Standheizung in E-Klasse einbauen lassen ?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

spiele mit dem gedanken eine Standheizung in meinen E 350 (BJ 05) einbauen zu lassen... Habe momentan ein angebot von 1700 € inkl einbau natürlich..

Jetzt meine Fragen !

1. Lohnt sich allgemein der nachträgliche Einbau einer Standheizung ? (Wert des Autos ~ 22 tausend )
2. Welche vorteile / Nachteile(?) ergeben sich dadurch ?
3. Hat jemand erfahrungen gemacht ?

Dankeee

Beste Antwort im Thema

Meine Eltern und ich haben in unseren Autos seit über 10 Jahren grundsätzlich immer eine Standheizung drin. Mit Ausnahme der Standheizung in meinem gerade frisch erworbenen W211 handelte es sich dabei immer um nachträglich eingebaute Standheizungen von Webasto.

Wenn Du den aufgerufenen Betrag entbehren kannst, kann ich Dir nur zum Einbau raten.

Der Komfort eines bereits warmen Innenraums, eisfreier Scheiben und dass man sich gleich mal ohne dicke, störende Jacke hinter das Steuer setzen kann, ist mit Geld kaum aufzuwiegen.

Alleine wegen der Tatsache, dass man eben nicht mit dicker Jacke und frierend die Fahrt beginnt, hat so manchen Automobilclub schon dazu bewegt, Standheizungen nicht in die Kategorie 'Komfortausstattung', sondern in 'Sicherheitsausstattung' zu stecken.

Hinzu kommt dann noch als Annehmlichkeit, dass bei konsequenter Nutzung der Standheizung dem Motor kein Kaltstart mit hohem Materialverschleiß, hohem Spritverbrauch und der damit verbundenen massiven Umweltbelastung mehr aufgezwungen werden muss. Der Motor ist ja schon vorgewärmt und startet direkt mit der niedrigen Leerlaufdrehzahl und entsprechend leise.

Den Sprit, den die Standheizung vor Fahrtbeginn selbst verbraucht, spart man durch den bereits vorgewärmten Motor dicke wieder ein.

Kurz: der Fahrer freut sich, der Motor freut sich, die Umwelt freut sich. Eigentlich hat so eine Standheizung nur Vorteile...

Gruß,
Christian

46 weitere Antworten
46 Antworten

Ja, das ist mal richtig elegant und stilvoll. Wenn ich das mit dem Standard-Plastik-Drucktaster von Webasto vergleiche...

Gruß,
Christian

Kann hier jemand nähere Informationen zwecks Thermo.Call Nachrüstung geben?
Ist die Nachrüstung bei einer werkseitig verbauten Standheizung möglich?
Wenn ja, welche Kosten würden dafür anfallen?

Zitat:

Original geschrieben von reinerdings



Zitat:

Original geschrieben von w.linder


Hast Du ein Bild und passt der in die Mittelkonsole neben den Schalthebel?

Merci

Wolfgang

...hier ein paar bilder von meinem taster. das schöne ist, er macht auch noch schön klick-klack beim betätigen.

es ist ein "drucktatser" von conrad. die haben eine rel. große auswahl. auch in verschiedenen größen...

Die Lösung gefällt mir ! Wo hast du es machen lassen bzw wie viele glocken bist du los geworden ?

Ich glaube nicht, dass das mit dem original "Schalter" funktionieren könnte. Meines Wissens ist der Schalter nämlich gar kein Schalter sondern ein Taster, der nur ein Signal ans Steuergerät sendet welches wiederum die SH nach Bedarf schaltet.

Grüße
Georg

Ähnliche Themen

Hi,

habe vor kurzem nachtreglich Webasto eingebaut. S211 220 CDI Mopf, Modeljahr 2007.
Webasto NL hat eingebaut, aber alles von MB sogar FB ist mit Stern - zwar war nur T80 FB moeglich ist aber OK. Es ist ein Kit set von MB mit Webasto (code 9014163B Heizer TT-C/D -MB -E (1.196,75EUR + Mwst)+ Einbaukosten (180,00EUR + Mwst)) ist am Rechnung von Webasto.

Gruesse
et 220 cdi

Zitat:

Original geschrieben von ML_07



Zitat:

Original geschrieben von reinerdings


...hier ein paar bilder von meinem taster. das schöne ist, er macht auch noch schön klick-klack beim betätigen.

es ist ein "drucktatser" von conrad. die haben eine rel. große auswahl. auch in verschiedenen größen...

Die Lösung gefällt mir ! Wo hast du es machen lassen bzw wie viele glocken bist du los geworden ?

...ich hatte bei der beauftragung schon darauf hingewiesen, dass ich keine sichtbaren Schalter im auto haben möchte. darauf hin hat die firma den original webasto-schalter dort verbaut. die "schöne" version habe ich dann selbst eingebaut. war etwas fummelig. ich habe die blende ausgebaut und mich langsam mit einem 8mm bohrer vorgearbeitet, da es mit eine dickern bohren nicht funktioniert hätte. wie weiter vorne schon geschrieben mit sms-steuerung hat mich der spaß ca. 1.850,- EUR gekostet. eingebaut hat die anlage die fa. teltec in hu...

Zitat:

Original geschrieben von et 220 cdi


Hi,

habe vor kurzem nachtreglich Webasto eingebaut. S211 220 CDI Mopf, Modeljahr 2007.
Webasto NL hat eingebaut, aber alles von MB sogar FB ist mit Stern - zwar war nur T80 FB moeglich ist aber OK. Es ist ein Kit set von MB mit Webasto (code 9014163B Heizer TT-C/D -MB -E (1.196,75EUR + Mwst)+ Einbaukosten (180,00EUR + Mwst)) ist am Rechnung von Webasto.

Gruesse
et 220 cdi

Wenn Du das Mercedes-Kit hast, dann dürfte die Fernbedienung eine T90 sein (mit Stern). Die sieht wie eine T80 (ohne Stern) aus. Was für einen Schalter hast Du für die Mittelkonsole bekommen? Einen Orginal Mercedes-Taster oder denjenigen von Webasto.

Merci

Gruss Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von et 220 cdi


Hi,

habe vor kurzem nachtreglich Webasto eingebaut. S211 220 CDI Mopf, Modeljahr 2007.
Webasto NL hat eingebaut, aber alles von MB sogar FB ist mit Stern - zwar war nur T80 FB moeglich ist aber OK. Es ist ein Kit set von MB mit Webasto (code 9014163B Heizer TT-C/D -MB -E (1.196,75EUR + Mwst)+ Einbaukosten (180,00EUR + Mwst)) ist am Rechnung von Webasto.

Gruesse
et 220 cdi

Jetzt bestätige mir doch mal bitte, dass Du mit der Fernbedienung alles hast, was Du brauchst. Ich habe übrigens auch die T 80. Ist völlig okay.

Du brauchst keinen Schalter, keine Uhr und kein Telefon, oder vermißt Du etwas davon ?

Ich habe die orig. SH ab Werk mit T70 Handsender und ich ärgere mich jeden Tag aufs neue, daß ich den sch.... Handsender immer dabei haben muß! Das läßt sich durch Thermo-Call vermeiden, da man sein Handy sowieso immer bei sich hat.
Habe aber gerade eben mit Webasto telefoniert und mich belehren lassen, daß ich kein Thermo-Call nachrüsten kann.
Das würde erst ab MOPF gehen, weil da schon die T90 verbaut wurde, welche scheints Grundvoraussetzung für die Telefonbedienung ist.....

Ich will das aber noch nicht so richtig glauben, da es logisch nicht nachvollziebar ist. Und die Dame am Telefon hätte genauso gut eine Bäckereifachverkäuferin sein können........

Also falls jemand noch Infos bzw. Tipps diesbezüglich hat, bitte melden damit ich das Rad nicht von Grund auf neu erfinden muß ;-)

Fahr doch mal bei einem Bosch-Dienst, oder einer Webasto-NL vorbei und frag dort nach.
Diese Telefonhotlines sind meist die Gesprächskosten nicht wert. 

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Zitat:

Original geschrieben von et 220 cdi


Hi,

habe vor kurzem nachtreglich Webasto eingebaut. S211 220 CDI Mopf, Modeljahr 2007.
Webasto NL hat eingebaut, aber alles von MB sogar FB ist mit Stern - zwar war nur T80 FB moeglich ist aber OK. Es ist ein Kit set von MB mit Webasto (code 9014163B Heizer TT-C/D -MB -E (1.196,75EUR + Mwst)+ Einbaukosten (180,00EUR + Mwst)) ist am Rechnung von Webasto.

Gruesse
et 220 cdi

Jetzt bestätige mir doch mal bitte, dass Du mit der Fernbedienung alles hast, was Du brauchst. Ich habe übrigens auch die T 80. Ist völlig okay.

Du brauchst keinen Schalter, keine Uhr und kein Telefon, oder vermißt Du etwas davon ?

So ist es. Die Uhr ist überflüssig, der hässliche Taster sowieso. Sinnvoll ist die Fernbedienung und/oder die Bedienung über das Handy.

Gruss Wolfgang

Hi Wolfgang,

habe kein Schalter! Ist nicht moeglich beim nachterglichen einbau - aussage von Webasto.
Wuerde ein Foto machen (laut Webasto sollte T80 sein), auf den FB ist ja nichts.

Ich bin voll zufrieden nur mit den FB, Schalter ist ja ueberflussig, ist ja Schalter am FB. Wenn die Soll Temperatur noch nicht erreicht ist und ich fahre loss, schalte per FB Webasto aus.
Klar wollte Ich T100 aber war fuer mein S211 BJ 2007 nicht moeglich (laut Webasto die von MB den Info bekommen haben).
Mein Mittarbeiter hat T100 und er hat gesagt das er immer 30 min vor start Webasto einschaltet, kann ich auch mit T80, aber ist weniger logik dahinten. Weiss noch immer nicht ob Webasto drosselt wenn soll fast erreict ist oder nicht, muss noch testen.

Gruesse et 220 cdi

Zitat:

Original geschrieben von w.linder



Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Jetzt bestätige mir doch mal bitte, dass Du mit der Fernbedienung alles hast, was Du brauchst. Ich habe übrigens auch die T 80. Ist völlig okay.

Du brauchst keinen Schalter, keine Uhr und kein Telefon, oder vermißt Du etwas davon ?

So ist es. Die Uhr ist überflüssig, der hässliche Taster sowieso. Sinnvoll ist die Fernbedienung und/oder die Bedienung über das Handy.

Gruss Wolfgang

Okay, Handy akzeptiere ich auch , aber nur wegen der Entfernung, denn das kostet so ca. 5-600 Euro plus SÌM-Card (Prepaid).

Zitat:

Original geschrieben von et 220 cdi


habe kein Schalter! Ist nicht moeglich beim nachterglichen einbau - aussage von Webasto.

Sorry, das ist schlicht Unsinn. Ich habe, wie schon erwähnt, seit vielen Jahren nachträglich eingebaute Webasto-Standheizungen in meinen Autos. Wann immer statt der simplen Zeitschaltuhr eine Funkfernbedienung oder das Thermocall verbaut wird, wird im Innenraum auch eine Taste verbaut, die bei laufender Standheizung leuchtet und mit der man die Standheizung unabhängig von der Fernbedienung manuell ein- und ausschalten kann.

Zitat:

Original geschrieben von C 280 V6


Habe aber gerade eben mit Webasto telefoniert und mich belehren lassen, daß ich kein Thermo-Call nachrüsten kann.
Das würde erst ab MOPF gehen, weil da schon die T90 verbaut wurde, welche scheints Grundvoraussetzung für die Telefonbedienung ist.....

Ich will das aber noch nicht so richtig glauben, da es logisch nicht nachvollziebar ist. Und die Dame am Telefon hätte genauso gut eine Bäckereifachverkäuferin sein können........

Das glaube ich aber auch nicht. Ich denke schon, dass es grundsätzlich möglich ist, die Funkfernbedienung durch ein Thermocall zu ersetzen.

Ich denke jedoch, dass ein Bosch-Dienst, der auch Webasto-Standheizungen einbaut und den Service dafür macht, der geeignetere Ansprechpartner wäre.

Mein Bosch-Dienst hier hat sogar die Unmöglichkeit möglich gemacht, mein uraltes, seit vielen Jahren nicht mehr produziertes und eigentlich an aktuelle Produkte nicht mehr passendes Thermocall TC1 aus dem Jahre 2000 an die Standheizung von 2008 zu koppeln.

Ich denke, ein Bosch-Dienst mit fähigen und willigen Mitarbeitern würde das bewerkstelligt kriegen.

Obwohl ich selbst Fan des Thermocall bin, habe ich das noch nicht weiter erforscht. Nach dem Autokauf will ich erstmal meine Finanzen erholt sehen und werde daher zumindest diesen Winter mit der original Funkfernbedienung Vorlieb nehmen.

Gruß,
Christian

Es gibt eine Nachrüstlösung, aber die kostet mindestens 6-700 Euro. Ich habe seit nunmehr 8 Jahren eine Standheizung. Habe mir die erste damals mangels Wärmeleistung in meinen S203 / 220CDI einbauen lassen, weil der nie Betriebstemperatur erreichte. Die wenigen Male, die einen Einschalt-Anruf erfordert hätten, kann ich an einer Hand abzählen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen