grad Bescheid gegeben!!!
Marke: WEBASTO
Typ: Thermo Top T
in der Bedienungsanleitung steht für Fahrzeuge ab / über 1800 ccm!
Is wie gesagt schon etwas älter, wär gut wenn jmd. Bescheid weiss über das Ding.
Thermo Top und Thermo Top T sind im wesentlichen baugleich und unterscheiden sich in der Heizleistung.
Hatte eine Tele Thermo Top T in meinem Audi A6 2,8V6 verbaut, daher meine Tipps:
Da die SH ja wahrscheinlich noch aus dem anderen Fahrzeug auszubauen ist, achte darauf daß Du alle notwendigen Teile neben dem Heizgerät ausbaust:
- Kabelbaum inkl. Sicherungshalter und Umschaltrelais(Wechsler)
- Schaltuhr, bei Tele-Thermo Top Antenne + Antennenleitung
- Heizungshalterung nebst Dichtungen
Einbauort: im linken Radhaus vorne unter Batterie/Scheinwerfer
Neu brauchst du folgende Teile (circa-Angaben), gibt es u.a. bei Bosch-Diensten:
3 m Kühlwasserschlauch, Innendurchmesser 18 mm
4 m Kraftstoffschlauch, Innendurchmesser 8 mm
1 Rückschlagventil 4 x18 mm (Webasto Teile Nr. 12751A)
8 Schlauchschellen 20-27 mm
1-2 m flexibles Abgasrohr zzgl. passende Schellen
ggf. neuer Schalldämpfer
Befestigungsmaterial(Winkel, Schrauben,...)
Die Kühlwasserschläuche sollen möglichst knickfrei verlegt sein.
Habe hierzu bei engen Biegeradien Abgasrohr über die enstprechenden Segmente geschoben.
(Abgasrohr an Trennstellen sorgfältig entgratet)
Eine analog anzuwendende Einbauanleitung für den 3B findest du hier
Vielleicht findest du ja noch eine passende Anleitung für den 3A(35i) im inet.
Na dann viel Erfolg
Kann man die SH auch noch mit der Funkfernbedienung nachrüsten?
Vielen Dank für die nützlichen Tipps bisher!
Fernbedienung Nachrüsten:
Der Empfänger ist ein Zusatzmodul welches auf die Steuerung im Heizgerät aufgesteckt wird.
Ob sich das Nachrüsten läßt, weiß ich nicht genau, jedenfalls gibt es Empfänger, Sender und Antenne als Ersatzteil.
Rückfrage bei webasto macht da schlauer.
Wird aber vermutlich nicht billig sein.
Anbei noch die ET-Liste für die Thermo Top.
Besten Gruß
Du kannst alternativ auch ne Handysteuerung dranhaengen, dann brauchst nur 2x anklingeln lassen und die SH laeuft.
Billiger als eine Fernbedienung ist es auch noch.
Brauchst nur die Steuerung ca. 45 Euro bei Ebay, 25 Euro Anschlussgebuehr fuer den Genion S ohne Handy Tarif, und ein altes Handy mit Kfz-Ladekabel.
Also die SH hab ich jetzt ausgebaut!
Da aber die FFB recht teuer ist, hab ich mir gedacht ich bau mir selbst eine!
Am besten denk ich wäre es wenn ich was mit nem funkgerät mach, welches dann ein Lichtsignal statt nem Ton ausspuckt!
Bräuchte jetzt nur noch mal nen Stromlaufplan für den Anschluss des Empfängers an die SH. Vielleicht auch nen Stromlaufplan von nem originalen Empfängerteil...
Wär gut wenn jmd. sowas hätte...
DANKE schon mal
Hallo McBird
Deine Eigenbau FFB muss genauso funktionieren wie die Schaltuhr, d.h. die muß
nach dem Einschalten permanent die Steuerspannung für das SH-Steuergerät liefern und sich nach maximal 1 Stunde von allein abschalten. Das dürfte etwas kompliziert sein.
Hast Du irgendwelche Unterlagen zu der Heizung und wenn ja welche ?
besten Gruß
Mein nachbar ist so ein electronic-Freak!
Er hat gemeint wir nehmen ein altes Handy, wenn man da anruft geht ne LED statt dem Vibrationsalarm an, die leuchtet auf so nen Lichtleiter (oder wie man das nennt), und der schaltet dann die SH so an wie wenn man auf die "sofortheizen" - Taste drücken würde!
Mit bissl Aufwand will er noch versuchn, daß einen das Handy zurückruft wenn die SH angesprungen ist aber wie das alles genau funktioniert....???? Hab null Ahnung von dem Zeug!
Unterlagen hab ich aber leider keine, deshalb hab ich gedacht hier findet sich was...
Falls ich das ding irgendwann eingebaut hab kann ich ja auch nochmal Bescheid geben hier dann könnt ihrs euch nachbauen!
@McBird,
ich bezweifle dass das geht, weil man nicht in die Elektronik der Schaltuhr eingreifen kann (da ist ein einziger Chip din).
Besorge Dir auf jeden Fall von Webasto die Betriebsanweisung/Einbauanweisung.
Die Thermo Top T hat keine ABE und muß also eingetragen werden.
Du brauchst zum Einbau und auch zur Abnahme die Einbauanweisung.
Vielleicht hilft Dir da ein Anruf beim Webasto-Service weiter (089) 85794-0.
Anbei noch der Schaltplan
besten Gruß